Gehäuse unserer Schnecken

Josepe

Mitglied
Hallo ihr Lieben.

ich wollte Wolfs thread nicht weiter kapern, anscheinend bewegt das Thema Schnecken Gehäuse doch einige von uns.

ich mache hier einfach mal einen Anfang: mein Wasser ist recht weich (kh 4). Jetzt meinte @cheraxfan2 das die Tierchen damit aber klar kommen sollten und Mulm eher verantwortlich für Gehäuse Schäden sei (wenn ich mich richtig erinnere?)

ich habe meinen Boden aber nun vor etwa 4 Monaten ausgetauscht und recht wenig Fische. Könnte das trotzdem reichen?

lg Charlotte
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
Wenn ich es nur wüsste. Ich habe ja schon seit Jahrzehnten die gelben Apfelschnecken in kh4 Wasser und einem ph unter 7.
In meiner alten Wohnung, hatte ich immer Probleme mit Gehäuseschaden, aber richtig. Jetzt ist mein Wasser nicht härter und noch etwas saurer, aber keine Gehäuse Schäden. Nur die Gelbe Farbe könnte besser sein. Vor meinem massensterben, durch Flubenol, hatte ich bestimmt zwischen 20 und 40 Stück.
Sepia, oder Eierschalen gibt es bei mir nicht.
L. G. Wolf
 

Josepe

Mitglied
Hallo,

einer meiner ersten Bewohner ist „Schnecki“ (Dummer Name, hat sich hier aber einfach eingebürgert). Ist eine zrs, leider ein Weibchen und stark an Fortpflanzung interessiert. War zu der Zeit sicher ein Fehlkauf, kaum Aufwuchs im Aquarium, sie ist aber zum Glück an welstabletten gegangen. Und eineinhalb Jahre später ist sie immer noch am Leben und hoffentlich zufriedenen und eiert meine Aquarien voll.

die hat nichts am Gehäuse was nicht vor dem Kauf schon da gewesen wäre.

krasser ist es bei meinen Phs. Von so Brummern wie ihr sie zeigt kann ich nur träumen. Bei 1cm Tierchen sieht man weiße Stellen am Gehäuse, bei 2 cm ist wohl Sense. Ich füttere aber ehrlich gesagt auch nicht zu. Sepia wäre vielleicht mal eine Idee, an alles andere gehen vor allem die Fische ran…

lg Charlotte
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Charlotte,
ich muss zugeben, dass sich die PHS bei mir nur in einem Becken so schön entwickeln.
Im großen Becken sind ja die Prachtschmerlen, da überlebt auf Dauer gar nichts.
Und im 450er halten sie sich einfach nicht, genau wie TDS, RS, BS, warum auch immer...
Dort hab ich schon sehr viele Jahre meine Anthrazit-Napfschnecken und seit letztem Jahr Geweihschnecken und Cappuccinoschnecken, die alle gesund und munter sind.
Ich glaube, manchmal muss man (wie bei Pflanzen) einfach akzeptieren, dass manches aus unerklärlichen Gründen nicht funktioniert
a078.gif
 

Josepe

Mitglied
Hallo petra,

Ich habe die Tiere wohl durch Pflanzen eingeschleppt, bin aber trotzdem froh sie zu haben!
die Tierchen zeigen halt Mängel am Gehäuse (ich werde die Tage mal ein Foto machen), der Bestand geht aber Richtung „ich füttere nicht zu viel, aber genug für ein paar Schnecken on top“. Reicht wohl trotzdem nicht für richtig große phs, meine Fische sind aber definitiv unschuldig. Meine neocaridinas auch.
Vielleicht passen sich die Schnecken auch nur an… in meinem Becken lebt wohl nichts was größer als 5cm ist.
 

Enya

Mitglied
Hi,
eben hab ich mal eine ( mom. so groß wie ne Erbse ) fotografieren können. Gehäuse finde ich ok nur die Farbe ist noch nicht intensiv ( denke wird mit dem Alter kommen ).
 

Anhänge

  • 20220708_154731.jpg
    20220708_154731.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 24
  • 20220708_154633.jpg
    20220708_154633.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 24
  • 20220708_154530.jpg
    20220708_154530.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 24

May

Mitglied
Hi,

ich krame das hier mal wieder hoch.

Seit meine blauen Posthornschnecken im frischen Becken sich den Wanst am Bakterienrasen vollgestopft haben, sind die recht rasant gewachsen.
Bei einigen sieht man am Gehäuse regelrechte Wachstumsringe.

Kann zuviel Futter, bzw. dadurch bedingter zu schneller Wuchs zu erheblichen Gehäuseschäden führen?

Die hier sieht z.B. aus, als hätte sie sich ein altes Gehäuse übergestülpt.

20230328_175605.jpg

Diese hier sieht ganz ok aus.

20230328_175716.jpg

Und bei dieser recht großen (und bisher einzig wirklich blauen) kann man aber auch einen weißen Rand sehen.

20230328_175648.jpg

Keine Ahnung, ob es da einen Zusammenhang gibt, solange habe ich die ja noch nicht.
Hat da jemand schon was ähnliches beobachten können?

Gruß Astrid
 

May

Mitglied
Hallo Hans,

gut zu wissen. Dann beobachte ich mal weiter. Die erste sieht halt schon krass aus. Als käme sie mit dem ,,Hausbau" nicht schnell genug hinterher.

Gruß Astrid
 

cheraxfan2

Mitglied
Möglicherweise war bei der ersten der Gehäuserand beschädigt und es ist deswegen so nachgewachsen, bei der 2. sind Wachstumsstörungen in Form von Wellenlinien sichtbar und die letzte ist schon groß und wächst nur noch langsam.
 
  • Like
Reaktionen: Ago
Oben