Hallo liebe Aquarien-Freunde,
ich möchte kurz mein neu eingerichtetes 160l-Becken vorstellen und habe dann einige Fragen zur Bio-CO2-Anlage.
Beleuchtung: 1x 840 hinten; 1x 865 vorne
Bodengrund: schwarzer Sand von Garnelen G*mmer, Höhe: ca. 5-7 cm
Filter: Eh*im Außenfilter 2224
Heizstab: Fl*val 200W Heizstab
Folgende Pflanzen sind seit gestern im Aquarium (seit vorgestern läuft der Filter):
- Grasartige Zwergamazonas / Echinodorus tenellus
- Kleiner Indischer Wasserfreund / Hygrophila polysperma
- Zwergspeerblatt/ Anubias bart. var. nana
- Riesenvallisneria / Vallisneria gigantea
- Javafarn WINDELOV / Microsorum pteropus Windelov
- Cuba Zwerg-Perlenkraut / Hemianthus callitrichoides
- Schmalblättrige große Anubias / Anubias lanceolata
- Großer Rosetten-Wasserfreund / Hygrophila Angustifolia
- Schmalblättriger Wasserfreund / Hygrophila 'Thailand'
- Große Amazonas-Schwertpflanze /Echinodorus bleheri T
- Breitblättrige Zwergamazons / Echinodorus magdalenensis
- Brasilianischer Wassernabel / Hydrocotyle leucocephala
- Rote Ludwigia großer Bund / Ludwigia repens
- Javamoos / Vesicularia dubyana
Ich weiß, dass ich ohne eine CO2-Anlage kaum auskommen werde. Weil ich nicht genug Geld habe, habe ich mir eine Bio-CO2-Anlage nach der Anleitung aus eurem Forum (bio-co2-anlage.html) gebaut. Sie wurde heute aufgebaut und am Aquarium angeschlossen. Ich benutze einen Flipper, der laut Hersteller bis 150l AQ (Denn*rl*) geeignet ist als CO2-Ausgang.
Mein Gärbehalter ist ein 5l-Kanister, habe ihn nach eurer Anleitung befüllt und 5g Hefe darin.m
Ich habe ein Wassertest-Set von J-B-L (Fe, pH, KH, NO2, NO3). Den CO2-Gehalt kann ich aus pH und KH errechnen, das weiß ich. Ich habe allerdings noch nichts getestet, wollte erst einmal abwarten, was ihr mir für Antworten gebt.
CO2-Anlagen sind absolutes Neuland für mich. Entschuldigt mich, falls euch dir Fragen dämlich vorkommen.
1) Wie hoch soll denn der CO2-Gehalt sein, damit die Pflanzen gut wachsen?
2) Wie lange dauert es denn, bis durch dir Gärung CO2 entsteht?
3) Wie lange kann ich die Mischung benutzen?
4) Muss ich, wenn es aufgebraucht ist, alles neu befüllen, also nochmal nach dem Rezept für 5l-Kanister vorgehen?
Also dann, ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt
LG,
Simon
ich möchte kurz mein neu eingerichtetes 160l-Becken vorstellen und habe dann einige Fragen zur Bio-CO2-Anlage.
Beleuchtung: 1x 840 hinten; 1x 865 vorne
Bodengrund: schwarzer Sand von Garnelen G*mmer, Höhe: ca. 5-7 cm
Filter: Eh*im Außenfilter 2224
Heizstab: Fl*val 200W Heizstab
Folgende Pflanzen sind seit gestern im Aquarium (seit vorgestern läuft der Filter):
- Grasartige Zwergamazonas / Echinodorus tenellus
- Kleiner Indischer Wasserfreund / Hygrophila polysperma
- Zwergspeerblatt/ Anubias bart. var. nana
- Riesenvallisneria / Vallisneria gigantea
- Javafarn WINDELOV / Microsorum pteropus Windelov
- Cuba Zwerg-Perlenkraut / Hemianthus callitrichoides
- Schmalblättrige große Anubias / Anubias lanceolata
- Großer Rosetten-Wasserfreund / Hygrophila Angustifolia
- Schmalblättriger Wasserfreund / Hygrophila 'Thailand'
- Große Amazonas-Schwertpflanze /Echinodorus bleheri T
- Breitblättrige Zwergamazons / Echinodorus magdalenensis
- Brasilianischer Wassernabel / Hydrocotyle leucocephala
- Rote Ludwigia großer Bund / Ludwigia repens
- Javamoos / Vesicularia dubyana
Ich weiß, dass ich ohne eine CO2-Anlage kaum auskommen werde. Weil ich nicht genug Geld habe, habe ich mir eine Bio-CO2-Anlage nach der Anleitung aus eurem Forum (bio-co2-anlage.html) gebaut. Sie wurde heute aufgebaut und am Aquarium angeschlossen. Ich benutze einen Flipper, der laut Hersteller bis 150l AQ (Denn*rl*) geeignet ist als CO2-Ausgang.
Mein Gärbehalter ist ein 5l-Kanister, habe ihn nach eurer Anleitung befüllt und 5g Hefe darin.m
Ich habe ein Wassertest-Set von J-B-L (Fe, pH, KH, NO2, NO3). Den CO2-Gehalt kann ich aus pH und KH errechnen, das weiß ich. Ich habe allerdings noch nichts getestet, wollte erst einmal abwarten, was ihr mir für Antworten gebt.
CO2-Anlagen sind absolutes Neuland für mich. Entschuldigt mich, falls euch dir Fragen dämlich vorkommen.
1) Wie hoch soll denn der CO2-Gehalt sein, damit die Pflanzen gut wachsen?
2) Wie lange dauert es denn, bis durch dir Gärung CO2 entsteht?
3) Wie lange kann ich die Mischung benutzen?
4) Muss ich, wenn es aufgebraucht ist, alles neu befüllen, also nochmal nach dem Rezept für 5l-Kanister vorgehen?
Also dann, ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt
LG,
Simon