Garnelen Massensterben ich versteh es nicht?

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sonne,
Meine yellow fire saßen immer in der Nähe der Oberfläche, wenn ich es mit Nitrat düngen übertrieben habe und wir sprechen da von vielleicht 50-100mg.
Gut mit Ratestäbchen gemessen.

L. G. Wolf
 

BeowulfAgate

Mitglied
Ich besetze meine Aquarien auch immer am zweiten Tage mit Garnelen und noch nie ist mir deshalb auch nur eine Garnele gestorben. Die Becken wurden allerdings immer mit Filterschmodder aus einem gutlaufenden Becken angeimpft. Bei dem letzen eingerichteten Becken hatte ich sogar eine kleine Garnele unabsichtlich am ersten Tag als blinder Passagier im Moos mit umgesetzt, da war nur der Bodengrund minimal mit Wasser befüllt und die Pflanzen feucht. Da muss irgendwas anderes im Wasser sein, evtl. Dekoration oder der Bodengrund.
 

SuperFranTV

Mitglied
Hallo danke für die Antworten.

Mit 19 Litern hatte Sie sich verschrieben.
19 Tage hatte ich geschrieben, das Becken hat 30L. Seit gestern sauge ich die Würmer ab und mache regelmäßig starken Wasserwechsel, seitdem sind bis jetzt keine weiteren gestorben. Ich denke mittlerweile es gab einen Nitrid-Peak dadurch das starke sterben und keine Änderung nach den ersten beiden Wasserwechseln.

Der Besatz stammte aus einem anderen Becken von mir, da es dort zu viele wurden.

Ich werde jetzt weiterhin Würmer absaugen und Wasserwechsel machen und dann die Abstände vergrößern, so sollte es sich stabilisieren.

Die Würmer sind etwa allgemeine Scheibenwürmer (normal ungefährlich, bei Becken mit Fischen werden diese gern gefressen,Sie treten häufig bei neu eingefahrenen Becken auf)
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Wolf :)

ne, ICH bräuchte überhaupt mal ne Brille (zur Kurzsichtigkeit kommt nun auch noch Alterssichtigkeit mit dazu kicher)
Ich glaub Dir auf jeden Fall, mit Deinen Garnelen und der Nitratdüngung.

Sorry SuperFran, hab Deine Wassermenge fast halbiert. Ups :)

Gruß Sonne
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi,
auch ich hab meine Garnelenbecken immer sofort besetzt und hab mich da ganz auf die Beratung hier (von kompetenten Aquarianern) verlassen.
Und es ist absolut nichts passiert.
Inzwischen hatte ich auch mal gelesen, dass Nitrit auch für Garnelen nicht ganz ohne Risiko ist.
Aber, wie gesagt, passiert ist nichts.
Vielleicht unterscheiden sich die Fächergarnelen in der Beziehung doch irgendwie von Neocaridinas...
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Ich habe auch schon recherchiert und man findet da alles mögliche. Nitrit an sich ist ja nicht schlimm, nur der Salpeter der daraus entsteht, denn dieser hängt sich an das Eisen im Hämoglobin. Bei Garnelen übernimmt den Sauerstofftransport aber Kupfer. Ich
habe aber auch etwas gelesen, wo Garnelen dieses Nitrit nur in einer bestimmten Form aufnehmen könnten und die erst unterhalb von einem ph Wert von 6,5 vorliegt. Da müsste ich aber nochmals googeln.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Wolf,
du meinst, bei einem pH unter 6,5 wäre es gefährlich und bei einem höheren pH-Wert nicht?
Hab ich das richtig verstanden?
Ok, bei mir würde der höhere Wert vorliegen und somit würde das auch passen.
Da müsste ich aber nochmals googeln.
Ja, mach mal:)Würde mich schon interessieren.
Ich würde ja selber googeln, aber diese chemischen Zusammenhänge muss ich immer 3 x lesen, bis ich's kapiert habe.
Da wär mir deine "Übersetzung" (gerne auch in schwäbisch) schon lieber
a068.gif
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Dies habe ich bei crustahunter gefunden.

"Die Aufnahme von Nitrit erfolgt nur in Form von salpetriger Säure über die Chloridzellen. Diese bildet sich nur bei niedrigem pH-Wert. Bei einem pH von 6,5 liegt fast alles Nitrit als salpetrige Säure vor. In alkalischem Wasser besteht jedoch keine Gefahr."

In dem Fall wären Neocaridina im harten Wasser safe, aber bei Weichwasser caridinas müsste man vorsichtig sein.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Petra,
Kein Thema hat max3 Minuten gedauert.
Die Sache mit dem Nitrit und dem Salpeter bei Fischen, hatte ich damals schon beim Sachkundenachweis gelernt.
Mit der Frage, ob Nitrit giftig ist, wollte mein Dozent mich ja aufs Glatteis führen, was er auch geschafft hatte. Den Nitrit ist nicht giftig, aber es wandelt sich im Körper der Fische zu Salpeter und dieser hängt sich dann ans Hamoglobin und verhindert deshalb den Transport vom Sauerstoff. Das habe ich aber hier schon öfter mal geschrieben. Damit hatte er mich gekriegt, da ich antwortete Nitrit sei giftig und deshalb hat es mich auch eingebrannt. Das war die einzige seiner Fragen, die ich falsch beantwortet habe.
Ich weiß natürlich nicht, ob es stimmt, was er lehrt. Ich gehe aber davon aus, denn sie arbeiten den Lehrstoff ja aus und ein Biologe ist da auch mit involviert.
L. G. Wolf
 

mraqua

Mitglied
Moin,
Ich würde bei frühem sterben von Garnelen eher auf Kupfer oder Schnecken Mitteln von neuen Pflanzen tippen. Zumindest wenn die pflanzen neu sind.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Die Beschreibung im Eingangspost, dasselbe Becken mit gleicher Einrichtung und gleichem Wasser läuft ohne Probleme,
ist ja auch nur scheinbar so.

In einem frisch eingerichteten Aquarium sind nach fünf Tagen die Pflanzen noch gar nicht angewachsen.
Die wachsen manchmal noch eher rückwärts. Auf jeden Fall verbrauchen sie weniger.
Der Mulm ist anders. Es ist keiner da. Die Stabilisatoren fehlen

Ein Garnelenspezialist, von dem ich persönlich sehr viel halte, beschreibt auch noch folgendes Phänomen:
Neue Garnelen in "altes" Wasser einzusetzen ist eine Gefahr.

Das Wasser, das aus dem anderen Becken für diesen 30l Cube entnommen wurde, war "alt".
Alt ist laut Aussage dieses Spezialisten alles, wenn nicht die Wasserwechsel-Regel 50 / 50 / 90 (%) durchgeführt wurde.
Es geht wohl darum dauerhaft eine Anreicherung von Stoffen zu vermeiden.

Die Garnelen kamen nun also in ein neu aufgestelltes Becken mit noch nicht durchgestarteter Biologie.
Und jenem alten Wasser.
Dazu täglich Futter. Viel organisches Material.

Als es zu den ersten Todesfällen kam, wurde Wasser gewechselt, mal 20%, mal 70%.
Hier gehe ich also von unregelmäßigen Schwankungen aus.

Ich vermute, die Garnelen wären eventuell nicht gestorben, wären sie in ein leeres Aquarium mit zwei Steinen und frischem Wasser gekommen.
Oder:
in ein bereits gut und lange bestehendes. Hier unbedingt vor dem Einsetzen von Garnelen, die das Wasser und das Aquarium nicht kennen,
einen großen Wasserwechsel machen. VOR dem Einsetzen. Danach regelmäßige Wechsel, keine Schwankungen.
Bei neueingesetzten Tieren. Einmal eingewöhnt vertragen die meisten Garnelen ja so einiges.

Manche Nährböden und Deponitmix stehen außerdem im Verdacht, Garnelensterben auszulösen.
(nicht meine eigene Erfahrung)

.

In einem neu aufgesetzten Aquarium passiert ja auch einiges. Man sieht an den Scheiben nicht nur diese Würmer, sondern auch die Trübung, Schlieren, Biofilm.
Das sind Bakterien. Das alte Wasser eines anderen Aquarium hat hier nichts nützen können.
Da die, sagen wir "guten" Bakterien z.B auf einem mit übergesetzten Stein gesessen hätten. Aber nicht im freien Wasser.

Nun kommt es im neuen Becken zur Vermehrung mehrerer Bakterien. Sie konkurrieren.
In diesem neuen Cube haben sich eventuell vermehrt die "bösen" Bakterien breitgemacht.
Das alte Wasser, das ebenfalls Schadstoffe (nicht jeder Stoff kann gemessen werden) mitbrachte, die sich ganz normal anreichern,
außer man macht eben 50 / 50 / 90 Wasserwechsel (erste Woche 50%, zweite auch, dritte 90), um immer wieder auf 0 zurückzusetzen.

(Ich mach das auch nicht, aber es geht ja um den Grund für das typische häufige Versterben von zwei bis drei Garnelen pro Tag und innerhalb ein bis zwei Wochen sind alle tot)

Die neuen Garnelen sind gestresst, auch ein Garnelenimmunsystem wird dadurch schlechter.
Deshalb erwischt es oft neu eingesetzte Tiere. Nicht mal unbedingt rein durch Bakterienunverträglichkeiten.
Sondern zusätzlich durch diese ganzen Zusammenhänge.

Die vermehrt im Ungleichgewicht überwiegenden bösen Bakterien greifen über den Darm an und führen wohl oft zum Tod von Garnelen.
So eben wieder der Garnelenfachmann Garnelen-Tom, um ihn auch mal zu nennen, wenn ich schon über seine Inhalte schreibe.
Welcher sich ja seit Jahren ganz speziell mit den Tieren beschäftigt und sich mit anderen Züchtern austauscht.
Und sich mit Kundenfeedback auseinandersetzt.

Manche Garnelenleute setzen vorher Feinstfutter und Enzyme ein. Um in einem neu aufgesetzten Becken wohl diese Bakterienkonkurrenz in die richtige Richtung zu dirigieren.
Das neue Becken fünf Tage "einfahren" zu lassen, kann nicht funktioniert haben, da es alleine nicht einfahren kann.
Dazu bräuchte es am Besten Biomaterial, also Substrat, mit anderen bereits stabilen guten Bakterienkulturen, und auch entweder diese neuen Spezialprodukte, oder die altmodische Prise zerriebenes Futter UND erste Verbraucher.
Stichwort Stickstoffkreislauf.

In einem leeren Becken läuft nichts ein, außer dass sich stündlich die konkurrierenden Bakterien vermehren, und zusammen mit altem Wasser, das nicht unmittelbar vor dem Einsetzen frisch gewechselt !! wurde finden sich die neu eingesetzten Garnelen in einer Umgebung wieder, die sie mit ihrem Immunsystem nicht verpackt bekommen.

für uns sieht von außen das Becken genau gleich aus. Bakterien lassen sich nicht mit Teststreifen messen.
Aber mit dem Auge. Solange Scheiben beispielsweise noch schmierig werden, diese Würmer auftauchen usw, ist das Becken noch nicht eingefahren.
Was es auch nicht immer braucht, aber die Kombi mit dem alten Wasser und dem Futtereintrag mit zuerst keinem, dann zu spät und zu geringem Wasserwechsel, dann 70%, wieder zu viel Veränderung. Das haut manche Stämme einfach um.

Es kommt auch mit drauf an, wo die Tiere herkommen.
Ob z.B völlig isoliert. Von einem Züchter.

Meine Silbermollys z.B habe ich vor vielen Jahren einmal eingekreuzt, um den Flaschenhals zu erweitern. Seitdem ist dieses Becken isoliert.
Von allem und jedem. Ich gebe keine Fische mehr her, weil die neuen Halte nicht auf meinen Rat hören wollen, direkt vor dem Einsetzen einen 80%igen Wasserwechsel vorzunehmen. Weil meine Tiere sonst umkippen werden in der Brühe wie die Fliegen.

Manche Garnelenhalter setzen auch Baytril ein. Das ist ein Antibiotikum. Gibt man z.B einem kleinen Piepmatz, der von einer Katze gekratzt wurde. Innerhalb 24 Stunden, sonst ist der kleine Vogel meist tot.
Es töte Bakterien. Leider aber alle.
Manche Garnelenleute konnten so weiteres Versterben z.B zwei verschieden zusammengesetzter Stämme aufhalten.

Aber danach hat man ein totes Wasser. Erneuter Futtereintrag, Anstieg von Ammonium /Ammoniak, Nitrit, was auch immer davon Garnelen weiter schwächt, sodass sie in der Kombi von all dem letztendlich versterben.
Darüber streiten sich die Experten.
Anscheinend wurde von manchen schon wieder widerlegt, dass es Ammoniakanteil ist. Das wurde eine zeitlang überall geschrieben.

Ich persönlich habe gute Erfahrungen, den pH nicht ins Saure abrutschen zu lassen.
Was er bei Nitrifikation in einem noch nicht eingefahrenen Aquarium aber tut, und da reichen kleine Absacker...

danach ein 70%iger Wasserwechsel, und der pH und andere Werte verändern sich drastisch. Zu drastisch für manche frisch eingesetzte Garnele.

In einem kleinen Cube kann auch schon eine Fütterung ausreichen, um die Karbonathärte so weit runterzuknacken, dass die Garnelen osmotische Probleme bekommen.

Uh... ist etwas lang geworden.
Entschuldigt bitte.
Aber man kann das einfach nicht in einer einzigen Vermutung oder wenigen Sätzen beschreiben

Gruß Sonne
 

SuperFranTV

Mitglied
Danke für die interessanten Beiträge.

Die Garnelen sind ja nicht "neu" sondern alt aus meinen bestehenden Besatz, bedeutet wenn in Becken A mit Wasser A, die Garnelen entnommen werden und in Becken B mit Wasser A + frisches Wasser eingesetzt werden, sollten Sie das Wasser ja gewohnt sein.

Die Würmer sind eindeutig weniger geworden, beziehungsweise fasst weg. Ich habe jetzt jeden Tag einmal früh und einmal Abends 50% Wasser gewechselt, seit dem ist keine gestorben und Sie bewegen sich wieder. Gefüttert hatte ich die Tiere jetzt erstmal nicht mehr da ja genug Biofilm zum fressen da sein sollte und etwas Brennessel.

Ich hoffe einfach das sich jetzt das Becken langsam stabilisiert und ich den Wasserwechsel nicht mehr so oft machen muss.

Was mich verwirrt ist, das im Becken 2 Baby Garnelen sind, welche direkt von Tag 1 da waren und diese haben bisher überlebt und schwimmen am muntersten herum.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Ich hätte gerne was von dir zitiert und nachgefragt, aber bei dem Text, schlägt mein ADS voll durch.

Grmpf (ist das kurz und verständlich genug?)

Muss sowas eigentlich sein?
Der Beitrag hat mich Zeit gekostet, die ich mir gerne genommen habe, um bei der Ursachensuche für SuperFran zu helfen
Hauptsache hier stichelt ständig einer
Ende
 

Ago

Mitglied
Liebe Sonne,

1. Es ist Deine Entscheidung, lange Texte zu schreiben, die Dich Zeit kosten. Niemand zwingt Dich dazu.
2. Jeder hier hat das Recht, lange Texte anstrengend zu finden.
3. Vielleicht hat Wolf tatsächlich aufgrund von ADS Probleme, sich durch lange Texte durchzufuchsen. (Ich weiß es nicht ...) Dann wäre Deine Aussage beleidigend und diskriminierend! Schon mal auf die Idee gekommen?
4. Falls 3. nicht passt, schenke ich Dir eine Tüte Humor. Das Leben ist leichter, wenn man nicht immer alles persönlich nimmt.
 
G

Gelöschtes Mitglied 44436

Guest
Natürlich, Du wieder Ago. Hätte ich mir denken können. Deine Bühne
Nein!
Das Miteinander ist einfacher, wenn man untereinander gewisse Höflichkeitsregeln einhält.

Man muss nicht jeden Beitrag zerhacken.
Man muss nicht jede Arbeit, die sich jemand gemacht hat, mutwillig zerstören.

So empfinde ich auch für deinen Beitrag hier gerade.
Auch Wolf hätte einfach mal nichts dazu nachtreten können

Das IST ja wohl persönlich. Nein, ich lasse mir hier von Dir keine Überempfindlichkeit unterstellen.
Wir können hier nett miteinander umgehen, oder ich passe mich demnächst an und übernehme
denselben Tonfall.

Wie haben immer und in jedem Moment die Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

SuperFranTV

Mitglied
Ich finde auch man sollte sich hier neutral und unvoreingenommen gegenüber allen Verhalten.

Es ist ja schließlich ein Forum wo es nicht um Smalltalk sondern, Hilfestellung, Tipps und Austausch von Wissen geht.

Was sollen andere die über Google diesen Beitrag finden den denken, das lässt das gesamte Forum schlecht darstehen.

Darum löscht oder ändert bitte eure letzten Kommentare die zu persönlich wurden.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Sonne,
Ich seh nicht das Anke irgendwo unhöflich gewesen wäre. Sie hat vielleicht etwas geschrieben, was dir nicht gepasst hat, aber nicht unhöflich.
Niemand hat deinen Beitrag zerhackt, es hat nicht einmal jemand darauf geantwortet. Ich hätte ja, aber es war mir einfach zu viel.
L. G. Wolf
 

SuperFranTV

Mitglied
Grüße,

Seit 2 Wochen läuft mein Becken und 5 Tage Einlaufzeit mit Wasser aus einem stabilen Becken. Jetzt auf einmal sterben alle Garnelen nach und nach, 5 Stück auf einmal seit 2 Tagen sind es von 20 Tieren nur noch 6 Stück.

Wasserwechsel wurde nachdem 5 Stück direkt gestorben sind gemacht und das hat keinen Unterschied gebracht.

Das Wasser ist es nicht weil in den anderen Becken läuft alles top.

Mir ist Heute aufgefallen das Würmer an einer Garnele waren und diese ziemlich zu kämpfen hatte, diese los zu bekommen.

An der Scheibe treten jetzt such vermehrt diese Würmer auf, ich habe mal so gut wie möglich versucht diese zu fotografieren da ich selber nicht mehr so gut sehe.

Hoffe mir kann jemand sagen was das ist und welche Lösung sich anbietet.

Ein paar Angaben zum Becken:
Es sind nur Yellow Fire Garnelen & Blasenschnecken drin

Die Schnecken Verhalten sich normal und es sind keine gestorben. Die befinden sich in allen Höhen im Becken da bei schlechtem Wasser ich gelesen habe das die Schnecken nach oben wandern aus dem Becken heraus.

Außenfilter mit Schwamm der dauerhaft läuft, wie bei den anderen Becken, da ist kein Technik Unterschied und die Wasserqualität ist die gleiche, nur die Würmer sind nur in dem einen Becken.

Es sind Buchenblätter und Weidenzapfen drin welche abgekocht wurden (auch in jedem Becken gleich) die Garnelen knappern dran und es ist antibakteriell.

Krankheiten oder so etwas hatte ich noch nie bei meinen Tieren.

Die selben gelben Garnelen sind in einem anderen Becken vertreten dort geht es Ihnen gut.


Zusammenfassung:
- 19 Tage altes Becken mit 5 Tage Einlaufzeit
- mehrere sterben gleichzeitig
- die Garnelen bewegen sich nur sehr wenig und wirken blass
- Würmer im Becken wobei ich denke das es Scheibenwürmer sind
- Wasserwechsel wurde mehrmals gemacht mal 20% mal 70%
- ein anderes Becken mit dem gleichen Wasser und selber Ausstattung läuft stabil

Ich habe Flubenol da, weil mein Kollege mal einen Planarien Befall hatte, würde es gegen die Würmer helfen?

Danke Euch.
Ich würde gerne am Ende meines Beitrags, angeben was mir bei diesem Problem geholfen hat.

Ich konnte das Massensterben stoppen, dank reichlich Wasserwechsels, früh (8:00) und Abends (21:00) habe ich 3 Tage 70-80% Wasser gewechselt, ich konnte beobachten das nach dem Wechsel die Garnelen munterer waren.

Desweiteren habe ich 1 Garnele in ein stabiles Becken wo bei mir nur Fische drin sind umgesetzt, diese lebt immer noch. Daher schließe ich Bakterien oder Viren aus.

Zusätzlich in das instabile Becken habe ich etwas Calciumcarbonat-Kies gegeben, nur ein Teelöffel voll, durch meine Arbeit weiß ich das dieser sich sehr langsam auflöst und den PH-Wert auf ein stabiles Lebel hält, in meinem Fall von 6,8 auf 7,8. Da ich gelesen habe das Nitrid in basischen Wasser den Garnelen weniger schadet.

Auch den Außenfilter (mit Schwamm) habe ich nochmals mit Schlamm aus einem Filter eines stabiles Becken geimpft um ein schnelleres abbauen von z.B Nitrid zu ermöglichen.

Hier meine Empfehlung:
Sollte bei jemandem der auch ein Becken neu eingerichtet hat, eine größere Anzahl Tiere plötzlich sterben, gebe es diese Lösungen.

1. Die verbliebenen Tiere in ein stabiles Becken umsetzen. (Wenn eines vorhanden ist)

2. Die ver. Tiere in einen sehr großes Becken (Wanne, sauberer großer Behälter etc ) umsetzen in sauberen Leitungswasser (wenn das Leitungswasser in Ordnung ist)

3. Viel Wasserwechsel etwa kleine Mengen und öfters wechseln oder zweimal am Tag Große Mengen. (je nachdem wie die Wasserwerte sich unterscheiden)

Danke noch einmal für die Hilfe, einiges Tipps haben mich soweit gebracht.

Es war leider etwas zu spät aber 10 von 30 Tieren leben noch + 3 Baby Garnelen die ich nicht eingesetzt hatte. So kann sich mein Volk wieder erholen.
 
Oben