Hamburger Mattenfilter dauernd verstopft

Hi,

ich hab nen Problem mti meinem HMF.

Er setzt sich seit ca. 4 Monaten ständig zu, sprich er filtert dann nicht mehr sondern die Matte wölbt sich stark nach innen, hinter der Matte lässt der Wasserstand extrem nach und der Dreck sammelt sich am Boden des AQ aber nicht im Filter.

Vorher war das nicht so, da lief er 1 Jahr lang ohne Störungen und jetzt kann ich ihn ca. alle 4 Wochen komplett aus dem AQ rausnehmen und ausspülen damit er noch funktioniert.

Woran kann das liegen und was kann ich dagegen tun? Vielleicht weiß ja jemand Rat!

Lieben Gruß

Carina
 
Hallo Carina,
habe ebenfalls eine HMF der jedoch, erst seit drei Monaten am laufen ist. Da mich deine Problematik Interessiert, habe ich ein wenig im Internet gesucht und was zu diese Thema gefunden. Scheinbar hat es etwas mit der Porengröße, der Größe der Matte, der Durchflussgeschwindigkeit und dem Fischbesatz zu tun. Da ich Anfänger bin und dir nichts falsches Erzählen möchte hier der Link zu Forum.

http://www.aquaristikimdetail.de/wbb-3/ ... f0d76a3c78

Gehe auch mal in die Suchfunktion, dort wirst du bestimmt fündig. Hoffe dir damit ein wenig geholfen zu haben.
Gruß Ralf
 
Hallo Ralf,

danke für deine Antwort und den sehr hilfreichen Link.

Allerdings denke ich liegt es nicht an der Porengröße, da ich eine großporige Matte von PPI10 habe. Wenn sich die Bezeichnung so nennt ... Es könnte evtl an dem Fischbesatz liegen, wo mir hier aber auch schon gesagt wurde, dass mein Besatz ok ist wie er ist und das nicht zuviele Fische wären.

Wegen der Pumpe muss ich mal sehen, wie man die niedriger schaltet. vielleicht nutzt es was.

Danke und Lieben Gruß

Carina
 
Hallo Carina,
so wie ich es verstanden habe dreht es sich beim Fischbesatz nicht um die Menge, sondern um wühlende bzw grabende Fische, die viele Schwebeteile ins Wasser bringen. Bei einem richtig dimensionierten Filter mit grober weite sollte genügend Zeit vorhanden sein diese Stoffe ebenfalls zu verarbeiten (Strömunggeschwindigkeit). Das absaugen der Matte beim Wasserwechsel soll hilfreich seien, wobei man durchaus kräftig über die Matte gehen sollte. Das Problem scheinen die Schwebeanteile zu sein. EVl auch zu viel Futter. Regel mal die Pumpe etwas runter. Manchmal hilft nur Probieren. Hoffe du findest eine Lösung.
Gruß Ralf
 
Hallo,

na das könnte sein mit den wühlenden Fischen :roll: Hab nämlich seit ca. 4 Monaten mein 2. AQ "aufgelöst" und beide Besätze in einem AQ zusammengesetzt. Jetzt hab ich 2 Antennenwelse und 11 Panzerwelse im AQ. Seitdem besteht ja auch das Problem ...

Hm, dann muss ich mal sehen, ob ich es irgendwie regeln kann. Vielleicht klappt es, wenn ich die Pumpe runterregle, aber ich weiss nicht, ob das bei meiner Pumpe geht.

Von den Antennenwelsen würde ich mich ja auch trennen, aber von den Panzerwelsen nur ungern. Zumal ich denke, dass bei 200l 11 Panzerwelse nicht zuviel ist.

Lieben Gruß

Carina
 
Hallo Carina,
habe ja mit der Problematik noch kein Problem. Doch meine ich in dem Beitrag gelesen zu haben, das es sich in erster Linie um Antennenwelse handeln soll. Eine weitere Geschichte ist die Strömungsgeschwindigkeit. Glaube schon, das wenn die Pumpe sich etwas runterregeln läst, der Filter mehr Zeit hat auch diese Verunreinigung zu verarbeiten. Dies dauert aber eine Weile, wie alles in der Aquaristik. Würde mich freuen wenn du über deine Ergebnisse hier berichten würdest, auch wenn etwas dauert.
Gruß Ralf
 
HI.
Ich denke mal, dass die pumpenleistung zu hoch ist, nicht umsonst gibt es rechentools um die flaeche zur pumpe auszurechnen, stichwort: anstroemgeschwindigkeit. Der HMF ist halt ein biologischer filter, um so mehr durchfluss bei gleicher mattengroesse um so "mechanischer" arbeitet er, was aber kein vorteil ist, siehe beitrag.
:wink:
 
ich hab von laufzeiten von ca. einem jahr bei ppi30 gehöhrt, bei ppi45 sollen es sogar nur 6monate sein, bevor man die matte austauscht. hab keine ahnung ob die dicke da noch eine große rolle spielt, aber das deckt sich eigentlich ganz gut mit deiner angabe von einem jahr, wenn du ca ppi30 hast.
 
Zitat: Olaf Deters

"Also, meine älteste Matte hat es auf 11 Jahre gebracht. Die Matten, die ich austauschen musste, hatte ich durch vielfaches Reinigen mit Schlauchstößen zu sehr traktiert. Das ist aber auch kein Wunder, es waren Zuchtaquarien mit intensiver Artemienfütterung. Aber auch unter solchen Bedingungen sind sicher 3-4 Jahre drin und das ohne Intensivreinigung."

http://www.deters-ing.de

Gruß Ralf
 
Hi,

wegen der Mattenstärke wäre dann halt meine Frage, welche die Gröbste wäre? Weiß das jemand?

Ansonsten ist mein Filter schon so dimensioniert inkl. der Pumpe, dass es für 200l eigentlich optimal wäre, leider kann ich euch aber dazu keine Daten nennen, da ich den "Schrieb" wo alles drauf stand nicht mehr habe.

Dann hab ich noch ne Frage:

Gesetzt dem Fall, ich müsste die Matte austauschen ( kein Problem, hab noch 2 Matten in Reserve hier daheim ), wie wäre es dann wegen dem Nitritpeak? Eigentlich laufe ich ja dann Gefahr, dass ein erneuter Anstieg von Nitrit auftritt und meine Tiere im AQ in akuter Gefahr sind, oder? Oder reicht evtl der Filterschlamm hinter der Matte, da ich den ja drin lasse.

Was die Anströmgeschwindigkeit werd ich wie gesagt schauen, dass ich die Pumpe etwas runterregle, vielleicht bringt mir das schon was. Aber ich muss erstmal warten bis mir jemand hilft, da ich selber im Rollstuhl sitze und daher nicht an die Matte komme um sie auszuwechseln.

Lieben Gruß und danke für jegliche Hilfe

P.S.

Ich werd natürlich weiter berichten, was sich mit der Matte tut und was ich als Lösungsversuch unternommen habe und ob es was genutzt hat.
 
Hallo Carina,
es gibt:
feine Matten 30ppi
mittlere Matten 20ppi
grobe Matten 10ppi

(ppi = Poren per Inch, je größer die Zahl umso mehr Poren, sprich feiner)

Was das auswechseln der Matte betrifft, dazu habe ich keine Erfahrung. Denke jedoch das wenn die alte Matte im Aquarium kräftig ausgedrückt wird, also du das Becken mit schon vorhandenen Bakterien animpfst dann fällt der Nitritpeak nicht so hoch aus. Bin hierbei aber nicht sicher.
Beim Einfahren meines Aquariums und das ist noch nicht so lange her, konnte ich keinen Peak messen. Mein Nitrit Test hat auf der Skala jedoch nur 0,5 Schritte. Also 0 - 0,5 - 1 usw.
Evl hat jemand anderes Erfahrung mit dem Wechseln der Matte.
Gruß Ralf
 
Oben