Hallo ihr Lieben,
Eigentlich wollte ich ja meine acht Corys mit Fischen des Fachhändlers meines Vertrauens [tm] aufstocken... Aber als ich das letzte Woche beim Mittagessen erzählt habe, meinte eine Kollegin, sie hätte welche im 20er Nano ihres Sohnes und wäre froh, wenn ich sie nehmen würde. Außerdem wäre noch ein L-Wels dabei, und ich könnte auch gerne welche von den Garnelen haben. :schuettel: :cry: Die Corys und den L-Wels habe ich dann mitgenommen.
Glücklicherweise läuft mein 60er noch, meine acht ursprünglichen Corys sind ins 240er umgezogen und surfen gerade in der Filterströmung, aber um wirklich alle Garnelen und Schnecken herauszufangen und noch ein paar Ableger zu gewinnen, habe ich das 60er stehen lassen. Da schwimmt die traurige Gesellschaft jetzt. Zehn Hungerhaken von Corydoras pygmaeus, die man eigentlich nur noch am Streifen als solche erkennen konnte, und ein (meint die Kollegin) Ancistrus sp L-378.
Einer der Corys ist heute nacht bereits gestorben, der Umzug war wohl zu viel für das arme kleine Tierchen. Fünf schwimmen relativ munter, klemmen aber alle Flossen so stark, dass man sie kaum sehen kann. Kein Vergleich zu meinen Acht. Die übrigen sitzen meistens am Boden und schwimmen gelegentlich mal auf. Zwei davon sind erkennbar schlechter dran als die anderen. Das Hauptproblem ist anscheinend, dass sie sehr abgemagert sind, erkennbar krank sind sie nicht, keine Hautdefekte, keine Punkte, die Augen sind klar und nicht hervorgetreten, scheinen aber im Vergleich zum Körper riesengroß.
Was ich mache: Alle paar Stunden homöopathische Dosen von Frost-Cyclops und klein geraspeltem Mückenlarven- und Tubifex-Frostfutter direkt vor die Nasen... Wird von fast allen enthusiastisch aufgenommen, die beiden, die in sehr schlechtem Zustand sind, knabbern wenigstens dran. Mikrowürmer gibt's heute abend. Seemandelblätter sind schon im Aquarium. Wenn jemand einen Tip hätte, was man noch machen kann, würde ich mich freuen...
Der L-Wels scheint munter zu sein und knabbert gerade an einem Stück Gurke. Er sieht gut genährt aus und ist so etwa 5-6 cm groß. Mit diesen Tieren kenne ich mich so gar nicht aus. Ich halte ihn jetzt bei 26°C, denn so war's auch im Nano, aber ich habe im Netz nichts darüber gefunden, wie er denn gerne leben würde und ob er überhaupt zu den Corys passt. Und er braucht langfristig sicher einen Kumpel, oder? Der Mini-Atlas L-Welse und das Back to Nature-Buch sind unterwegs, trotzdem wäre ich auch hier für jeden Rat dankbar.
Oh Mann... Dagegen wären die Baumarkt-Corys mit Flossenfäule echt ein Klacks gewesen... Naja. Wenn das hier gut geht, hab ich wenigstens ein gutes Werk getan. :cry:
Viele Grüße,
Antje
Eigentlich wollte ich ja meine acht Corys mit Fischen des Fachhändlers meines Vertrauens [tm] aufstocken... Aber als ich das letzte Woche beim Mittagessen erzählt habe, meinte eine Kollegin, sie hätte welche im 20er Nano ihres Sohnes und wäre froh, wenn ich sie nehmen würde. Außerdem wäre noch ein L-Wels dabei, und ich könnte auch gerne welche von den Garnelen haben. :schuettel: :cry: Die Corys und den L-Wels habe ich dann mitgenommen.
Glücklicherweise läuft mein 60er noch, meine acht ursprünglichen Corys sind ins 240er umgezogen und surfen gerade in der Filterströmung, aber um wirklich alle Garnelen und Schnecken herauszufangen und noch ein paar Ableger zu gewinnen, habe ich das 60er stehen lassen. Da schwimmt die traurige Gesellschaft jetzt. Zehn Hungerhaken von Corydoras pygmaeus, die man eigentlich nur noch am Streifen als solche erkennen konnte, und ein (meint die Kollegin) Ancistrus sp L-378.
Einer der Corys ist heute nacht bereits gestorben, der Umzug war wohl zu viel für das arme kleine Tierchen. Fünf schwimmen relativ munter, klemmen aber alle Flossen so stark, dass man sie kaum sehen kann. Kein Vergleich zu meinen Acht. Die übrigen sitzen meistens am Boden und schwimmen gelegentlich mal auf. Zwei davon sind erkennbar schlechter dran als die anderen. Das Hauptproblem ist anscheinend, dass sie sehr abgemagert sind, erkennbar krank sind sie nicht, keine Hautdefekte, keine Punkte, die Augen sind klar und nicht hervorgetreten, scheinen aber im Vergleich zum Körper riesengroß.
Was ich mache: Alle paar Stunden homöopathische Dosen von Frost-Cyclops und klein geraspeltem Mückenlarven- und Tubifex-Frostfutter direkt vor die Nasen... Wird von fast allen enthusiastisch aufgenommen, die beiden, die in sehr schlechtem Zustand sind, knabbern wenigstens dran. Mikrowürmer gibt's heute abend. Seemandelblätter sind schon im Aquarium. Wenn jemand einen Tip hätte, was man noch machen kann, würde ich mich freuen...
Der L-Wels scheint munter zu sein und knabbert gerade an einem Stück Gurke. Er sieht gut genährt aus und ist so etwa 5-6 cm groß. Mit diesen Tieren kenne ich mich so gar nicht aus. Ich halte ihn jetzt bei 26°C, denn so war's auch im Nano, aber ich habe im Netz nichts darüber gefunden, wie er denn gerne leben würde und ob er überhaupt zu den Corys passt. Und er braucht langfristig sicher einen Kumpel, oder? Der Mini-Atlas L-Welse und das Back to Nature-Buch sind unterwegs, trotzdem wäre ich auch hier für jeden Rat dankbar.
Oh Mann... Dagegen wären die Baumarkt-Corys mit Flossenfäule echt ein Klacks gewesen... Naja. Wenn das hier gut geht, hab ich wenigstens ein gutes Werk getan. :cry:
Viele Grüße,
Antje