Fragen zur CO2 Anlage

Hallo

Mir ist da wieder eine Frage eingefallen zu der ich im Netzt noch nicht wirklich eine Antwort gefunden habe.

Habe schon des Öfteren gelesen dass für Becken ab 100L eine Co2 Anlage ganz sinnvoll wäre. Sprich man muss ja Sauerstoff zugeben damit die Pflanzen gut wachsen und wiederum genug Luft an die Fische abgeben. :dance:

Jetzt hatte ich ja so einen Sprudelstein in meinem Becken (den ich aber schon raus geschmissen habe) wobei ich gedacht hatte das das auch gut ist. Jetzt wurde mir ja in einem anderen Tread mitgeteilt das es eher das Gegenteil bewirkt. Aber es ist doch im Prinzip nichts anderes oder habe ich da einen Denkfehler, da wird doch auch Luft ins Wasser gesprudelt!! :roll:

Kann mir da jemand etwas zu sagen wo der Unterscheid ist....

Welche Anlage würdet Ihr denn für ein 160L Becken empfehlen?

Hat jemand evtl. Bilder mit und ohne CO2 Anlage zum Vergleich, würde mich mal interessieren was das ausmacht.

Danke schon einmal für die Antworten.

VLG Nico(letta)
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Nici,
Rocky0781 schrieb:
oder habe ich da einen Denkfehler, da wird doch auch Luft ins Wasser gesprudelt!!
nö, bei CO2 Anlagen wird, wie der Name schon andeutet, CO2 (Kohlenstoffdioxid) ins Wasser geblasen :wink:

Gruss Heiko
 
Ähhhh OK, vergesst die Frage!!!! :roll:

Ja Denkfehler.... Oh man wie peinlich....

Diese Frage bitte löschen,.....

Oder könnte mir trotzdem jemand näheres über Co2 Anagen sagen....
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

MOOSKUGEL schrieb:
bei CO2 Anlagen wird, wie der Name schon andeutet, CO2 (Kohlenstoffdioxid) ins Wasser geblasen :wink:
...um die Pflanzen damit zu nähren, da CO² eines der wichtigsten Pflanzennährstoffe ist.

Ist irgendwie wie über Wasser:
Wir Lebewesen atmen Luft (21% davon ist Sauerstoff) ein und geben CO² ab. Die Pflanzen nehmen CO² auf und geben Sauerstoff ab.
Ein netter Kreislauf, der auch im kleinen Aquarium stattfindet. Dort sorgen die Fische und Kleinstlebewesen für das CO². Ist dies aber eventuell nicht ausreichend (zu wenig Lebewesen und zu viel Pflanzenmasse), muß von Außen "zugedüngt" werden. Dies geschieht entweder durch die Hefegärungsmethode oder durch Druckgas-CO².
Den CO²-Gehalt des Wassers kann man mit sogenannten CO²-Dauertests im Auge behalten.


Viele Grüße
Thomas, nicht mehr ohne CO² die Aquaristik betreiben wollend
 

Ebs

Mitglied
Hallo Nicoletta,

Rocky0781 schrieb:
[Habe schon des Öfteren gelesen dass für Becken ab 100L eine Co2 Anlage ganz sinnvoll wäre.

eine CO2- Anlage ist nicht abhängig von einer bestimmten Beckengröße, sondern von den Pflanzenansprüchen.
Anspruchslose Pflanzen kommen in der Regel ohne aus, doch je anspruchsvoller diese sind, und vorausgesetzt sie wachsen ohne Zusatz- CO2 nicht, dann kann man über eine CO2-Zufuhr nachdenken.

Sinn oder Unsinn entscheidet sich also an der Notwendigkeit. Nicht jedes Aquarium, egal wie groß, braucht eine.

Gruß Ebs
 
A

Anonymous

Guest
Rocky0781 schrieb:
Kann man diese anstatt mit den original Komponenen nicht auch mit ganz normaler Hefe betreiben??
Ja kann man. Zucker dazu damit die Hefebakterien Spaß haben - ohne Futter arbeitet keiner gerne :D

Die Suche mit "bio co2 +rezept" gefüttert und Du erhältst zich Beiträge zu dem Thema.


Gruß
Thomas
 
Oben