gehäuse von AS lösen sich langsam auf...

huhu!

ich hab seit einiger zeit das problem, dass sich die gehäuse meiner geliebten apfelschnecken scheinbar langsam auflösen.

ich hab mich mal schlau gemacht und sehr oft gelesen, dass das an der Wasserhärte liegt, also zu weiches wasser = löcher im gehäuse.

jetzt hab ich aber KH 6 und GH 8

meines erachtens ist dieses wasser doch nicht zu weich, oder doch?

wie kann ich die armen kleinen kriecher vor der völligen zerstörung retten?
woran kann das noch liegen?
 


Hi!

Was sagt dein pH Wert? Evtl greifen Säuren die Gehäuse an!? Allerdings glaube ich auch, dass es eigentlich erst den kH treffen müsste. *mh*

LiGrü
xter
 
Hallo,

kann es sein, dass du mehrere Schnecken im Becken hast? Falls ja, dann ist der Kalk im Wasser in den zahlreichen Schneckenhäuseren gebunden.
Geh in den Tierladen und kauf diese Kalkteile, die man den Vögeln in den Käfig hängt und heng das ins AQ. Das könnte eventuell helfen
 

May

Mitglied
Hi,

da deine Schnecken Löcher in den Häuschen bekommen können sie nicht genug Calcium aus dem Wasser ziehen.
Die Schnecken brauchen das Calcium aus dem gelösten Calciumcarbonat im Wasser (das ja nun auch zum Härtegrad des Wassers beiträgt).
Du kannst nun Kalk (Calciumcarbonat) ins Wasser einbringen, aber bedenke, dass dadurch das Wasser nicht unerheblich aufgehärtet wird was vielleicht Konsequenzen für deine Fische haben kann.

Kalk kannst du einbringen durch Kalkstein, Eierschalen, Sephiaschalen oder natürlich reines Kalkpulver.
 


Hallo,

@Pommesbötchen:
ja ich hab dort 3 AS und einen haufen dieser kleinen unangenehmen blasen-schnecken...

@rölliwohde:
ich messe meistens vor dem wasserwechsel, hab das leitungswasser auch schon gemessen, das hat aber fast die selben KH/GH-Werte

@May:
genau das ist ja meine sorge.... soll ich fischsterben riskieren um die as zu retten? oder soll ich lieber 1,2 tote kriecher riskieren, dafür geht es den schwimmern gut...
eine moralische entscheidung gibt es hier nicht...



ich werd mal einen sepia-rücken reinhängen und die werte beobachten. wenns zu hart wird, dann fisch ich das teil halt wieder raus.

@all: danke für die hilfe, ich halt euch am laufenden ;-)
 

May

Mitglied
Hi,

die Entscheidung kann und will ich dir nicht abnehmen. :wink:
Alternativ kannst du über ein kleines Artenbecken für die Schnecken nachdenken.
 
hi,

ein artenbecken für schnecken? da bin ich bestimmt der einzige in mitteleuropa, der sowas hat^^

nein, ich denke ich riskiers und geb ein paar kalksteine oder so ne sepia-schale rein ;-)
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Hallo,
DaisyDuck schrieb:
ein artenbecken für schnecken? da bin ich bestimmt der einzige in mitteleuropa, der sowas hat^^
nö, ich kenne viele die reine Schneckenbecken haben.
Ich habe hier selber eins laufen, allerdings für A. helena und nicht für Apfelschnecks :wink:
Warum sollte man Schnecken nicht ein eigenes Becken zugestehen.

Gruss Heiko
 
Nur mal eine kleine Anmerkung:

Wenn man reinen Kalk ins AQ gibt, bringt das rein garnichts.
Denn Kalk ist wasserunlöslich.
Die Schnecken brauchen Calciumhydrogencarbonat.

Das entsteht, wenn es über einem Kalkgebirge regnet. Der Regen regaiert mit CO2 zu Kohlensäure. Ich glaube das ist H2CO3...
Das gelöste Calciumhydrogencarbonat kommt dann ins Grundwasser und fließt z.B. ins Meer.
Da wir unser leitungswasser auch ausm Grundwasser ziehen, ist auch im Leitungswasser dieses Calciumhydrogencarbonat...
Wenn man Leitungswasser abkocht, sieht man, wie es sich absetzt...

Chemische Grüße :lol:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Darkurai schrieb:
Wenn man reinen Kalk ins AQ gibt, bringt das rein garnichts.
Kommt drauf an.

Denn Kalk ist wasserunlöslich.
Kommt drauf an. Nämlich auf den CO2-Gehalt des Aquarienwassers. Ist genug CO2 vorhanden, löst sich auch der Kalk im Wasser.

Die Schnecken brauchen Calciumhydrogencarbonat.
So? Versuch mal, Calciumhydrogencarbonat als Substanz beim Chemikalienhändler Deines Vertrauens zu kaufen. Aber ich warne Dich schon mal vor: mach Dich auf ein Kichern Deines Gegenübers gefasst...

Schnecken nehmen den Kalk für ihr Gehäuse übrigens über ihre Nahrung auf. Ich habe Turmdeckel- und Blasenschnecken in meinem Pflanzenaquarien bei lediglich KH 1,5.

Viele Grüße
Robert
 
Hi, ;)

dann gibt es aber einen Widerspruch.
Unsere Aussagen stimmen beide zum Teil. Die ergänzen sich eher. x)

Nämlich:

Wenn das Aquarienwasser mit CO2 reagiert, entsteht minimal Kohlensäure. Diese würde dann den "reinen Kalk" auflösen. Und daraus würde dann Calciumhydrogencarbonat entstehen, welches die Schnecken verwenden können.

Grüße^^
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Darkurai schrieb:
Ich weiß, dass du dich da besser auskennst als ich.
Und dass es Ca(HCO3)2 nicht "lose zu kaufen gibt", weiß ich auch...
Vielleicht habe ich mich nur etwas unklar ausgedrückt mit dem Abkochen. Denn was da entsteht ist dieser Kesselstein. Weiß nicht wie er sonst noch genannt wird...

Zumindest thx für deine Verbesserungen. =)
Bitte, bitte 8).

dann gibt es aber einen Widerspruch.
Nein. Eben weil Ca(HCO3)2 nur bei Kohlensäureüberschuß in wässriger Lösung existiert, nehmen die Schnecken den Kalk für ihre Gehäuse hauptsächlich über die Nahrung auf.

Wenn das Aquarienwasser mit CO2 reagiert, entsteht minimal Kohlensäure. Diese würde dann den "reinen Kalk" auflösen. Und daraus würde dann Calciumhydrogencarbonat entstehen, welches die Schnecken verwenden können.
Nein. Du widersprichst Dir selbst. Wie bereits oben geschrieben: Ca(HCO3)2 existiert nur bei Kohlensäureüberschuß in wässriger Lösung. Die Schnecken müssten Deiner Meinung nach schneller Kalk aus dem Wasser fischen, als das selbe Wasser den Kalk aus ihren Gehäusen löst. Das funktioniert nicht.

Edit: warum hast Du Deinen vorhergehenden Beitrag gelöscht?

Viele Grüße
Robert
 
Guten Abend :)

Okay, dann hatte ich wohl einen "Denkfehler".
Danke nochmal, dass du mich da aufgeklärt hast, weil ich jetzt selbst sehe, dass ich mir widerspreche.

(Den Beitrag habe ich gelöscht, weil ich den Zweiten besser fand. :lol:
Aber du hast ihn ja zitiert und jetzt kann man ihn trotzdem noch lesen.)


Sayonara, Darkurai :wink:
 


Oben