Fragen über Fragen

Hallo zusammen,

bei all meinen Fragen und gegoogle zum Thema Aquaristik bin ich auf dieses Forum gestossen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen bzw. das ein oder andere aufklären.

Folgende Situation...
Ich hatte vor einiger Zeit die Möglichkeit ein 300l Becken inkl. Zubehör zu bekommen.
Nun habe ich das Becken ca. 6Monate bei mir und hab mich so gut es geht und soweit es die Zeit mir erlaubt versucht mit dem Thema vertraut zu machen.
Ich muss dazu sagen, das Becken bzw. der Besatz war damals, sagen wir mal ziemlich fertig, und bei der Übergabe des Beckens, hatte ich nicht die Zeit und Möglichkeit alles in Ruhe zu reinigen.
Also habe ich nach und nach das Becken mit Pflanzen, Wurzeln und teilweise neuen Fischen versehen. Natürlich auch alles nach und nach mal gereinigt – bis ich zum Bodengrund kam.

Mein aktueller Bodengrund ist so schmutzig (über 2 Jahre nicht gereinigt), das ich mich schon nicht traue zu beschreiben wie schmutzig er ist. Das Wasser ist recht klar (dank des guten Filters), aber es kommt oft vor, dass im gesamten Becken der „Mulm“ schwebt und die Pflanzen eine dünne braune Mulm Schicht haben – gefällt mir absolut nicht.
Da ich nun kurz davor bin den Boden zu reinigen, habe ich mir Überlegt eventuell einen neuen zu kaufen. Aktuell scheint es ja angesagt zu sein, farbigen Bodengrund zu nutzen. Abgesehen davon das farbiger Bodengrund relativ teuer ist würde ich wenn überhaupt schwarzen oder grauen kaufen. Im Internet ließt man immer wieder das bunter Bodengrund magnetisch ist, das Fische krank werden usw.
Was ist Eure Erfahrung ? Bringt es optisch etwas und wie geht es Euren Fischen ?

Zu dem Thema war ich auch mal im nächst besten Fachhandel wo mir dann auf meine Frage wie viel Bodengrund ich benötige gesagt wurde, „ …. Nicht viel max. 2 – 3 cm sollte er hoch sein. Wenn er zu hoch ist, fängt er an zu faulen…“.
Tja, ich hab im Moment ca. 6cm Bodengrund und hätte vermutlich auf 8cm erhöht. Wenn da nicht dieses Gespräch gewesen wäre. Einerseits verstehe ich das Argument mit dem Faulen, aber wo bitte soll ich dann noch meine Pflanzen setzen ?
Wie hoch habt ihr Euren Bodengrund ?

Ein Weiteres wohl immer leidiges Thema sind die Pflanzen. Sie wachsen – irgendwie- aber nicht so prachtvoll wie man es teilweise in Läden oder im Internet sehen kann. Denn Versuch Bodendecker im Becken erfolgreich zu pflanzen ist leider schon zweimal erbärmlich gescheitert (eventuell auch wegen dem zu vielen Mulm im Boden?).
Nun dachte ich, schau doch mal was eine CO2 Anlage kostet usw. Im Laden hiess es dann, brauchst Du nicht, Pflanzen wachsen auch so !?!
Wie ist da Eure Erfahrung, brauche ich echt keine CO2 Anlage. Es ist nicht so das ich unbedingt eine haben will, aber ich würde schon gerne ein grünes Becken haben wollen.

Bei dem Thema Pflanzen (Bodendecker) ging es auch gleich noch um das Thema Licht.
Da mein Becken eine Höhe von ca. 50cm hat und ich zwei 38Watt Röhren habe, haben Bodendecker und Co so oder so keine Chance in meinem Becken (Aussage vom Fachhandel)!? Ich könnte ohne grosse Probleme einen weiteren Leuchtbalken einsetzten (kostet ca. 100€ !), aber ist die Investition sinvoll? Hab ich mit meinen zwei 38Watt Röhren keine Chance auf ein grünes Becken ?

Ach ja, auch ein Tipp aus dem Fachhandel. Ich sollte dich die Tageslicht Röhre nach hinten setzen und die Pflanzen Röhre nach vorne. Damit die Fische wenn man Sie vorne betrachtet schöner aussehen und die Pflanzen hinten (grosse Pflanzen) bekommen so oder so genügend Licht. Gesagt getan – tja was soll ich sagen es sieht ein wenig gewöhnungsbedürftig aus.
Ich war immer der Meinung Tageslicht vorne und Pflanzen Röhre hinten – aber wie seht ihr das?

Vielleicht noch eines. Was will ich denn überhaupt mit meinem Becken erreichen bzw. wie soll es mal aussehen.
Ich hätte wirklich gerne ein üppig grünes Gesselschatsbecken.
Klar ist mir auch, das man da investieren muss, aber brauche ich einen zweiten Leuchtbalcken wirklich? Macht CO2 keinen sinn und sollte ich mir neuen Bodengrund kaufen und dann nur in max. 2-3 cm höhe.

So geht es einem Anfänger;-)

Ich erwarte jetzt keinen „fertigen“ Antworten von Euch, so das ich nur noch los in den nächsten Laden laufen brauche.
Ich würde mich riesig freuen wenn wir über die einzelnen Themen diskutieren, so dass ich es am Ende Verstanden habe um was es geht und ich für mich entscheiden kann.

Ich danke Euch !

Gruss
 


Hallo,

zum Thema Licht, Pflanzen und CO2 kann ich dir leider nicht so viel sagen, da gibt es hier ganz andere Profis, die dir da besser helfen können.

Allerdings kann ich dir bei deinem Bodengrund/Mulm-Problem vielleicht weiterhelfen. Erst einmal die Frage: Was für einen Bodengrund (Sand oder Kies?) hast du denn jetzt drin? Ein Foto wäre ganz hilfreich!
Mulm der oben aufliegt kannst du ganz einfach beim Wasserwechsel vom Boden saugen. Wenn er bereits im Boden drin ist (das ist bei Kies öfter mal der Fall) dann gibt es für solche Fälle Mulmglocken die man richtig in den Boden stecken kann, um den Mulm dort rauszuholen. Ein Bodengrund, egal welcher und in welcher Höhe, kann auch nicht gammeln. Kies und Sand sind anorganisch. Da kann nichts gammeln oder verrotten. Was verrotten kann, sind Futterreste, die bei sehr groben Bodengrund zwischen die Steinchen fallen können. In meinen Aquarien ist der Boden ca. 5cm, im hinteren Bereich teils 7 - 8cm, hoch. Soviel Boden muss schon sein, damit große Pflanzen vernünftig wurzeln können. Und wie gesagt, da gammelt nichts!
Zum Thema Farbkies: Ob das giftig oder nhciht giftig ist, kann ich dir so genau nicht sagen. Aber da es etliche Aquarien damit gibt, wird er schon nicht giftig sein. Habe mich nie damit beschäftigt, da ich jedesmal das große Brechen bekomme, wenn ich so ein Aquarium sehe.
 
Hallo Felix,

danke für Deine Antwort!
Ich würde sagen, mein Bodengrund ist grundsätzlich 2-4 mm (Sand) hat aber auch einige grösserer Stücke (Kies) - Siehe Foto.

Das mit der Mulmglocke mache ich, allerdings ist der Dreck so tief im Sand, das die Mulmglocke da nur noch bedingt hilft. Und ausserdem stehen mir meine Pflanzen im Weg.
Ich denke das mit dem "Faulen" war auch bezogen auf Pflanzenreste und Futter die sich im Bodengrund ablagern und dann faulen. Ich kann nicht sagen das mein Becken faulig riecht, aber das mit dem Mulm bei mir finde ich schon übel. Das zeugt schwebt eigentlich immer (mal mehr mal weniger) durchs Becken. Wenn dann auch noch die Bodenfische mal "gas geben" wird sofort eine ordentliche Wolke Mulm aufgewirbelt.

Halten wir fest, Du findest farbigen Bodengrund jetzt nicht so wirklich schön :wink:
Aber mehr als 3-4cm dürfen dann doch schon sein.

Gruss
 

Anhänge

  • Bodengrund_01.jpg
    Bodengrund_01.jpg
    282,5 KB · Aufrufe: 178
Moin,

das was du da hast würde ich schon eher als Kies bezeichnen. Bei Sand ist die Korngröße kleiner als 2mm.
So mulmig sieht dein Boden doch garnicht aus. Ich kann da keinen Mulm erkennen. Das grabende Welse und andere Bodenbewohner mal etwas Dreck aufwirbeln wird sich nicht verhindern lassen. Und klinisch rein ist ein Aquarium nun mal nicht.
Klar dürfen es mehr als 3 - 4 cm Boden sein. Irgendwo müssen die größeren Pflanzen ja wurzeln.
 
Hi Felix,

siehst Du denn dunklen Streifen in ca. 1cm Tiefe im Bodengrund. Ab dort geht es los, aber mal richtig.
Aber was meinst Du, kann / soll ich den Boden noch weiter nutzen. Also nur reinigen oder ist es irgendwann besser neuen Boden zu kaufen - egal welche Farbe. Was ist eigentlich besser eher Sand oder eher Kies ?

Danke

Gruss
 
Moin,

der Schmutz in der Bodentiefe ist vollkommen normal und lässt sich bei Kiesboden auch nicht verhindern. Bei Sand dringt eigentlich kein Mulm in den Grund ein, sondern Futter- und Pflanzenreste bleiben oben auf liegen. Ob nun Sand oder Kies besser ist, daran scheiden sich die Geister. Ich habe nur Sand in meinen Aquarien und hatte damit noch nie Probleme.
Du musst entscheiden, ob du den Bodengrund austauschen willst...

Wenn du eine günstige Alternative zu teuren Produkten aus dem Aquaristikhandel suchst: Normaler unbehandelter Quarzsand aus dem Baumarkt! (sieht auch viel natürlicher aus, als bunter Farbkies)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

also, auf dem Bild sieht dein Bodengrund super-sauber aus, dreckig nenn ich was anderes. Der schwarze Streifen vorne muß nicht repräsentativ für das gesamte Becken sein. Dort vorne kommt Licht hin und damit wachsen dort halt auch Algen. Sonst mußt mal vorne an der Scheibe den Bodengrund etwas wegschaufeln, meist klebt diese Algenschicht richtig fest am Glas.

Es gibt sehr schlanke Mulmglocken, mit denen man sehr gut zwischen die Pflanzen kommt. Ich benutze dafür dieses Teil:



DAmit kannst du richtig tief in den Boden reingehen, du bekommst schnell raus, wie man durch zudrücken des Schlauches und wieder öffnen, verhinder, dass Sand mit abgesaugt wird.

Gruß
 


Hallo,

also ich habe diese Schicht auch, sogar schon nach 2 Monaten fängt das an, mich stört es nicht da es zum einen nicht schädlich ist und zum anderen nicht zu verhindern.
Ich würde bei deinem Boden auch nichts tauschen da dieser streifen nichts schlimmes ist und solange das Aquarium als biologisches System im Gleichgewicht ist würdest du es mit einem Bodenrundwechsel nur aus dem Gleichgewicht bringen. Was meiner Meinung nach ein zu hohes kosten nutzen Risiko mit sich bringt.

Wenn du den Bodengrund wechseln willst musst du alle Pflanzen und Tiere raus fangen das solltest du bedenken.

Eine alternative ist einfach eine Holzleiste aus dem Baumarkt zurecht schneiden und davor anbringen.
Ich wäre da radikal, Leiste einfach mit ein zwei Punkten Silikon ankleben, die leiste sollte bei sparsamer Silikon Verwendung leicht abzulösen sein und nicht von allein abfallen.

LG Hoffi
 
Hallo zusammen,

danke für Eure Antworten zum Thema Kies / Sand und Mulm.

Der kleine Mulmsauger von fischolli ist eine wirklich gute Idee ! Ich habe halt den normalen und der ist schon üppig gross, damit rasiere ich alles nieder.

Noch mal zu meinem Bodengrund, ich vermute ja bald, das es eine pers. Sache ist - also das eigentlich nur ich damit ein Problem damit habe. Meinen Fischen geht´s soweit gut. Ich bin positiv überrascht, das ich bis heute noch keinen Ausfall hatte :D

Wie oft reinigt ihr denn Euren Bodengrund ?
Ich hab mal noch ein Bild von meinem Boden (von der übelsten Stelle im BEcken) hochgeladen ...


Gruss
 

Anhänge

  • mein_mulm_02.jpg
    mein_mulm_02.jpg
    262,7 KB · Aufrufe: 129
Hab da noch ein´s vergessen ...




Habt Ihr noch Ideen zu meinen Anderen Themen ?

Danke Euch ....
 

Anhänge

  • Mulm.jpg
    Mulm.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 125
Guten Morgen,

jetzt hab ich mal "händisch" den Mulm oder was auch immer das ist, von der Pflanz runter gemacht (erstes Bild) und kaum 5 Min. später liegen schon wieder die ersten braunen Mulm Teilchen auf der Pflanze - das ist doch sch***** :cry:

Liegt es eventuell doch daran das mein Boden voll ist mit Mulm ?
Meinen Filter habe ich letztes WE gereinigt, sollte also nicht das Problem sein - oder ?

Gruss


-- Nachtrag --

Ich hab jetzt mal genauer geschaut und mir ist aufgefallen, das der Dreck auf der einen Seite (Seite des Ausströmers) hoch geht und hinten (Seite wo Wasser angesaugt wird) runtergeht und auf Mitte / Bodenhöhe zurück in richtig Ausströmer kommt - quasi eine Walze.

Ist das so i.O., das der Dreck so durchs Becken routiert ?!

Danke
 
Moin.

Versuch den Filterauslass und die Strömung so auszurichten, dass sich der Mulm in einer Ecke sammelt. Dann wird er nicht überall verteillt und du kannst ihn einfacher absaugen.
 
HAllo,

was den Bodengrund und den Mulm angeht, wurde bereit alles gesagt, wie ich meine. Insgesamt finde ich (soweit auf den Bildern erkannbar) das Becken sehr sauber!!!
Was Deine Pflanzen angeht, würde ich mir auch keine großen Gedanken machen. Vielleicht könntest Du beim Mulm-Absaugen mal den Boden etwas auflockern (?) Hie sollen auch bestimmte Schnecken hilfreichsein, deren genauen NAmen man MIR an dieser Stelle auch gerne verraten darf. Allzuviel würde ich aber nicht ändern, da mir das stets mit Algen gedankt wurde, Und die hast Du ja scheinbar einigermaßen im Griff :thumleft:
Von den Bildern im Netz oder der Literatur hab ich mich anfangs auch entmutigen lassen, aber wenn Du mal sämtliche Wettkampfbecken oder solche von absoluten Pflanzenprofis, die teils mit extremen lichtwerten und Technik arbeiten, abrechnest, bleien wohl nur zwei bis drei AQs von Leuten wie Dir und mir übrig, die dann echt Glück mit ihren Blümchen, bzw. den heimischen Wasserwerten hatten. Also Kopf hoch und mit den Pfalnzen, die einigermaßen wachsen, weitermachen... :wink:
Ich selbst packe alle par Monate mal nen Schluck Flüssigdünger von T***a rein, aber bei dem Thema lass ich andere vor.
Was mich noch interessieren würde, wäre Dein Besatz (Anzahl, Arten etc.), insbesondere die Bodenbewohner und damit in Zusammenhang stehend die Fütterung. Bei mir entsteht nämlich fast kein Mulm, da die Bodenfische die Futterreste absammelmen und Zersetzungsprodukte so durchwedeln, dass kaum was übrigbleibt...
Hoffe, ich konnte helfen
Gruß
S.
 
Hallo,
zum Thema Licht und Pflanzen:
Michu05 schrieb:
Bei dem Thema Pflanzen (Bodendecker) ging es auch gleich noch um das Thema Licht.
Da mein Becken eine Höhe von ca. 50cm hat und ich zwei 38Watt Röhren habe, haben Bodendecker und Co so oder so keine Chance in meinem Becken
also mit 2x38 Watt bei 300l und 50 cm Beckenhöhe wirds nichts mit vernünftigen Pflanzenwachstum. Wenn man es umrechnet, sinds gerade etwas mehr als 0,25 W/l, was m.M.n. sogar unterhalb der Mindestwattage von 0,33 W/l für ein einigermaßen akzeptables Pflanzenwachstum liegt. Bei so hohen Becken würde ich sogar 0,5 W/l ansetzten, und wenn die Bodendecker vernünftig wachsen sollen sogar noch mehr.
Deine Pflanzen wachsen wahrscheinlich schnell nach oben und der Abstand zwischen den Blattknoten ist überdurchschnittlich groß. Das liegt daran, dass sie schnell dem wenigen Licht entgegen wollen, was ja nur nahe der Oberfläche ausreichend vorhanden ist.
Vielleicht noch eines. Was will ich denn überhaupt mit meinem Becken erreichen bzw. wie soll es mal aussehen.
Ich hätte wirklich gerne ein üppig grünes Gesselschatsbecken.
Ich würde sagen, wenn es dein Anspruch ist, ein schönes Pflanzenbecken zu kreieren, dann kommst du um eine stärkere Beleuchtung nicht rum.
Nun dachte ich, schau doch mal was eine CO2 Anlage kostet usw. Im Laden hiess es dann, brauchst Du nicht, Pflanzen wachsen auch so !?!
Wie ist da Eure Erfahrung, brauche ich echt keine CO2 Anlage. Es ist nicht so das ich unbedingt eine haben will, aber ich würde schon gerne ein grünes Becken haben wollen.
Wenn du stärkeres Licht einsetzest, dann ist eine CO2-Düngung durchaus sinnvoll, wenn nicht sogar ein Muss für guten Pflanzenwachstum.
...sollte ich mir neuen Bodengrund kaufen und dann nur in max. 2-3 cm höhe
Hier wurde ja schon erwähnt, dass z. B. Rosettenpflanzen etwas mehr Bodengrund brauchen, ich würde sagen je nach Art 5-8 cm wären ok. Aber wenn dein Bodengrund i. O. ist, wozu neuen kaufen. Reinigen wie oben erwähnt und wenn du meinst, dass an manchen Stellen zu wenig ist, einfach etwas neuen dazugeben.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

nein, eine CO2-Anlage ist für gutes Pflanzenwachstum kein Muß. In dem gezeigten Becken hab ich auch kein CO2 laufen:



Einen der entscheidenden Faktor hat Peter ja schon genannt, Licht. Dazu halt Auswahl von nicht so anspruchsvollen Pflanzen und richtige Nährstoffversorgung, dann geht das auch so.

Gruß
 
Hallo Olli,

ein sehr schönes Becken.

Bei nicht so anspruchsvollen Pflanzen könnte es auch ohne CO2 klappen, da hast du recht.
 


Oben