Mudskipper
Mitglied
Moin,
alter Schwede, wasn hier los :shock: !
Der einzige Grund, warum Zwerggarnelen(nicht alle in einem Topf werden) in der Natur in großen Ansammlungen(selbst gesehen) vorkommen ist schlicht und ergreifend um die Art zu sichern.Wo Viele aufeinander hocken wird sich auch viel vermehrt. Das ist notwendig, weil sich Fressfeinde täglich aus solchen Ansammlungen von garnelen ihr Futter holen. Und Sicherung des bestandes ist die einzige Aufgabe die so ein kleines Krabbelvieh hat; sie bauen keine Nester wie Ameisen und termiten, bilden keine Staaten, haben keine Aufgabenteilung, nix. Genau so wenig wie Wasserflöhe, Wasserasseln oder Cyclops - nur Reproduktion und fressen.Dann gibt es Kollegen wie Macrobrachium Arten, die sogar eher in losen Truppen mit größerem individual-Abstand leben oder die Fächerhand-Gattungen, die gibt es auch in Gruppen, aus den oben genannten Gründen - Bestandssicherung.
Und Rennschnecken soziales Verhalten nachzusagen ist schon ein starkes Stück. Wenn man sich mal damit auseinandersetzt, woher die Tiere kommen, dann könnte man sich zusammenbasteln, warum sie von Zeit zu Zeit sich sammeln und stundenlang nicht bewegen.
So, das wars von mir...
alter Schwede, wasn hier los :shock: !
Der einzige Grund, warum Zwerggarnelen(nicht alle in einem Topf werden) in der Natur in großen Ansammlungen(selbst gesehen) vorkommen ist schlicht und ergreifend um die Art zu sichern.Wo Viele aufeinander hocken wird sich auch viel vermehrt. Das ist notwendig, weil sich Fressfeinde täglich aus solchen Ansammlungen von garnelen ihr Futter holen. Und Sicherung des bestandes ist die einzige Aufgabe die so ein kleines Krabbelvieh hat; sie bauen keine Nester wie Ameisen und termiten, bilden keine Staaten, haben keine Aufgabenteilung, nix. Genau so wenig wie Wasserflöhe, Wasserasseln oder Cyclops - nur Reproduktion und fressen.Dann gibt es Kollegen wie Macrobrachium Arten, die sogar eher in losen Truppen mit größerem individual-Abstand leben oder die Fächerhand-Gattungen, die gibt es auch in Gruppen, aus den oben genannten Gründen - Bestandssicherung.
Und Rennschnecken soziales Verhalten nachzusagen ist schon ein starkes Stück. Wenn man sich mal damit auseinandersetzt, woher die Tiere kommen, dann könnte man sich zusammenbasteln, warum sie von Zeit zu Zeit sich sammeln und stundenlang nicht bewegen.
So, das wars von mir...