Hamburger Matten Filter

Gude!
Hab auch mal nen HMF Becken getestet und bin voll zufrieden!
Er hat auch noch mehr vorteile als erwähnt:
In einem Aufzuchtbecken wird nie nen fisch oder ne garnele angesaugt werden :lol:

Das grösste mir bekannte Mattenfilter Aquarium ist das hier:
http://www.aquarix.de/megaquarium/
Die matte is halt in nem extra filterbecken....

Gruss Frank :shock:
 


Hallo,

@Dafish:
Wenn ich ein so großes oder ein ähnliches AQ hätte, wo ich einen HMF außerhalb des AQ betreiben könnte dann würde ich ihn auch betreiben.
Ich kann mich nur nicht dafür begeistern so ein Filter IN EIN AQ einzusetzen.
Ist halt meine Meinung!!
 
:)
Servus,
der Entschluss, einen HMF in Betrieb zu nehmen, war auf Grund der tollen Infos und Links hier im Forum, schnell gefasst. Angedacht war, einen Eckfilter zu bauen. Allerdings war das Thema mit der Ansicht. Auch wenn er braun wird, so richtig doll aussehen tut es halt nicht. Nun bin ich jedoch auf der Messe eines Besseren belehrt worden, und habe eine andere Alternative gewählt, die ich hier nur kurz anreißen möchte. Ich habe einen "Glaskasten" mit den Maßen: 27,5 breit, 47 hoch und 12,5 breit erworben. Er ist vorne, unten sowie hinten geschlossen, hat an der Front eine Lochbohrung für die Pumpe, und ist an den Seiten offen. Diesen kann ich nun ganz bequem in mein Becken stellen, und bei Bedarf rausholen zum reinigen etc.
Vorteile hier jedoch wie folgt:
- Auf jeder Seite kommen 2 x 5cm Matten hintereinander, sollte die vordere mal so richtig verschmutzt sein, kann ich diese herausholen zum reinigen, die innere einfach an Pos. 1 schieben, die gereinigte danach wieder dahintersetzen. Somit bleiben IMMER Kulturen im Becken. Es ist noch genügend Platz für den Heizstab sowie eine 1000 ltr/h Kreiselpumpe übrig, so daß das ganze eine feste Einheit bildet.
Das ganze werde ich in die Mitte des Beckens setzten von vorne mit einer Rückwand bekleben, und somit sind die Filter nur noch an de Seiten sichtbar, hier kann man mit Steinen, Wurzeln etc. hochdekorierten und ist sauber raus. Bei einem 50cm tiefen Becken kann ich diese 12,5 cm Tiefenverlust hinnehmen, würde die Eckvariante doch erheblich mehr Platz wegnehmen.
Anbei - wenn es denn klappt - eine Zeichnung dazu ( nicht meckern, ich habe nicht viel Möglichkeiten, ein Grafikprogramm zu nutzen, denke aber, es ist eindeutig, was ich meine).
Originalbilder folgen, sobald ich das ganze in Betrieb nehmen werde.

Gruß
Bebbi
 
MAch ich. Dauert noch ein Bischen. Hab eben meine Matte geschnitten, Angaben aren 12,5 breit und was soll ich sagen, hab's geglaubt und geschnitten. Waren aber 14,5 cm - jetzt brauch ich ne neue Matte. Na - das kann ich so gerade noch verschmerzen. Nehm ich die Streifen halt, um diese unter die Steine zu legen, hab ich keine Berührungspunkte zum Glas. Bilder folgen, sobald es los geht.
Gruß
Bebbi
 
So, der Zeichnung folgen Bilder.
Hab den Filter heute "gebaut" und hoffe, dass er nächsten Sonntag seinen Dienst aufnehmen kann. Berichte folgen.

4 x 48 x 15 x 5 cm Mattenfilter, je 2x 20ppi und 10 ppi, 1 x Eheim Kreiselpumpe, 1000 ltr/h, 1 x Fluval Tronic 300 W Heizstab und 1 Diffusor.
Bilder - guckst Du hier:

http://www.bebbi.de/BMF/index.html

Gruß

Bebbi
 


A

Anonymous

Guest
HMF

Hi,
ich habe den HMF in meinem 375 L Becken (150x50x50). Läuft seit 6 Wochen, man brauch ein wenig Geduld was die Schwebeteilchen angeht, dauert angeblich bis zu 6 Monaten bis der 100% funktioniert. Ich bin aber guter Dinge.
Leider hat bei mir die Algenpest zugeschlagen, Wasserblüte sagt man glaube ich, von da her sieht das Wasser nicht besonders gut aus. :cry:
Ich glaube nicht das der Filter da was mit zu tuen hat.
Vielleicht hat einer eine Idee, was ich dagegen machen kann. :?:
Danke.
Claus
 
Werde auch bald einen HMF in betrieb nehmen.
Hab mir auch schon alles ausgerechnet.
Pumpe hab ich schon und die Matte auch.
Den Rahmen habe ich mir aus Plegsiglas gebaut und der ist auch schon im Becken eingeklebt.

Meiner Meinung nach ist das eine sehr gute Lösung da der Mattenfilter der Natur (Biokläranlage, der Mensch nutzt diese mitlerweile ja auch) am nahesten kommt. Warum sich teure Sachen kaufen wenn es im AQ-Wasser doch so viele kleine Helfer gibt die man nicht sieht.

Da man, wie zuvor schon erwähnt, den Filter gut bepflanzen kann, hat man auch eine Stelle im AQ erschaffen in dem sich kleine Fischis aufhalten können. Und da finden die kleinen Fischis auch etwas zu futtern.

Hab bis weilen noch keinen Topffilter in einem Naturteich oder Bach gesehen :lol:
Das soll nicht heißen das die nicht gut sind, hab ja selber noch einen in Betrieb.

Die Natur machts vor!
 
Hallo,

Nach Lektüre der Links und eurer Erfahrungsberichte zum HMF, habe ich beschlossen, mein neues Becken auch mit einem solchen auszustatten. Das verschiebt zwar die Bepflanzung um noch ne Woche nach hinten, und der neue Innenfilter kommt bei Ebay rein, aber das System scheint es Wert zu sein. Hab dazu aber noch ein paar /Fragen.

-Was haltet ihr von folgender Idee. Ich hab mir überlegt, den Wasseraustritt auf die gegenüberliegende Beckenseite zu verlegen. Also HMF in der linken hinteren Ecke und von der Pumpe einen Schlauch am AQ-Boden zur rechten Beckenseite verlegen (unter Sand und Kies am Boden verklebt, austritt 1cm über dem Sand). Ziel wäre durch das Ansaugen links und das Ausströmen rechts eine optimale Wasserzikulation im gesamten Becken zu erreichen.
Wäre das sinnvoll, oder spricht da irgendwas gegen?

-Den Heizstab kann ich doch auch bei der Pumpe hinter dem Filter anbringen, oder?

-Macht es Sinn, in der Filterecke zusätlich andere Filtermaterialien, Keramik oder Kohle aufzuschütten, oder reicht der Schaumstoff völlig aus?

-Ich habe noch keine verlässlichen Angaben zur benögtigten Pumpenstärke gefunden, sind 500L/h für 250L AQ in ordnung?

Fragen über Fragen, schonmal Danke für jede Antwort.

Gruß Martin
 
Hallo,

naja ich würde den Schlauch nicht unbedingt im Boden verlegen, man weis ja nie, nachher hat da sich drin was angesammelt und du must den wieder ausbauen zum reinigen bzw. zum ersetzen.

Zu tief auf keinen fall setzen am besten doch ziemlich an der Oberfläche, weil die sollte immer in Bewegung sein, damit sich nicht so schnell eine Kammhaut bildet. Zu dem, je nach dem wie stark der Austitt aus dem Rohr ist verwirbelt es dir nachher noch den Sand.

Den Heizstab kann man hinter die Matte anbriegen.
Die Matte reicht vollkommen aus!

Gib mir mal die seitliche Abmessung von deinem Becken an, dann rechne ich dir die Pumpenleistung aus.
Man kann zwar von einer 2 fachen umwälzung vom Becken ausgehen, aber das ist nicht unbedingt immer der Fall.
 
Hi Rantanplan,

Danke für die Tipps.

Mein Becken ist 100x50x50cm groß. Die Filterfläche hätte also die vollen 50x50cm. Oder würdest du mir bei den Abmessungen zu einer Eckvariante mit kleinerer Filterfläche raten?

Den Schlauch am Grund zu verlegen wäre halt schön um ihn unsichtbar zu halten. Aber du hast recht, bei Problemen wird es dann kompliziert.

Ich könnte statt dessen einen transparenten Schlauch in Höhe der Wasseroberfläche an der hinteren Beckenwand verlegen. Austritt dann an der Oberfläche kurz vor der rechten Beckenwand.

Wenn es überhaupt Sinn macht, den Wasseraustritt auf die andere Seite zu verlegen!?
Mir erscheint das besser, als das gefilterte Wasser direkt vor dem Filter wieder austreten zu lassen, aber wenn das bei niemandem von euch Probleme macht, spricht da wohl nichts gegen.

Gruß Martin
 
Also deine Filterfläche wäre bei einer Seitenscheibe 2500 qm/cm. Bei einer Eckvariante würde sich die Filterfläche reduzieren, heist also weniger Bakterien.

Also bleiben wir mal bei der Seitenscheibe.

2500 qm/cm ergäbe eine Pumpenleistung von min. 750ltr/h und max. 1500ltr/h.
Bei min. Leistung, also 750ltr/h hättest du eine Durchströmgeschwindigkeit von 5 cm/min bei einer Fläche von 2500 qm/cm.
Bei max Leistung, also 1500ltr/h hättest du eine Durchströmgeschwindikeit von 10 cm/min bei einer Fläche von 2500 qm/cm.

Idealer weise hat man eine Durchstömgeschwindikeit von 6 cm/min.
Das würde einer Pumpenleistung von 900ltr/h entsprechen. Dazu kannst du folgende Pumpe nehmen:
Aquarium Systems Modell Maxi Jet 1000 mit 1000 ltr/h

Die Durchstömgeschwindikeit liegt dan bei 6,67. Also ok.

Kannst natürlich auch eine von einem andern Hersteller nehmen. Die Leistung sollte halt bei ca. 900-1000 ltr/h liegen.

Aber auf jeden fall guckst du dir besser diesen link noch an:
http://www.deters-ing.de/Berechnungen/Berechnungen.htm

Wenn du hier ein wenig runter scrollen tust dann findest du die Berechnungsprogramme, auch eins für einen Eckfilter
 
Hallo,

Danke für die Berechnung und den Link. Ich werde es so machen.
Habe mich für eine 3cm dicke Matte entschieden, und für die gerade Variante über die ganze Beckentiefe. Ich habe die Kabelkanäle so auf Gährung geschnitten, daß ich oben noch einen waagerechten Kanal habe. So klemmt die Matte auf drei Seiten fest, damit es auch mit der 3cm dünnen Matte stabil bleibt.
Der gekaufte Innenfilter hat eine regelbare Leistung bis 1100L/h, der sollte von Filtermaterial befreit also gut als Pumpe taugen.

Sobald das Becken bepflanzt und geflutet ist, werde ich mal die ersten Bilder einstellen.

MfG,
Martin
 
Hi,
sieht toll aus, saubere Arbeit und schönes Becken. Wie hast du die Filtermatte befestigt? Ist die eingeklebt oder nur geklemmt? Was hast du da als Abstandhalter genommen?

Gruß,
Martin
 
Ich habe links, rechts und unten eine Plegsiglasleiste mit AQ Silikon eingeklebt kannst du dir hier anschauen:
http://www.aquaristik-live.de/ftopic1781-0-asc-0.html

Zusätzlich habe ich einfach einen Saugknopf genommen und an die Seitenscheibe geklebt. Zwischen Saugknopf und Matte habe ich als Distanz einfach ein stück AQ - Schlauch zurecht geschnitten.

Die Matte habe ich ein wenig gößer gelassen damit diese sich selbst ein wenig festklemmt.
 


Oben