Hilfe bei richtiger Auswahl für Südamerika-Becken

G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Ich glaube euch das natürlich, habe aber gestern mal die Luftpumpe auf ein absolutes Minimum gestellt, den einen Filterauslass wie empfohlen nach oben gestellt und schon fangen die Panzerwelse wieder an auffällig oft nach oben zu schwimmen, um Luft zu schnappen.
Hey,

Das machen alle Panzerwelse das ist kein Zeichen von Sauerstoffmangel ;). Demnach würde ich die Luftpumpe komplett raus werfen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Die Lilaeopsis scheinen aber bisher gut zu funktionieren - laut Verkäufer nicht besonders lichthungrig.

Das stimmt auch. Mit mehr Licht wächst sie natürlich zügiger aber bei der ist es wichtiger das sie Nährstoffe über den Boden bekommt und das hat sie ja bei dir weil sie in Soil sitzt. In meinem Kampffisch Becken habe ich zwei Lilaeopsis Arten allerdings in Sand. Die haben düngekugeln an den Füßen und wachsen auch recht zügig zu einem Teppich zusammen. Demnach bin ich mir sicher deine wird auch noch :)
 

Anhänge

  • B5C4BB5B-1A62-4054-BA76-7AC53CE7A9D3.jpeg
    B5C4BB5B-1A62-4054-BA76-7AC53CE7A9D3.jpeg
    3,5 MB · Aufrufe: 13

Fritz5

Mitglied
Moin,

meine Sterbai schießen momentan auch selten bis nie nach oben.

Bzgl. auf die Herkunftskenntnisse würde ich es als Profi jetzt auch nicht unbedingt verurteilen, wenn jmd. wie ich nicht von jedem Fisch die Herkunft kennt. Sofern ich weiß, wo die herkommen, die ich halte, es mir optisch gefällt und es denen gut geht, ist aus meiner Sicht alles in Ordnung.

Dass meine "Besatzidee" dann nicht optimal war bzw. ich mich entschuldigt habe, weil ich da was vermischt habe mit Südamerika und Asien, sollte doch so okay sein. Also macht Euch nicht über den armen Fritz lustig, der sicherlich nicht jeden Bärbling von jedem Salmler unterscheiden kann :)
 

Xango

Mitglied
Das machen alle Panzerwelse das ist kein Zeichen von Sauerstoffmangel ;). Demnach würde ich die Luftpumpe komplett raus werfen.
Also tatsächlich haben die das nur ganz am Anfang gemacht, als der Test noch gar keinen bzw. extrem wenig Sauerstoff nachweisen konnte und eben gestern Abend, nachdem die Pumpe ein paar Stunden auf Minimum lief. Ich hab sie nun wieder runtergefahren und werde das beobachten, aber vor allem mit Tests kontrollieren, sonst bleibts ja nur ein Gefühl. Dass die Panzerwelse diese Eigenart haben ist mir bekannt. Es war im unseren Fall nur ziemlich deutlich in Verbindung mit besagter Knappheit, daher der Panik-Modus im Sinne der Garnelen. :oops:

Aber ein lautes Gerät weniger finde ich gut. Wenn die O2-Werte stimmen werde ich direkt euren Rat umsetzen.

Nun habe ich wie versprochen die beiden anderen Tests durchgeführt und hier die Resultate:
Nitrat: 0,5-1 (Irgendwo dazwischen - es ist jedenfalls sehr, sehr wenig.)
Phosphat: 0,05 (Auch extrem wenig.)

Unsere Beckenbewohner scheinen Nachts ihren Unrat aus dem Aquarium zu kippen, oder ist der Filter zu effektiv? Wasserwechsel machen wir bei weitem nicht mehr täglich, eher 1mal die Woche zu 50%.

--

Mein Sohn hat sich vorher beim Fachliteratur-Schmökern in den Antennenwels verliebt. Jetzt frage ich mal vorsichtig, was ihr von dem als WG-Kollegen für die Panzerwelse und die Amanos haltet? Finde den Black Molly interessanter, weil er sich in einer anderen Beckenhöhe aufhält und zumindest in der Form gut ergänzen würde, aber spannend ist der Antennenwels ja allemal.
 
Zuletzt bearbeitet:

Xango

Mitglied
Hallo,
Auf drei Dinge gehe ich kurz ein. Erlenzapfen beeinflussen den Ph Wert nur ganz schwach, kaum der Rede Wert.
Die Nadelsimse wird emerse gezogen und braucht eben Zeit sich umzustellen, dass ist ganz normal.
CO2 kann ja der Papa einstellen und der Sohn braucht dann nur noch die Farbe des Dauertests kontrollieren. Im Normalfall braucht man nichts mehr machen.
L. G. Wolf
Sorry, Wolf. Hab deinen Beitrag ganz vergessen wegen Seitenumbruch. Danke für die Aufklärung! Jetzt macht meine Enttäuschung über die Zapfen natürlich Sinn und ich werde in Zukunft etwas weniger ins Becken legen.

CO2-Anlage werde ich mir mal in Ruhe anschauen. Da gibt es ja mal wieder viele Möglichkeiten.
 

BeowulfAgate

Mitglied
aber spannend ist der Antennenwels ja allemal
Hmm, ihr wisst hoffentlich, das der Antennenwelse auch manche Wasserpflanzen zum Fressen gern hat, Holz/Wurzeln zum abraspeln braucht und sich falls Männchen und Weibchen im Becken sind, sehr gut vermehrt. Den Nachwuchs müsst ihr erstmal loswerden.

Der Black Molly ist auch sehr produktiv bei der Vermehrung, ich würde es mir gut überlegen.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
CO2-Anlage werde ich mir mal in Ruhe anschauen. Da gibt es ja mal wieder viele Möglichkeiten.
CO2 ist aber nur bedingt geeignet um den Ph zu senken. Da musst du unbedingt die kh mit einbeziehen und immer den Dauertest im Auge behalten.
Anlagen bekommst du bei US Aquaristik um einen ganz guten Preis.
Ich würde eine 2kg Mehrweg nehmen und als Reaktor den Taifun von JBL.
Nachtabschaltung ist optional.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut und bei kh8 kannst du auch nicht mit CO2 in den sauren Bereich gehen. Da müsstest du dein Wasser erst mal 50%zu 50% mit Osmosewasser verschneiten. In dem Fall wäre ein PH Wert von 6,6-6,8 gut mit CO2 zu erreichen und du wärst damit im optimalen Bereich für die Pflanzen.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

wir scheinen ja einen sehr ähnlichen Geschmack zu haben! Black Mollys hatte ich auch drin. Leider hab ichs aufgegeben, weil sie sich zu krass vermehrt hatten. Konnte sie glücklicherweise zu meinem Händler zurückbringen aber nach über 100 in nem knappen Jahr bei 6 Anfänglichen konnte ich ihm das nicht weiter an tun.

Antennenwelse muss man auch mitm Platz gucken, die können u.U. groß werden. Evtl. würde ein einzelner je nach Art gehen.
 

Xango

Mitglied
Hmm, ihr wisst hoffentlich, das der Antennenwelse auch manche Wasserpflanzen zum Fressen gern hat, Holz/Wurzeln zum abraspeln braucht und sich falls Männchen und Weibchen im Becken sind, sehr gut vermehrt. Den Nachwuchs müsst ihr erstmal loswerden.

Der Black Molly ist auch sehr produktiv bei der Vermehrung, ich würde es mir gut überlegen.
Holz und Wurzeln haben wir reichlich und da auf unserem Grundstück ein kleiner Eichen-/Buchenwald steht ist immer Nachschub da, aber dass er auch die Pflanzen anknabbert war mir nicht bewusst. Sofern er nicht auf die Anubias geht, sehe ich da aber wenig Probleme. Hat der Gute Präferenzen?

Die Sache mit der Vermehrung hatte ich mir hier auch zu beiden Fischarten notiert, denn das möchte ich doch tunlichst vermeiden. Hatte die kleine Hoffnung, dass hier jemand einen Tipp bei den Mollys hat, aber die scheiden wohl auch aus. (Dennoch ein virtuelles High-Five, Fritz!)
Oder könnte man die Gruppe auf einen reinen Mädels-Club reduzieren? Sind die vorab für den Fachmann überhaupt zu unterscheiden?

Darf man den Antennenwels denn auch als Einzelgänger halten? Und er gerät auch nicht in Konflikt mit den Sterbais?
Bei der Größe sollte der blaue Antennenwels wohl relativ moderat bleiben, sofern ich richtig informiert bin.
Ich habe gerade nochmal nachgeschaut und bei kh8 kannst du auch nicht mit CO2 in den sauren Bereich gehen. Da müsstest du dein Wasser erst mal 50%zu 50% mit Osmosewasser verschneiten. In dem Fall wäre ein PH Wert von 6,6-6,8 gut mit CO2 zu erreichen und du wärst damit im optimalen Bereich für die Pflanzen.
Sehr nett von dir, dass du nochmal extra recherchierst, aber ich glaube ich werde ohnehin von einer Veränderung des pH-Werts absehen und mit den 7,5 leben bzw. die Fische damit leben lassen. Solange die Pflanzen nicht alle dauerhaft verkümmern, bin ich mit dem aktuellen Look auch zufrieden. Oder missverstehe ich gerade den Grund für deine CO2-Anlagen-Empfehlung?
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

so weit ich weiß, kann man Antennenwelse ruhig alleine halten, aber lass Dir das lieber nochmal absichern. Ich hab 2 L‘181 Weibchen (auch hier wieder dieselbe Idee..). Die haben aber nichts miteinander zu tun und checken sich eher mal weg. Da wäre mir jetzt ein einzelnes schon fast lieber im Nachhinein.

Zu Geschlechter-WGs bei Mollys kann ich nur sagen: Bei Guppys wird gerne mal ne Männer-WG empfohlen. Sind zwar auch Lebendgebährdende aber eher weniger ruppig als Mollys denke ich.
Ich hatte zuletzt 2 Mollymännchen übrig. (Habe die beim Auflösungsfangen nicht erwischt.) Das war eher doof, die haben sich eigentlich ständig umkreist und gejagt.
In nem anderen thread haben wir kürzlich Gruppenzusammensetzungen diskutiert. Ob allerdings bei Mollys nur Männchen/nur Weibchen funktionieren, weiß ich nicht. Ich würde aber auch in nem 123 l Becken (warens doch bei dir oder?) keine Mollys halten.
Ggf sind Platys als Lebendgebährende noch ne Alternative, wenn ihr kein Bock auf Guppymännchen habt, aber die hatte ich noch nie und weiß nicht, ob das geht von der Größe und der reingeschlechtlichen Haltung.

Falls Du sowas machst, wäre es gut, wenn Du selbst Weibchen von Männchen unterscheiden kannst. Bei Mollys ist das recht leicht. Da gibts unten sone Flosse, die bei Männchen spitz und bei Weibchen gefächert ist. (Gibts auch irgendnen Fachbegriff beginnend mit G für. Aber Achtung: bei mir haben sich potentielle Weibchen, die noch nicht ausgewachsen waren, noch zu Männchen entwickelt!)
 
Zuletzt bearbeitet:

Fritz5

Mitglied
Achja man muss noch ergänzen, dass Mollys/Platys im Gegensatz zu Neons z.B. lieber härteres Wasser bevorzugen. Bei mir gings als Startbesatz, aber da muss auch jeder für sich entscheiden, wie tolerant man da sein will. (Gabs grad auch wieder ne Diskussion in nem anderen Thread drüber.)

Top wärs nicht und wenn du jetzt zu Beginn noch die Mglk hast, ists vielleicht sinniger ne andere Konstellation zu wählen.
 
G

Gelöschtes Mitglied 45257

Guest
Falls Du sowas machst, wäre es gut, wenn Du selbst Weibchen von Männchen unterscheiden kannst. Bei Mollys ist das recht leicht. Da gibts unten sone Flosse, die bei Männchen spitz und bei Weibchen gefächert ist. (Gibts auch irgendnen Fachbegriff beginnend mit G für. Aber Achtung: bei mir haben sich potentielle Weibchen, die noch nicht ausgewachsen waren, noch zu Männchen entwickelt!)
Huhu Fritz,

Du meinst vermutlich das Gonopodium bei den Männchen. Das Problem ist das man eigentlich immer trächtige Weibchen kauft. Und dazu kommt noch das mit den Spätmännchen. Ich habe hier aktuell 3 Schwertträger. Augenscheinlich waren es erst 3 Mädels und ich hab mich gefreut. Inzwischen hat einer schon den Schwertfortsatz und das Gonopodium voll ausgebildet.

Ein Antennenwels wäre sicher okay, Anubias Blätter packt der auch nicht. Solange sie nicht schon angeschlagen sind. Aber mir wären die anderen Pflanzen trotzdem zu schade. Man hat ja nie ne Garantie das die Pflanze XYZ nicht doch komplett vernichten.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Deine Anubias wird er wohl in Ruhe lassen. Echinodorus wäre seine erste Wahl. Im übrigen gibt es, so wie ich informiert bin, keine reinen blauen Antennenwelse mehr im Handel.
Für Anubias brauchst du eigentlich kein Co2 und ich würde es dann auch lassen.
L. G. Wolf
 

Fritz5

Mitglied
Hi, jou danke fürs Nachreichen des Begriffs, Antonio.

Ich find das eigentlich cool wenn meine Welse Pflanzen fressen ;) So ist man sich sicher das genug Nahrung da ist. Aber ich bin auch nicht so der Pflanzenfan. Die sind bei mir eher funktional und mir sind die Fische wichtiger.
 

Xango

Mitglied
Zur Verfügbarkeit des blauen Antennenwelses:

Ich scheue mich zwar etwas davor dem Tier den Versand anzutun, aber bei der hiesigen großen Kette bezweifle ich fündig zu werden und die Tiere werden dort ja auch irgendwie hintransportiert.
Ist das auf der Seite eventuell nur Marketing, oder kann man dem trauen?

Die Idee mit den rein männlichen Guppys finde ich gar nicht schlecht und es würde laut meiner kurzen Recherche eigentlich nichts dagegen sprechen. Mal sehen, ob mein Sohn daran Gefallen findet.
 

JoKo

Mitglied
Ich scheue mich zwar etwas davor dem Tier den Versand anzutun, aber bei der hiesigen großen Kette bezweifle ich fündig zu werden und die Tiere werden dort ja auch irgendwie hintransportiert.
Ist das auf der Seite eventuell nur Marketing, oder kann man dem trauen?

Auf welchem Weg kommen die Tiere in den Zoohandel? Keine Angst vor dem Versand. Vom einpacken bis sie bei Dir sind vergehen weniger als 24h. Bei dem von Dir verlinkten Händler habe ich noch nichts gekauft, aber schau dir auch mal die Stockliste von tropicwater.eu an.
 

Enya

Mitglied
Hi,
bei dem Händler bin ich mit meinen orangenen Venezuelapanzerwelse ganz schön angegangen. Die Hälfte tot, die anderen in letzter Sek. gerettet.
Bestellung kam 1 Woche zu früh, zum Glück hatte ich an dem Tag frei.
Also für mich gibt es keine Tiere mehr von dem.
 

Xango

Mitglied
Die Hälfte tot, die anderen in letzter Sek. gerettet.
Das ist natürlich sehr bedauerlich und genau meine Befürchtung. Danke fürs Teilen deiner Erfahrung.

Über Nacht ist der Antennenwels bei denen auch nicht mehr verfügbar geworden. Ein Omen, sag ich mal. Habe über private Quellen mal geguckt und da stellt sich natürlich nun die Frage der Echtheit, die ich selbst nicht bestimmen kann. Das ist hier zwar fast 100km für micht entfernt, aber da wir sehr, sehr ländlich Wohnen sind solche Strecken auf jeden Fall Usus. Was haltet ihr von dem?

 
Oben