Hallo,
Guck mal in wikipedia nach Wassserhärte (der Artikel ist aber eine Baustelle):
http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserh%C3%A4rte
Die Gesamthärte gibt die Konzentration von Erdalkali-Ionen an,
die wichtigen sind Ca und Mg (Sr usw sind in geringeren
Mengen vertreten.)
Die Karbonathärte gibt die
Konzentration der Erdalkali-Ionen an, die formal
mit Hydrogencarbonat-Ionen (HCO3-) liiert sind.
Tatsächlich misst man das Säurebindungsvermögen
und nimmt an, (1) dass man damit HCO3- misst
und dass (2) dieses HCO3- von Ca (HCO3)2 oder Mg(HCO3)2 stammt. (Dissoziierten HCO3- Ionen sieht man es natürlich nicht an,
ob ihre Ladung von Na+ oder Ca++-Ionen kompensiert wird.
Es kann sein, dass ein beträchtlicher Anteil der HCO3-Ionen
in der Gesamtbilanz tatsächlich Alkali-Ionen zugeordnet werden muss, was zu einer scheinbar erhöhten Karbonathärte führt, bis zu dem
berühmten Fall, dass die Karbonathärte "größer" als die Gesamthärte ist.
Außerdem is Na2Co3 im Gegensatz zu CaCo3 wasserlöslich und das
kann mit den üblichen Messungen auch zu Interpretationsproblemen führen.
Musst du im Forum rumsuchen.)
Die "natürliche" Einheit ist die Zahl der Ionen pro Liter, normiert
auf SI-Größen sind das z.B. mmol/l. Oder eben die Masse der Ionen pro Liter, mg/l.
Historisch hatte man sich auf Bezugsgrößen geeinigt in die man umrechnet, wie eben die
10mg CaO/l als die Einheit der deutschen Härte (bzw MgO).
Die dH wird den Aquarianern noch eine ganze Weile erhalten bleiben.
Bei mir rinnt übrigens fast die gleiche Gesamthärte aus der Leitung.
Ansonsten fällt noch auf, dass dein Wasser mit Hypochlorit desinfiziert wird.
Gruß
nettozahler