Hamburger Mattenfilter?

Aye zusammen,

zuerst natürlich eine kleine Einführung: Nachdem mein etwas betagter JBL Crystal Profi 120 so langsam den Geist aufgeben will (kontinuierlich sinkende Förderleistung trotz kaum Verschmutzung und ständiges immer lauter werdendes klappern) interessiere ich mich für eine günstige und gute Alternative. Hier bin ich auf den Hamburger Mattenfilter (HMF) gestoßen und nun vom Prinzip absolut angetan. Dennoch habe ich einige Fragen die mir die Profis hier sicher beantworten können ;)

Meine Fragen zu diesem Filtertyp sind relativ rudimentär:

da mein Becken derzeit am einlaufen ist und seit gestern 8 Garnelen als Bewohner hat dürfte es wohl ziemlich kontraproduktiv sein das ganze Becken auszuräumen und nen Tag lang stehen lassen zu müssen um die Matte fest zu machen (Trockenzeit für Aquariumsilikon). Gibt es eine Möglichkeit die Matten ohne Silikon zu befestigen? Ich kenne lediglich von der Firma Technolit hergestellen Kleber der unter dem Namen "Multibond" verkauft wird. Das Zeug klebt alles, auch unter Wasser. Nur weiß ich nicht wie der sich auf das Wasser auswirkt (wird mit der Wassergefährdungsklasse 1 verkauft) - ist hier die Verwendung von speziellen Aquariumsilikon unumgänglich? Wäre eine Befestigung mit z.B. Kabelschächten in die die Filtermatte eingesteckt wird denkbar? Diese könnte man mit hochwertigem Doppelseitigem Klebeband befestigen - wie sieht es da mit der Wasserverträglichkeit aus?

Das Prinzip vom HMF ist mir mitlerweile klar geworden - jetzt habe ich gelesen man kann diesen auch anstelle mit einer Pumpe mit einem Luftheber verwenden. Funktioniert das dann auch ordendlich, oder ist die "Leistung" mit einem Luftheber geringer? ich würde meinen vorhandenen Eheim Air Pump 3704 verwenden - dieser hat 2 Ausgänge und sollte für ordendlich Durchsatz sorgen können. Ist die Verwendung einer Tauchpumpe wie z.B. der Eheim Compact 600 vorzuziehen und wenn ja warum?

Welche Filtermatte könnt ihr empfehlen?
Gibt es Vorteile bei Grob- oder Feinmaschigen Matten?

Sorry für den langen Text, und danke schonmal für die Antworten und Hilfestellungen.

Grüße, Basti
 
Hallo Basti!

Vorneweg: ich bin weder Profi, noch Experte. Dafür aber ein großer Freund von Hamburger Mattenfiltern.

Was dein Befestigungsproblem angeht: mit Klebern kenne ich mich nicht aus, bei mir ist alles mit Silikon festgebappt. Bzw. natürlich nur die Kabelschächte, die ich auch verwende. Aber: bei der Zwangsumgestaltung des Beckens einer Freundin haben wir den HMF auch so reingebastelt: Kabelschächte zugeschnitten (geben gut Stabilität), Matte reingeschoben und das ganze mit größeren Steinen, einer Wurzel und dem Bodengrund festgeklemmt. In dem kleinen Becken funktioniert das, obwohl ich persönlich Kleben auch besser fände. Es gibt ja spezielle Aquarienkleber, die man auch unter Wasser verwenden kann (meintest du die?), aber die hab ich noch nie getestet. Steht jedenfalls drauf, dass die fischverträglich wären. Gibts auch bei uns beim F....napf. Ist nur teuer, das Zeug.

Was die Thematik Filter/Luftheber angeht, antwortet bestimmt noch jemand. Ich persönlich kann dir die etwas gröberen Filtermatten empfehlen, weil die sich nicht so schnell zusetzen wie die feinen. Das ist aber glaube ich auch schon alles. Groß reinigen muss man die HMF ja nicht, bloß ab und an etwas ausdrücken beim Wasserwechsel.


Gruß,
Denise
 
Aye Denise,

Danke für deine Antwort, hat mir schon etwas weitergeholfen.

Eines meiner Hauptprobleme im Bezug auf Pumpe/Luftheber ist das ich Probleme mit dem Aufbau des HMF mit Luftheber habe. Ich weiß nicht wie das mit dem Auslass funktioniert - wird der Luftheber in einen Schlauch gebaut, der dann durch das Aufsteigen der Luft Wasser mittransportiert? Oder legt man den Sprudelstein grob gesagt einfach hinter die Matte, sorgt oben für eine Öffnung durch ein Rohr - und das wars?

Mit der Befestigung werde ich es wohl mit den Kabelschächten versuchen - klasse Tipp, danke dir =) Wie löst man es am sinnvollsten den HMF unten vor Sand zu schützen? einfach ein Stück gebogenes Plexiglas davorstellen, oder reicht die Matte als "Abgrenzung"?

Ist es Sinnvoll hinter die Matte noch eine Schicht Sinterglas als Boden unter den Luftheber einzurichten um mehr Fläche für Bakterien zur Verfügung zu stellen? In meinem derzeitigen Außenfilter befindet sich nämlich eine Schicht Sinterglas - welches von einem eingefahrenen Becken entnommen wurde, ergo sind dort wertvolle Bakterien vorhanden die man ja praktisch weiterverwenden könnte - oder bringt das ganze gar nix?

Dankeschön für die Hilfe =)

Grüße, Basti
 
Moin Moin,

In meinem 30ger Dennerle habe ich den Einbau des HMF mit einem etwas größerem WW verbunden. 2/3 vom Wasser aus dem Becken raus. Dann habe ich die Stellen an denen den Kabelkanal geklebt werden sollte mit einem Schwamm und AQ-Wasser kräftig gereinigt. Das AQ-Silikon auf den Kabelkanal gegeben und das Ganze an die Schieben gedrückt. Dann wurde das Wasser sofort wieder aufgefüllt. Ein paar Tage später habe ich wieder etwas Wasser aus dem Becken herausgenommen und die Schaumstoffmatte eingebaut. Dann die Pumpe rein und fertig. Klebetests vorher haben ergeben das die Scheibe sauber sein muss. Dann härtet das Silikon auch unter Wasser aus. An der Scheibe klebt es besser als am Kunststoff vom Kabelkanal. Hier sehe ich die SAchwachstelle.
 

Kleki

Mitglied
Hallo Basti,

Wenn du über einen Eck-HMF nachdenkst und es mit dem Festklemmen der Kabelschächte nicht funktioniert, kannst du dir noch überlegen ein Gehäuse aus zwei Plexiglasplatten (eine Ecke also), ggf noch ein Boden dran, zu bauen, die Schächte daran zu befestigen und das ganze komplett ins laufende Aquarium zu versenken. Ich meine, so was hier im Technikforum auch mal mit Bildern gesehen zu haben, kann es jetzt auf die Schnelle aber nicht finden.

Sand rutscht bei mir nicht unter die Matte. Auch wenn ich, was selten vorkommt, mal die komplette Matte rausnehme, bekomm ich sie ohne viel Sand dahinter wieder eingebaut. Zusätzliches Filtermaterial in der Kammer bringt, denk ich, nicht mehr viel. Ausnahme könnte Aktivkohle sein, will man mal Medikamente oder dergleichen rausfiltern.

Beim Luftheber muss der Schlauch der Luftpumpe in ein Steigrohr geführt werden. Anleitungen gibt es im Netz ne Menge.

Gruß
Tobias
 
Aye Ihrs,

Danke Tom, die Seite dient derzeit als Lesestoff - hilft einiges.

Danke RMO für die Praktischen Infos, werd das ganze mal im mehr oder minder laufenden Betrieb versuchen - wird schon hinhauen =)

Vielen Dank Tobias - dein Tipp ist echt Gold wert =) Ich werde bei mir (weil ich sie kostenlos bekomme) 2 dünnere Matten verwenden, dann könnte ich auch - sofern mal ne Reinigung ansteht beide getrennt rausnehmen und saubermachen - und hätte so immer eine als Trennung im Becken. So verhindere ich dann auch das Tierchen hinter den HMF gelangen können.

Muss der HMF eigentlich völlig freistehen, oder ist es auch möglich davor z.B. Lavagestein oder Wurzeln aufzubauen, damit man ihn nicht sieht (auch wenn er so oder so zuwächst) und so die Gestalltbarkeit des Beckens weniger einschränkt? Oder ist es zwingend erforderlich das er absolut freisteht und maximal ein paar Pflanzen davor gesetzt werden dürfen?

Auf die Idee mit dem Sinterglas bin ich gekommen weil bei dem Link von Tom erwähnt wird das man sich nicht am Mulm im HMF stören soll - dieser dient als weiterer Lebensraum für Bakterien - und warum nicht schon bereits mit Bakterien versetzes Material in den HMF integrieren um den Start zu erleichtern und mehr Lebensraum für Bakterien zu schaffen?

Danke euch allen

Grüße, Basti
 
Hallo Basti!

Hm, also ich habe eigentlich immer irgendwas davor, wobei es wurscht sein dürfte, ob du eine Wurzel davorstellst oder einen Vallisnerienwald- das kommt wohl aufs selbe raus (bitte berichtigen, falls ich Schmarrn schreibe)?
Manche Leute bepflanzen den HMF auch, z.B. mit Javamoos, hatte ich auch mal einige Zeit. Ich konnte keine Nachteile feststellen. Ganz zustellen würde ich ihn nicht, das brauchst du aber auch nicht. Die anfänglich leuchtend blaue Färbung der meisten Matten (es gibt sie auch in schwarz) verschwindet recht bald. Zumal es wie gesagt auch gut ist, wenn du bei Bedarf rankommst, ohne das Becken auseinanderzubauen. Wie gesagt, wenn er sich zu sehr zusetzt, einfach mal von beiden Seiten sachte draufdrücken. Dann wird gscheit Mulm rausgespült, aber nicht alles, und mit einem gleichzeitigen Wasserwechsel ist die Sache erledigt. So handhabe ich das jedenfalls.

Guck mal:

aqua1m.jpg


Du weißt, wonach du gucken musst, also siehst du ihn auch. Aber insgesamt finde ich ihn recht unauffällig, vor allem in der Eckvariante.

Gruß,
Denise
 
Hi Denise,

hübsches Becken =) wenn man nciht danach sucht findet man den Filter nicht - meine Meinung. Deine lösung ist echt schön. Praktisch an nem HMF finde ich auch das man in ihma lles an Technik wie Heizung, Belüftung und Filterung vereinen und verstecken kann.

Das mit der Reinigung + anschließendem Wasserwechsel hätte ich auch grob so gemacht ;) Eine Idee war auch direkt den Wasserwechsel am HMF zu machen - sprich mit dem absaugenden Teil des Schlauchs über den HMF zu gleiten und so den Mulm direkt abzusaugen. Wäre zumindest einen Versuch wert und verhindert das verteilen des Mulms im Becken.

Bei mir wäre eben geplant das ich vor den HMF ein paar Lavasteine sowie Wurzeln lege (die Steine unten, auch als kleine abgrenzug zum Sand). Das ganze natürlich in einem gewissen Abstand damit die funktion nicht so stark belastet wird. bepflanzung dann später evlt. noch mit Javamoos - müsste ich mir aber erst noch kaufen... also immer Stück für Stück und mal schaun wie der HMF sich so schlägt.

Grüße, Basti
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Kotoko schrieb:
Das mit der Reinigung + anschließendem Wasserwechsel hätte ich auch grob so gemacht ;) Eine Idee war auch direkt den Wasserwechsel am HMF zu machen - sprich mit dem absaugenden Teil des Schlauchs über den HMF zu gleiten und so den Mulm direkt abzusaugen. Wäre zumindest einen Versuch wert und verhindert das verteilen des Mulms im Becken.
Genauso gehts. Habe das jahrelang so gemacht und deshalb nie die Matte zum Reinigen rausnehmen müssen. Wenn du die Matte an der Vorderseite verkleiden willst, egal jetzt ob mit Lavasteinen oder Pflanzen, solltest du darauf achten, daß du die Matte dann zumindest von der Innenseite mit dem Schlauch reinigen kannst, vom Platz her meine ich.
 
Hi Tom,

ich hätte jetzt einfach einen gewissen Spalt zwischen den Steinen / Wurzeln und der Matte gelassen so das ich problemlos mit dem Schlauch dazwischenkomme. Für den Schlauch hätte ich mir dann noch eine Art flachen Absauger (wie der Aufsatz auf das Staubsaugerrohr) gebastelt um mir die Arbeit zu erleichtern. So kann man (denke ich) den Wasserwechsel + die grobe Filterreinigung nach Bedarf kombinieren.
Da aber später sowieso Javamoos (wenn ich mal günstig rankomme, oder jemand etwas entsorgen will) drüberwachsen lassen möchte werd ich genügend Platz von innen einplanen - und falls alle Stricke reissen bleibt ja immernoch das ausdrücken der Matte als Plan B ;)

Grüße, Basti
 

Kleki

Mitglied
Hi,

und noch ein Tipp: Mach das Ding nicht zu klein, will heißen, so groß, dass du auch mit geschlossener Hand noch vernünftig dahinter bis zum Boden kommst. Als ich meinen gebaut hab, hab ich mir gedacht, ja nicht zu viel Platz vom AQ wegnehmen. Hab ihn dann grad so groß gemacht, dass Pumpe, Heizstab und Flipper dahinterpassen. Wenn ich jetzt mal irgendwas dahinter wegholen oder den Flipper mal von der Scheibe lösen will, muss ich im oberen Teil die Matte lösen, weil mein Arm nicht durchpasst. :)

Tobias
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

Hab ihn dann grad so groß gemacht, dass Pumpe, Heizstab und Flipper dahinterpassen

Was hast denn für Pranken. Dafür mußt du ja einen Waffenschein mit dir führen. :lol: Bei mir passt kein Flipper mehr dahinter und ich komm trotzdem mit der Hand bis zum Grund. Wozu man mit der geballten Faust da reinkommen muß, erklär mir nochmal.

@ Denise

tolles Becken! :thumright:

Gruß
 

Kleki

Mitglied
fischolli schrieb:
Hab ihn dann grad so groß gemacht, dass Pumpe, Heizstab und Flipper dahinterpassen
Was hast denn für Pranken. Dafür mußt du ja einen Waffenschein mit dir führen. :lol: Bei mir passt kein Flipper mehr dahinter und ich komm trotzdem mit der Hand bis zum Grund. Wozu man mit der geballten Faust da reinkommen muß, erklär mir nochmal.
Ich muss zum Beispiel mal runter, um einen verlorenen Saugnapf wieder hochzuholen. Dann ist nicht "die Pranke" so groß, sondern der Oberarm, der erst am Steg vorbei muss und dann hinter die Matte.

Tobias
 
Hallo zusammen!

Danke Olli, ich geb mir Mühe :)

Basti, Javamoos bekommst du öfter günstig über Kleinanzeigen, denn wenns wächst wuchert es ordentlich und man muss öfter mal was rausschmeißen. Zur Not meld dich einfach :)
Das tolle am HMF ist, dass dus dann ganz leicht mit Zahnstochern festpieksen kannst.

Gruß,
Denise
 
Aye an alle

Ich wollt an dieser Stelle nochmal herzlichst danke an die Beteiligten sagen. Der HMF im 54er läuft erstklassig und fällt dank Wurzel die davorsteht und Javamoos auch nichtmehr auf. Im neuen 200er Becken wird ebenfalls wieder ein HMF eingesetzt und mit dem alten angeimpft - das 54er kommt dann weg.

Danke für die klasse Ratschläge =)

Grüße, Basti
 
Oben