Hilfe: Doppel-Nachwuchs:Kakadu-Zwergbb. und Corydoras Panda

Hallo,
ich habe folgendes "Problem":
Zuerst haben meine Corydoras pandas abgelaicht, die Eier habe mitsamt der Wurzel und Javamoos in ein kleines 10l-Becken getan und inzwischen schwimmt zumindest 1 Babypanzerwels herum, ob noch mehr in dem Moos geschlüpft sind, weiß ich nicht, habe heute aber wieder ein Ei entdeckt und rübergetan...
Jetzt gleichzeitig entdeckte ich in etwa wie bei dem Bericht s.u. im Forum, ein Riesengewusel Kakaduzwergbuntbarsch-Nachwuchs.
Ich habe das alles zum erstenmal und jetzt gleich doppelt.
Ich habe ein 112l-Becken mit Neons und Corydoras pandas und Phantomsalmlern. Das ist jetzt alles ein Megastress in dem Becken. Die Kakadus haben es sowieso auf die pandas abgesehen...es ist jetzt ein einziges Gejage...

ich weiß garnicht was ich jetzt tun soll, das kleine aufzuchtbecken ist ja schon mit dem pandanachwuchs belegt...
soll ich die kakadus einfach sich selbst überlassen ?
ich habe allerdings begonnen etwas staubfutter einzubringen und ein artemiaansatz blubbert auch schon im wohnzimmer...bin leicht überfordert, hilfe!!!
 


Hi,

Glückwunsch zum "Zwillings"-Nachwuchs :mrgreen:
Mittlerweile habe ich auch kapiert, warum Zwergbuntbarsche im Artenbecken am Besten aufgehoben sind...die Beifische bekommen nur noch auf die Fre...sse. Die 9 Salmler bei mir im Becken haben wirklich nix mehr zu lachen. Ich überlege schon, die wieder abzugeben.

Was du da jetzt am Besten aus deiner Situation machst, kann ich dir leider auch nicht sagen. Separieren wäre wohl das Beste für alle Fische im Becken.

Gruß
Lars
 
Hi

lass die Barsche mal in ruhe die machen das selbst :)
Sollte es nicht klappen der nächste Nachwuchs kommt bestimmt.

Solltest allerdings jetzt nicht im Becken rumhantieren, Fotos mim Blitz machen und die nerven.

LG Denise

P.S. meine P. pulcher haben derzeit Nachwuchs das ist die Fischhölle für den andern Besatz :shock:
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

also, ich blitze meine Fische andauernd an, auch Jungfische, von denen ist noch keiner deswgen neurotische geworden oder tot umgefallen.

@ Fischkiste

Wenn es zu arg wird und du kein separates Becken aufstellen kannst/willst, kannst du auch einen Teil des Becken z.B. mit einer Schaumstoffmatte abtrennen. Bei einem 112l-Becken würde ich mal sagen, sollten es 25-30% der Beckenlänge sein. Muß natürlich unten gut abschliessen. Da dann die Apistogramma mit den Jungen rein. Allerdings solltest du für einen sinnvollen Wasseraustausch sorgen. Also z.B. auf einr Seite Filter ansaugen lassen und in das andere Abteil einleiten (ist so das Prinzip vom Hamburger Mattenfilter)

Ach so, hatte ich eigentlich hier auch schon mal erwähnt,dass Apistogramma und Panzerwelse eine meist nicht funktioniernde Kombination sind?

Gruß
 
Ja ich weiß, die Kombination ist nicht so gut, aber ich hatte ja erst zwei männliche Kakadus verkauft bekommen, einer blieb nur übrig, habe dann eigentlich den Kakadu wieder abgeben wollen, von einem Züchter aber doch ein Weibchen bekommen, der meinte, ich solle es versuchen, falls es nicht klappt, nimmt er beide zurück. Es war jetzt so, dass seit das Weibchen da ist, das Männchen viel weniger die Pandas verjagte, nur beim Fressen halt, sonst liegen die pandas auch mal gemütlich rum und der kakadu guckt nur blöd...und die pandas haben ja jetzt sogar abgelaicht...denke die Vergesellschaftung birgt Probleme, geht aber evtl. v.a. bei einem größeren Becken mit viel Unterschlupf und Versteckmöglichkeiten...(das will ich mir zulegen demnächst)
Jetzt denke ich sind eher die Pandas wieder die Gefahr für den Kakadunachwuchs...die erste Nacht, ohjemineh...das Weibchen ist aber super wachsam und morgen habe ich die ersten Artemia...hoffe ich.
Im kleinen Zuchtbecken habe ich jetzt 3 Pandawelslarven entdeckt, die haben schon kleine Barteln und liegen unter der Wurzel nebeneinander wie die großen.
Glaube die gute Idee mit der Abtrennung geht nicht, da das Kakaduweibchen sich unter einer Wurzel lauter Höhlen selbst gegraben hat (meine Kokoshöhle war wohl nicht gut genug), und das ist eigentlich genau in der Mitte im Becken.
Danke für die rührige Anteilnahme
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

deine Begründung, warum du Corys mit Apistogramma vergesellschaftet hast, hab ich selbst nach 3 x lesen noch nicht verstanden, aber egal, muß ja jeder selber wissen. Aber wegen Beckengröße. Bei mir hat es auf der GRundfläche von 130 x 50 cm auch nicht funktioniert. Nur so für deine Planung.

Wegen der Apistogramma-Jungen mach dir mal keine Sorgen. Normal sind Corys für die keine Gefahr, solange die gesund sind und das Weibchen Brutpflege betreibt.

Gruß
 
naja, vielleicht umständlich beschrieben, wie es dazu kam, wie es jetzt halt ist...

Momentane Situation:
Im 10 l Becken: 4 Corydoras Pandas-Larven gesichtet, mache immer ein kleinwenig Wasserwechsel alle 2 Tage und füttere mit Staubfutter und ein bißchen mit Artemia (das Geblubber vom Belüfter kommt echt gut !)...im 112 l bewacht die Kakadu-Dame massiv die Larven und haut alle in die Flucht. Habe jetzt aus der Apotheke eine Riesenspritze besorgt, damit ich Artemia in den Schwarm pusten kann. Das Weibchen attakiert auch die Spritze...die Corys bekommen ständig auf die Mütze von beiden Kakadus, es scheint sie aber immerhin nicht aus der Fassung zu bringen, da sie vorhin schon wieder eifrig am balzen und ablaichen waren, wenn die dann so eifrig bei der Sache sind, guckt der Kakadu auch bloß dumm aus der Wäsche...da geht es zu, in meinem Becken :D
 


Oben