Fragen zu Bio-CO2, 160l Aquarium

Hallo liebe Aquarien-Freunde,
ich möchte kurz mein neu eingerichtetes 160l-Becken vorstellen und habe dann einige Fragen zur Bio-CO2-Anlage.

Beleuchtung: 1x 840 hinten; 1x 865 vorne
Bodengrund: schwarzer Sand von Garnelen G*mmer, Höhe: ca. 5-7 cm
Filter: Eh*im Außenfilter 2224
Heizstab: Fl*val 200W Heizstab

Folgende Pflanzen sind seit gestern im Aquarium (seit vorgestern läuft der Filter):
- Grasartige Zwergamazonas / Echinodorus tenellus
- Kleiner Indischer Wasserfreund / Hygrophila polysperma
- Zwergspeerblatt/ Anubias bart. var. nana
- Riesenvallisneria / Vallisneria gigantea
- Javafarn WINDELOV / Microsorum pteropus Windelov
- Cuba Zwerg-Perlenkraut / Hemianthus callitrichoides
- Schmalblättrige große Anubias / Anubias lanceolata
- Großer Rosetten-Wasserfreund / Hygrophila Angustifolia
- Schmalblättriger Wasserfreund / Hygrophila 'Thailand'
- Große Amazonas-Schwertpflanze /Echinodorus bleheri T
- Breitblättrige Zwergamazons / Echinodorus magdalenensis
- Brasilianischer Wassernabel / Hydrocotyle leucocephala
- Rote Ludwigia großer Bund / Ludwigia repens
- Javamoos / Vesicularia dubyana

Ich weiß, dass ich ohne eine CO2-Anlage kaum auskommen werde. Weil ich nicht genug Geld habe, habe ich mir eine Bio-CO2-Anlage nach der Anleitung aus eurem Forum (bio-co2-anlage.html) gebaut. Sie wurde heute aufgebaut und am Aquarium angeschlossen. Ich benutze einen Flipper, der laut Hersteller bis 150l AQ (Denn*rl*) geeignet ist als CO2-Ausgang.
Mein Gärbehalter ist ein 5l-Kanister, habe ihn nach eurer Anleitung befüllt und 5g Hefe darin.m

Ich habe ein Wassertest-Set von J-B-L (Fe, pH, KH, NO2, NO3). Den CO2-Gehalt kann ich aus pH und KH errechnen, das weiß ich. Ich habe allerdings noch nichts getestet, wollte erst einmal abwarten, was ihr mir für Antworten gebt.

CO2-Anlagen sind absolutes Neuland für mich. Entschuldigt mich, falls euch dir Fragen dämlich vorkommen.

1) Wie hoch soll denn der CO2-Gehalt sein, damit die Pflanzen gut wachsen?
2) Wie lange dauert es denn, bis durch dir Gärung CO2 entsteht?
3) Wie lange kann ich die Mischung benutzen?
4) Muss ich, wenn es aufgebraucht ist, alles neu befüllen, also nochmal nach dem Rezept für 5l-Kanister vorgehen?

Also dann, ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt
LG,
Simon



 


MrClean schrieb:
1) Wie hoch soll denn der CO2-Gehalt sein, damit die Pflanzen gut wachsen?
2) Wie lange dauert es denn, bis durch dir Gärung CO2 entsteht?
3) Wie lange kann ich die Mischung benutzen?
4) Muss ich, wenn es aufgebraucht ist, alles neu befüllen, also nochmal nach dem Rezept für 5l-Kanister vorgehen?

Hi

1. Da sagt jeder was anderes, mess doch mal die ergebnise wenne es läuft.
2) ca.24 oder länger
3) bis keine/zu wenig blasen kommen
4) Neue mischung ansetzen

MFG
Dominik
 
Habe meine Werte nun gemessen:

- Temp: 24°C
- pH: etwa mehr als 7,5
- NO 2: >1 mg/l
- NO 3: 7,5 mg/l
- Fe: < 0,02 mg/l
- KH: 9°d

CO2:
Laut http://www.deters-ing.de/Berechnungen/B ... ausPHundKH habe ich einen CO2-Gehalt von 6 mg/l in meinem Becken. Was ist denn so ca. ein Richtwert?

Am Flipper erkenn ich ehrlich gesagt nur eine Blase direkt am Schlaucheingang; die ist allerdings schon seit mehreren Tagen da und nicht wirklich größer geworden. Ist meine Anlage undicht? Wie prüf ich das? Oder meine Mischung nicht richtig zubereitet worden?

Nitrit:
Der Wert ist ziemlich hoch. Ist das der sogenannte Peak? Muss ich jetzt dringend Wasserwechseln?

Ich habe mir übrigens Dünger (easylife profito) und easylife flüssiges filtermedium gekauft. Wie sollte ich das am besten verwenden?

LG,
Simon
 
Hi

Ich hatte damals auch mit einer Bio-Co2 Anlage angefangen. Und genau das selbe Problem gehabt. Alles angerichtet und schlussendlich passierte nach 4 Tagen noch immer nichts. Um den Gärprozess zu starten kann es schon mal bis 2 Tage dauern. Bei "richtiger" dosierung der Hefe sollte es dann funktionieren. Folgedessen kannst du ungeniert nochmals 5 Gramm Hefe zumischen.
Um zu kontrollieren ob dein Konstrukt dicht ist, misch dir Wasser und Spülmittel zusammen und bepinsel sämtliche Stellen welche undicht sein könnten. Also vorallem jene, welche du zugeleimt hast um die Röhrchen durch die Deckel zu bekommen. Undichte Stellen schlagen seifenbläschen. Wenn die Behältnisse natürlich undicht sind geht logischerweise nicht viel.
Ich habe bei mir auch immer die doppelte Menge an Hefe beigemischt dass es funktioniert hat. Das kommt natürlich auch immer darauf an wieviel Gelatine auf die 5 Liter Wasser dabei sind und nicht zuletzt auch auf die Produkte welche man Verwendet.
Und zum Schluss; Hast das Rückschlagventil zwischen Waschflasche und Flipper richtig rum montiert?

Zu deinen anderen Fragen;
Wenn du noch keinen Besatz drinnne hast, dann brauchst Du während dem Nitritpeak nichts unternehmen. Ansonsten Wasserwechsel, um die 50%. Den Pflanzen machts nichts das No2.
Ich benutze auch Easylife ProFito. Du kannst entweder 10ml auf 100l einmal die Woche ins Wasser kippen oder aber (so mach ich's) die Düngdosis über die ganze Woche verteilen. Also bei dir würde das so 2ml/Tag machen. Einfacher als mit dem ulkigen Messbecher gehts mit einer Spritze aus der Apotheke, vorzugsweise ohne Nadel ;) Da füll ich mir immer die Wochenration ab und spritz alle 2 Tage was davon ins Wasser. Hast du viele schnellwüchsige Pflanzen drinnen, kannst Du die Dosis etwas erhöhen, wenn mehr langsame Pflanzen, etwas senken.
Das flüssigfiltermedium brauch ich höchstens wenn ich neue Fische einsetze oder nachdem ich eifrig gegärtnert habe um die Schwebeteilchen binden. Bei neuen Fischen darum, weil es beruhigende Stoffe enthalten soll. Ansonsten lass ich die Finger von regelmässigen solchen Zugaben, weil für nix ausser gegen die Geldbörse.

PS: hübsches Becken, wirklich; kann es sein dass es schräg steht? Den Flipper würde ich hinten an die Rückwand basteln...
 
Hallo,
Danke für die nette, ausführliche Antwort :)!

Ich hoffe, dass ich das Rückschlagventil richtig montiert habe. Der Pfeil zeigt Richtung Flipper. Das ist aber ehrlich gesagt Zufall, ich wusste nicht, dass ich eine Richtung beachten muss. Ist so ein Ventil von Tetra.
- Stimmt das so?

Ich werde, sobald ich weiß, ob das Ventil richtig rum ist, schauen ob das ganze dicht ist. Danke für die Testmethode!
- Muss die Gelatine eigentlich richtig fest sein?
Ich habe die Zucker-Gelatine-Mischung recht stark erhitzt, gekocht hat es noch nicht.

Ich habe noch keinen Besatz drin, das Becken läuft erst seit knapp 1,5 Wochen.
Eine Spritze habe ich, dann werde ich das ProFito wohl über die Woche verteilen, danke.

Den Flipper habe ich im Moment nur vorne, damit ich sehe, ob sich was tut. Sobald sich dort was tut, verschwindet der nach hinten.
Der Wasserspiegel ist schief, weil unser Haus anscheinend schief steht :-D. Sieht etwas komisch aus.

Danke, ich hoffe, die Pflanzen wachsen an, dann wirds hoffentlich ein kleiner Urwald :).

Dein Becken ist auch schön, habe es mir bei EInrichtungsbeispiele angeschaut! Benutzt du bei diesem jetzt eine Bio oder eine "richtige" CO2-Anlage.

LG,
Simon
 
Moin Simon

Danke für die Blumen; leider existiert das Becken mittlerweilen nicht mehr in dieser Form. Ein Unfall des Klempners beim Regenerieren unserer Wasserenthärtungsanlage im Keller hat mir das ganze Becken kaputt gemacht, weil Lauge in die Wasserleitungen kam. Fische habens überlebt aber die Pflanzen nicht. War ne "tolle" Übung. Musste das gesamte Becken neu aufsetzen. Ich muss das Einrichtungsbeispiel dann irgendwann mal noch anpassen.

Dein Rückschlagventil; Es wird wohl nicht unbedingt das ideale Ventil für CO2 sein, da man die Schläuche nur drübersteckt und nicht befestigen kann. Ich hatte jedoch das selbe und es hat funktioniert. Einfach des öftern mal kontrollieren. Montiert ist es richtig wenn der Pfeil in Richtung Flipper zeigt.

Gelatine: Man sollte die Gelatine / Zucker Mischung nicht kochen. Nur die Gelatine im handwarmen Wasser ziehen lassen und anschliessend Zucker beifügen. Das ganze auf dem Herd erwärmen, nicht kochen! Das Zeug wird einigermassen flüssig sodass man es abfüllen kann. Oftmals wird der Zucker vergessen, dann funktioniert die Brühe natürlich nicht (ist mir auch schon passiert... :oops: ).

Ich brauche unterdessen eine "richtige" CO2 Anlage mit PH-Regelung. Aber auch nur weil ich diese einem Typen abgeknöpft hatte, welcher das Ding für 40 Euro angeboten hatte und das mit Druckgasflasche, welche bei uns um die 80 Euro Depotgebühr plus 30 Euro die Füllung kostet (1,5kg). Heisst also, alleine schon wenn ich die Flasche mal wieder zurückgebe, dann mach ich sogar noch vorwärts... =) Wär ich a blöd gewesen das Ding nicht zunehmen, und das obwohl es praktisch nagelneu und kaum gebraucht war... :dance: Meine Pflanzen wachsen deshalb aber nicht irgendwie schöner, weil CO2 ist CO2. Ist nur etwas bequemer als die Kocherei (halt auch etwas teurer über längere Zeit), aber man gönnt sich aj sonst nichts...
 
Hi,
dein Problem liegt, wenn du im Kanister eine Gärung siehst und alles Dicht ist, zu 100% am Rückschlagventil. Deswegen würd ich auch jetzt nicht alles auf Dichtigkeit überprüfen, weil bei einem blockierenden Ventil das CO2 dann irgendwo anders rausdrückt, wo es bei normalem Druck vielleicht dicht wäre.

Das Ventil checkst du folgendermaßen:

Erstmal durchblasen, in richtung des Pfeils. Wenns das geht, ist jetzt alles i.o.
Wenn nicht, musst du mit einer aufgebogenden Büroklammer o.ä. von hinten, in Pfeilrichtung in das Ventil reindrücken. Da solltest du merken, wie du gegen eine schwache Feder drückst. Dann nochmal Blastest.

Die Ventile verkleben öftersmal, hatte ich auch schon 2 mal. Besser ist übrigens das Ventil von Elite, da kann man hineinsehen und sieht, was man mit der Büroklammer lösen muss.

Achja, die Gärung setzt, zumindest bei mir, nach einer halbenStunde ein, es dauert dann nur ca. 12h bis das CO2 im Schlauch von der Wasseroberfläche bis ganz unten gedrückt wird. Das sieht man aber.

Nachdem es bei mir mit der Gelatine NICHT funktioniert hat, nehme ich jetzt einfach 200g Zucker, 2l Lauwarmeswasser und etwas Hefe, klappt bestens.

grüsse
 


Danke nochmals für eure Antworten.

Das Gelatine-Zucker-Wasser-Gemisch war schon ziemlich heiß, aber hat nicht gekocht.

Das Rückschlagventil lässt sich durchblasen, jedoch muss ich schon ziemlich feste pusten. Hab grade in meinem Schrank noch eins gefunden, welches durchsichtig ist, bei dem gehts genauso schwer. Aber ich denke wohl, dass das normal ist.
Oder?

Für ne richtige CO2-Anlage, müsst ich schon so 200€ hinblätterm oder? Naja erstmal weiterprobieren :)

Wie oft soll ich eigentlich in der Einlaufphase das Wasser wechseln? Genauso, wie in der Zeit, in der es schon einen Besatz hat?
 
Hi,

ja, ich schon :)

Ok, die Ventile gehen vergleichsweise schwer, das passt schon so.

Ich würde an deiner Stelle folgendes machen:

1. Du setzt jetzt nochmal ein neues Gemisch an, und zwar folgendermaßen: 500g Zucker,2l Wasser und 1/4 von so einem Hefewürfel. Da sollte direkt ordentlich was gehen. Und zwar erst Zucker, dann lauwarmes Wasser, dann gut schütteln und dann die Hefe oben rein.
Wenn dann nach 24h kein Co2 im Becken landet, ist deine Anlage irgendwo undicht, wenn es geht lags an der Gelatine. Bei mir hats noch nie mit Gelatine geklappt, also des ist durchaus möglich.

2. Wenn dann immer noch kein Co2 im Becken landet, würde ich die Schläuche an den Deckeln neu abdichten.

hast du dass mit Silikon oder Heisskleber gemacht? Hast du 5,5mm Löcher oder 6mm Löcher gebohrt?

Ich würde an deiner Stelle eine "richtige" Co2 Anlage erst kaufen, wenn du mit der Bio-Co2-Anlage gesehen hast, obs überhaupt was bringt. Des ist ja unbedingt gesagt.

grüsse
David

EDIT: 'Ich seh gerade, du hast nicht die Schläuche, sonder Rohre durchgeführt. Hast du die auch von innen abgedichtet. Da könnte ich mir schon eine Undichtigkeit vorstellen, weil wenn man die 6mm Schläuche durch ein 5,5mm Loch im Deckel quetscht, ist des fast schon von alleine dicht. Halt mal deine Nase dahin, obs nach Alkohol riecht, wenn ja, gehts dir da flöten.
 
MrClean schrieb:
CO2-Anlagen sind absolutes Neuland für mich. Entschuldigt mich, falls euch dir Fragen dämlich vorkommen.

1) Wie hoch soll denn der CO2-Gehalt sein, damit die Pflanzen gut wachsen?
2) Wie lange dauert es denn, bis durch dir Gärung CO2 entsteht?
3) Wie lange kann ich die Mischung benutzen?
4) Muss ich, wenn es aufgebraucht ist, alles neu befüllen, also nochmal nach dem Rezept für 5l-Kanister vorgehen?

Huhu Ich hoffe ich kann Helfen:
Also es gibt keine Dämlichen Fragen nur Dämliche Antworten wie meine :dance: :mrgreen: :lol: :thumleft:

zu :
1. kann ich dir hier diese Tabelle nur empfehlen. http://www.altwasser-aquarium.de/berech ... g2.inc.php
2. also bei mir war die ersten Bläschen bei ca. 9 Std zu sehen. aber es kann auch bis zu 24 std dauern.
3. Hmmm unterschiedlich. bei mir waren es ca. 3-4 Wochen.
4. jop einfach neu mischen.... Kanister und Cola Flasche mir Heißem Wasser waschen.

PS: mein Mischverhältnis war bei 5 Liter Kanister:
6xGelatiene (a´9 gramm= 54 gramm Gelatine), 1.2 Kg Zucker, 6Tl Zucker und 8-9 gramm Hefe.

Hoffe ich konnte Helfen.
 
Danke an alle!
Ich hoffe, das klappt mit der Bio-Anlage, ansonsten werd ich wohl eine kaufen, also danke für den Link. Da siehts gar nicht so teuer aus.
Ich hab die Rohre (5mm) mit Heißkleber festgekebt. Hab extra die Löcher dünner gebohrt, sodass das dadurch schon recht dicht war. Ich prüfe nachher auf Dichte. Muss allerdings nochmal Zucker kaufen :-D

Wie mach ich das den nun mit dem Wasserwechsel in der Einlaufzeit?

Gruß,
Simon
 
Hi,
ein Schwachstelle hätt ich noch:

Je nach dem wie hoch dein Becken steht und wie du das Co2 Einleitest kann folgendes passieren:

Mein 40er Cube steht relativ hoch, also Wasseroberfläche ca. 1,3m. Das Co2 strömt über einen Lindenholzauströmer ins Becken. Wenn kurzzeitig kein Druck auf der Anlage ist (Neue Mischung) zieht der Auströmer das Wasser an (Kapilareffekt) und drückt das Wasser im Co2 Schlauch über den Beckenrand. Dann läufts natürlich im Schlauch abwärts in die Waschflasche. Danach reicht der Druck vom Co2 nicht aus, um die 1,3m Wassersäule wegzudrücken. Dann gehts nichtmehr. Einzige Lösung: keinen Auströmer verwenden. Jetzt leite ich das Co2 direkt in die Pumpe vom Filter ein.

Also schau mal ob dein Schlauch voll mit Wasser ist hinter Ventil.

Schaffst schon.

grüsse
 
hi,

also bei mir geht das schon immer nach ein paar minuten los!
läuft so zw.2-3 Wochen eine Mischung auf 1l!

bisher mekrte ich auch eine deutliche Besserung des Pflanzenwachstums!

Anfangs habe ich Nachts noch abgeschaltet über ein Abspeerhahn und habe es über ein zweiten Abspeerhahn in die Luft gelassen!
Habe ich aber dann gelassen,weil es bisher keine Auswirkungen auf die Bewohner hatte!

Also mit dem Selbstbau einer BioCO2 Anlage bin ich vollends zufrieden und das bei einem 160l Becken :wink:
 

Anhänge

  • IMG_0574.jpg
    IMG_0574.jpg
    48,5 KB · Aufrufe: 205
Ich hab die Anlage gerade mit der ersten Mischung nochmal angeschlossen. Ich hab vorher mal am Schlauchende gerochen und das hat eindeutig nach Alkohol gestunken. Wasser befindet sich nicht im Schlauch. Allerdings kommt immer noch nix im Flipper an. Ist der richtig montiert?

@Hyberfish: Warum ist deine Waschflasche komplett voll? Ist das normal? Dachte da setzt sich nur ein bisschen was ab.

Wie ist das nun mit dem Wasserwechsel in der Einlaufzeit? Soll ich da auch jede Woche 20-30% auswechseln?
 
ja...die ersten 2 Tage ist das Wasser immer etwas "schmutzig" :wink:
dann wechsel ich es in sauberes und dann bleibts auch sauber!

Warum auch immer!? :D
 
Mein Wasser ist nicht schmutzig.
Ich habe das anders gemeint.
Ich dachte, dass ich das Wasser im Becken in den Anfangswochen bis es besetzt ist, noch nicht jede Woche zu 20 bis 30% wechsle, damit es sich in Ruhe "einläuft". Ich weiß nicht ob man das so macht.
 
aso...ich dachte du meinst die Waschflasche! :mrgreen:

na WW schadet nie!
damit bekommst das Nitrit weg oder so ähnlich :wink:

hab zum Anfang jeden 2ten Tag gewechselt und nach 4 Wochen schon fishis rein gehaun....hat keinem geschadet!
im Gegenteil...die SBB die so anfällig sein sollen,leben heute noch und haben sich Farbenprächtig entwickelt!

wohl eh bei jedem anders!
 


Oben