Gibt es auch schöne Unterschränke

Hallo! Ich sehe immer nur häßliche Furnierunterschränke. Habt ihr eine gute Idee für eine hübsche Unterkonstruktion für ein 80 cm Becken? Sabbeline
 


Musst du die Suchfunktion nutzen, es gibt Anleitungen zum Bau von eigenen Unterschränken. Etwas ganz hübsches könnte ich mir vorstellen in den Schrank passives Licht einzubauen. Wäre ein schöner Effekt.
 
Ich habs mit der Büromöbelserie "effektiv" des großen schwedischen Möbelhauses probiert, sieht gut aus, hat auch höhenverstellbare Füße. Allerdings habe ich auch die Platte, auf der das AQ steht, mit einem Kastenprofil 40x20x2 aus Stahl versteift, darauf steht jetzt mein Becken 80x50x35 (140 l) ohne dass sich die Platte durchbiegt. Bei Bedarf gibts Bilder.
 
Hallo,

Habt ihr eine gute Idee für eine hübsche Unterkonstruktion für ein 80 cm Becken?
ich habe keine Ahnung, was du unter ´hübsch´ verstehst.

Im Baumarkt meines Vertrauens kosten 2x0,3m Leimholz Fichte 5,79Euro. Selberbasteln ist da sicher preiswert und macht zudem Spaß.

Je nach technischer Ausstattung würde ich den Schrank aufteilen. Und da der Schrank auch Gewicht tragen soll, würde ich eventuell zu Buche greifen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

wie wärs mit Selbsbau aus Ytongsteinen und Küchenarbeitsplatten?

Bei mir sah der Rohbau so aus. Zwei Wochen später so, und heute sieht es so aus.

Ist ganz einfach und sehr stabil und nicht sehr teuer!

Viele Grüße
Thomas
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

daniel_1980 schrieb:
Was ist denn "passives Licht"?
Ich würde es eher "indirekte Beleuchtung" nennen.
Ich denke das ist das, was Achilles mit "passivem Licht" meinte.

Schau Dir mal die zwei Bilder ganz oben an. Das ist eine indirekte Beleuchtung.

Viele Grüße
Thomas
 
Hallo,

wenn du schon irgendwelche Vorstellungen hast, dann mach doch eine Sizze und geh damit zum ötlichen Schreiner und lass dir ein Angebot machen.
Das Teil hält dann mit Sicherheit und sieht gut aus.

Gruß Rody
 
Hallo,

hab bei Ebay mal ein Angebot gesehen aus Alu-Schwerlastprofilen, das sah deutlich besser aus als das Furnierzeug.

Ansonsten hatte ich mein letztes Becken auf Ikea-Küchenschränken stehen (ob das jetzt besser aussah...naja)

Gruß

Mokantin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sabbeline,

Habt ihr eine gute Idee für eine hübsche Unterkonstruktion für ein 80 cm Becken?
Ich hatte genau das gleiche Problem bei einem meiner Becken - die Standard Unterschränke sind nicht die hübschesten.

Ich habe mir dann, nachdem mir IKEA ausdrücklich von einem Unterschrank-Gebrauch abgeraten hat und auch meine Versicherung in so einem Fall nicht zahlt einem Unterschrank vom Tischler anfertigen lassen, mit bisserl verhandeln hat der auch nicht die Welt gekostet.

Thomas schrieb:
ich habe keine Ahnung, was du unter ´hübsch´ verstehst.
Hübsch ist etwas, das nicht aussieht als hätte es schon meine Oma im Wohnzimmer stehen gehabt. :wink:
Die üblichen Unterschränke sind ja echt nicht der Hingucker....

Lg,
Amy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Amidala,

Amidala schrieb:
Die üblichen Unterschränke sind ja echt nicht der Hingucker....
Dem möchte ich ganz vehement widersprechen!

Es gibt einige echt schöne Unterschränke zu kaufen.
Meinen alten Schrank empfand ich als gutaussehend und sehr unempfindlich in Bezug auf Wasser.

Außerdem sind die gut verarbeitet (die von Bioplast zumindest!) und immer für die passenden Aquarien stabil genug.

Gruß
Thomas
 

Anhänge

  • Bioplast Unterschrank.jpg
    Bioplast Unterschrank.jpg
    152,5 KB · Aufrufe: 117
A

Anonymous

Guest
Hi Thomas,

Thomas Daimer schrieb:
Dem möchte ich ganz vehement widersprechen! [...] Meinen alten Schrank empfand ich als gutaussehend und sehr unempfindlich in Bezug auf Wasser.
ignore.gif
:mrgreen:
Geschmack ist subjektiv...

Außerdem sind die gut verarbeitet (die von Bioplast zumindest!) und immer für die passenden Aquarien stabil genug.
Stabilität wäre mir dann aber doch wichtiger als die Optik.

Grüße,
Amy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Amidala,

Amidala schrieb:
Stabilität wäre mir dann aber doch wichtiger als die Optik.
Amidala schrieb:
...die Standard Unterschränke sind nicht die hübschesten.
Dann widersprichst Du Dich hier aber!

Man sollte von einem Aquarienunterschrank doch ausgehen können, daß sie das Gewicht des Aquariums über Jahre hinweg halten können.

Gruß
Thomas
 
A

Anonymous

Guest
Hello,

Dann widersprichst Du Dich hier aber!
Nein, das hab ich auf IKEA bezogen.
Die haben tolle Schränke die auch perfekt zur restlichen Einrichtung gepasst hätten.

Deswegen halt dann der Mittelweg zum Schreiner.
Ich wollte es schriftlich haben, dass der Schrank hält.

Grüße,
Amy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Ladies and Gentlemen,

wir haben z.B. für unser 63er und das 112er Untergestelle von alten Nähmaschinen verwendet. Platte oben drauf geschraubt und gut is. Das gibt der eigentlich ansonsten klobigen Angelegenheit "Aquarium" eine gewisse Nuance von Leichtigkeit. Für unsere nächste Kiste 150cm wollen wir dann eben 2 davon nebeneinander stellen. Ich bin zwar persönlich eigentlich auch mehr der schnörkellose Typ, aber auf den Untergestellen sehen AQ´s einfach gut aus.

Finde ich. ;-)

Mal so als Alternative! :cool:

Gruß
Bernd
 
Hallo,
da mein Vater Hobby-Schreiner ist, war es ganz klar, das das Untergestell selbst gebaut wird:


Sind alles Fichten Leimholzbretter mit Stärken von 30 und 20mm.

Der Schrank ist 750mm hoch, 1000mm breit und 450mm tief.
Die Obere Platte ist 1000mm breit und 450mm tief. Die Brettstärke beträgt 30mm.
Die beiden Stützbretter sind 720mm hoch, 400mm tief, 30mm stark und 750mm auseinander (Aussenmaß)
Die Querbrett in der Mitte ist 690mm breit, 300mm tief, 20mm stark und 430mm vom Boden entfernt.
Die Rückwand ist (glaube ich) das gleiche Brett wie das Querbrett und hinten als Verstärkung angebracht.

Gesamtkosten fürs Holz waren 33€.
Das Untergestell wurde mit Leim, Holzdübel und Spax zusammengebaut.
Man kann das Untergestell natürlich auch anders bauen, so das Türen dran sind, oder mehrere Zwischenfächer. Zudem kann man Fichte auch mit verschiedenen Lasuren behandeln und die Farbgebung ändern. Wenn man so etwas selber baut, hat man viel mehr Möglichkeiten. Leider kann sich sowas nicht jeder selbst bauen, so das sich die Möbelhäuser ne goldene Nase verdienen.

Wer von meinem Untergestell genaue Maße zum nachbauen will, soll sich bei mir melden. Vielleicht schaff ich es, das ich bis zum Freitag einen Bauplan fertig bekomme. Die Zeichnungen verschick ich dann im PDF-Format oder (falls es jemand wünscht) als DXF oder DWG-Datei.

Gruß
Manu
 
Moin

man sollte sich mal die Frage stellen, was denn einen "extra" Aquarienschrank so ausmacht....

Mir fallen da eigentlich nur zwei DInge ein:
Er muss das Gewicht tragen
ggf. Zubehör verstecken bzw. tarnen

Kann das nicht jede normale und stabile Komode ?
Ein Beispiel wurde ja schon gezeigt....

Es gibt durchaus auch "edle" Aquarienschränke...natürlich kosten die auch mehr als so ein Spanplatten-Unterbau-funiert-einfach-Eckig...

Beispiele findet man z.B. im Zajac-online-Katalog oder direkt auf den Hersteller-Seiten wie z.B. http://www.theiling.com/html/theiling.p ... m%C3%B6bel
was edles gibt es auch z.B. von Giesemann: http://www.giesemann.de/19,1,,.html
oder auch spezialisierte Aquarienbauer, z.B. www.brilliant-aquarium.de

Da lohnt sich ein bißchen umschauen, google kennt auch das Wort "Aquarienmöbel"...naja...und das die Tarife dann bei mehr Aufwand eben anders sind als Baumarkt-einfach, versteht sich doch eigentlich von selbst, oder ?
 
HI,
@Bernd: Könntest Du mal Bilder von euren Nähmaschinen einstellen? Würde mich ja mal interessieren wie das so aussieht. Wir haben glaub ich auch noch so nen Tisch aufm Dachboden und ich wollte eh noch nen neue Becken... *überdiesendämlichenVirusfluch*
 


Oben