Re: Fragen über Fragen

Nochmal überarbeitet... (Deswegen ersten Post entfernt - Gruß, Andrea)

Betreff: Fragen über Fragen

Madlinn hat geschrieben:
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir helfen ( aber davon Gehe ich jetzt mal aus :wink: )

Unser Aquarium:
2 Wurzeln groß auf schieferplatten
12 Pflanzen
Garnelenröhren
3 Natursteine als Höhle gebaut

Fische:
3 Platys 2W,1 M
2 Schnecken
15 Zwergneon
1 Zwergschildwels

1. Welche Test muss ich haben,welche könnt ihr Empfehlen?
2. Welche Welsart kann ich noch einsetzten von der Größe her?
3. Aquariumluftpumpe- CO2 Anlage? Ist das,das gleiche?
4. Guppys,dazu die Frage: wenn ich Guppies in den Farben mische,brauche ich pro Farbe 2W, 1 M, oder ist es ok wenn es insgesamt stimmt?

Gewünscht ist:

Guppys
Salmmler
Garnelen
Schnecken
Welse
Wie viele zusammen in 82 l Becken?

Das Becken gehört meinem 6jährigem Sohn deswegen wäre ein bunter Fischbesatz natürlich toll.

Ich danke schön mal im Voraus für Eure Hilfe!
 
Hallo,
Erstmal wilkommen hier im Forum :D .
Dann zu deinen Fragen :
1.Empfehlen kann ich immer den JB* Testkoffer :thumright: .Aber für den Anfang würde glaube ich ein Nitrit,Nitrat und ein Ph Wert Test reichen da würde ich die Produkte von S*ra empfehlen .
2.An Welsis würden denke ich mal Corydoras pygmeaus oder Corydoras habrosus gehen ,die sind sehr Schwimmfreudig und von daher das richtige für ein Kinderbecken :wink:
3.Co2 Anlage und Luftpumpe sind nicht das selbe .Eine Co2 Anlage reichert das Wasser mit Kohlenstoffdioxid an ,welches ein wichtiger Pflanzennährstoff ist .Eine Aquariumluftpumpe reichert das Wasser mit Sauerstoff an welcher von den Fischen eingeatmet (und Nachts auch von den Pflanzen ) wird.Für den Anfang reicht aber eine Aquariumluftpumpe, obwohl beides natürlich immer am besten ist :lol:
4.Bei Guppys reicht es wenn es insgesamt passt (selbst wenn du von jeder Farbform 2Weiblein und 1 Männlein hast vergnügen die sich untereinander wie sie wollen :wink: )

An Garnelen würde ich die unterschiedlichen Farbformen von Neocaridina davidi(ehemals heteoropoda) ODER Neocaridina zhanganjiensis(hoffentlich richtig geschrieben :lol: ) empfehlen die sind allseits als gute Einsteigergarnelchen bekannt .

So jetzt meine Meinung dazu , in einem 82 liter Becken würde ich entweder Platys oder Guppys nehmen(es sei denn du hast dauerhaft abnehmer für die Fisch :wink: ) weil sich beide vermehren wie doof wenn alles passt.
Und nur so als Frage ,ich hoffe ihr steht eurem Sohn bei der Pflege zur Seite , ich glaube 6 Jahre ist für die selbstständige Aquaristik doch etwas sehr jung :wink:

Liebe Grüße und falls ich was vergessen hab frag einfach nochmal
Kardi
 
Tolle Antwort :thumright:
Das ist das erste Forum wo man nicht als Neuling doof dargestellt wird,danke dafür!
Na,klar machen wir alles mit ihm zusammen. Wir lernen dieses Mysterium zusammen :D und es macht Spaß als Familie!
 

Dande

Mitglied
Kardi schrieb:
3.Co2 Anlage und Luftpumpe sind nicht das selbe .Eine Co2 Anlage reichert das Wasser mit Kohlenstoffdioxid an ,welches ein wichtiger Pflanzennährstoff ist .Eine Aquariumluftpumpe reichert das Wasser mit Sauerstoff an welcher von den Fischen eingeatmet (und Nachts auch von den Pflanzen ) wird.Für den Anfang reicht aber eine Aquariumluftpumpe, obwohl beides natürlich immer am besten ist :lol:
Mit dieser (unterstrichenen) Aussage wäre ich vorsichtig (oder sollte das :lol: heißen dass sie nicht ernst gemeint war? Hintergrund ist, das jede Form der Sauerstoffzuführung darauf beruht, dass man eine möglichst große Kontaktfläche zwischen Luft und Wasser erzeugt (kleine Blasen sind da ziemlich effizient). Dabei tritt Sauerstoff aus der Luft in das Wasser, soweit so gut. Dummerweise macht CO2 das sehr gerne umgekehrt. Sprich man führt Sauerstoff zu und entfernt CO2. Wenn man CO2 zuführt sollte man also nur dann auch noch Sauerstoff zuführen, wenn das nötig ist. Sonst hat man entweder einen ziemlich hohen CO2 Verbrauch oder schafft es kaum den CO2 Gehalt im Wasser deutlich zu erhöhen.

Aus meiner Erfahrung aus genau einem Aquarium ist eine Luftpumpe bei CO2 Zufuhr eher überflüssig. Ich erzeuge eine leichte Oberflächenbewegung (um eine etwas höheren Austausch zwischen Luft und Wasser zu bekommen als bei ganz ruhiger Oberfläche). Der CO2 Gehalt wird durch einen pH-Controller auf ca. 20mg/l geregelt. Spätestens am frühen Nachmittag fangen Luftblasen (wahrscheinlich eher Sauerstoffblasen) an von den Pflanzen aus aufzusteigen, da das Wasser den erzeugten Sauerstoff nicht mehr aufnehmen kann (Sauerstoff löst sich im Wasser relativ schlecht). Ich denke mal durch das ausreichend vorhandene CO2 können die Pflanzen sehr effizient Photosynthese betreiben. Auch sinkt der Sauerstoffgehalt bei mir über Nacht kaum ab. Ich hab das mal per Tröpfchentest gemessen (Wasser von Nahe am Boden an einer Stelle wo kaum Strömung sein kann). Abends waren es ca. 9mg/l, morgens ca. 7,5mg/l.

Ich weiss jetzt nicht in wie weit meine Erfahrungen jetzt allgemeingültig sind, aber ohne ernsthafte Gründe würde ich bei CO2 Zufuhr keine Luftpumpe in betracht ziehen. Und auch ohne CO2 Zufuhr dürften die meisten Aquarien gut ohne Luftpumpe auskommen. Man braucht sie evtl. noch am ehsten, wenn mehrere ungünstige Faktoren (Hohe Besatzdichte, wenig Pflanzen, hohe Wassertemperatur, wenig Oberflächenbewegung/-strömung) zusammen kommen.

Gruß
Daniel
 
Moin,
Starmbi schrieb:
Nein, bei Dir zum Beispiel eben nicht.
Doch, gerade bei ihm, denn er schreibt:
Dande schrieb:
Kardi schrieb:
.. Ich erzeuge eine leichte Oberflächenbewegung (um eine etwas höheren Austausch zwischen Luft und Wasser zu bekommen als bei ganz ruhiger Oberfläche).
wobei allerdings nicht die durch Bewegung größere Oberfläcche das Entscheidende ist, sondern der Transport von sauerstoffarmen Wasser an die Oberfläche, damit dieses sich wieder mit Sauerstoffaufladen kann.

Gruß Knut
 

Henny

Mitglied
Hi Madlinn,

auch von mir herzlich willkommen hier im Forum!

Zuerst mal: Welche Maße hat das Aquarium? Und wie lange läuft es schon?

Madlinn schrieb:
Unser Aquarium:
2 Wurzeln groß auf schieferplatten
12 Pflanzen
Garnelenröhren
3 Natursteine als Höhle gebaut
Was sind das für 12 Pflanzen?
Sind die Natursteine sicher geschichtet bzw. verklebt, dass kein Tier darunter begraben werden kann?
Was für Wurzeln sind das? Der Wels braucht nämlich weiches Holz zum Knabbern und für seine Verdauung. Am besten ist dafür Moorkienholz geeignet, Mangrove geht zur Not auch. Mopani, Fingerwurzeln, Wüstenholz o.ä. sind zu hart. Also ggf. noch einen zusätzlichen dickeren Moorkienast einbringen.
Der Wels braucht als Versteck eine Höhle oder Röhre, die kaum größer/höher ist als er selbst.
Stell doch mal ein Bild von Deinem AQ ein.
Madlinn schrieb:
Fische:
3 Platys 2W,1 M
2 Schnecken
15 Zwergneon
1 Zwergschildwels
Was sind das für Schnecken?
Ist der Wels ein LDA 67 / Panaqolus cf. maccus?
Was sind Zwergneons :? ? Einfach kleine/junge Paracheirodon innesi?
Das Becken ist fischmäßig bereits gut besetzt. Die Platys werden sich reichlich vermehren und dann ist die Hütte voll. Eine weitere 'Obenfischart', wie z.B. Guppys würde ich nicht dazusetzen.
Madlinn schrieb:
1. Welche Test muss ich haben,welche könnt ihr Empfehlen?
Grundsätzlich brauchst Du gar keinen Wassertest. Die Werte Deines Leitungswassers kannst Du auf der Homepage Deines Wasserversorgers einsehen. Diese Werte verändern sich nicht großartig im Aquarium, wenn man das Wasser nicht aktiv manipuliert. Auch die meisten Zoohändler testen einem die relevanten Werte kostenlos.
Nitrit kann anfangs ein Thema sein. Eigentlich sieht man es den Tieren an, wenn zu viel Nitrit im Wasser ist. Aber gerade als Anfänger hat man manchmal noch nicht den Blick dafür. Um mal schnell Nitrit zu messen, sind Teststreifen (die gibt es von verschiedenen Herstellern) aber absolut ausreichend.
Lass Dir bitte von Niemandem, weder von einem Verkäufer noch von einem User hier, einen Testkoffer aufschwatzen! Dann kannst Du Dein Geld gleich in den Müll werfen, so wie Du es mit den meisten Testlösungen machen wirst, wenn die irgendwann unbenutzt abgelaufen sind. Erst wenn Probleme mit dem Pflanzenwachstum bzw. Algen auftreten sollten, kann kannst Du Dir gezielt wenige Tests zulegen. Aber das ist jetzt ja noch gar nicht das Thema. Also Finger weg!
Madlinn schrieb:
2. Welche Welsart kann ich noch einsetzten von der Größe her?
Eine nicht zu große Corydoras-Art würde bestimmt noch gehen. Aber dafür wären die Beckenmaße interessant. Die kleinen Cory-Arten, die Kardi vorgeschlagen hat, sind wirklich sehr schwimmfreudig. Ich würde also eher eine Cory-Art bevorzugen, die sich mehr am Boden aufhält. Mit den (bald vielen) Platys und der Gruppe Neons wuselt oben/mitte schon genug herum.
Madlinn schrieb:
3. Aquariumluftpumpe- CO2 Anlage? Ist das,das gleiche?
Dazu wurde ja schon was geschrieben. Ohne aktive Zugabe von Kohlendioxid ist der CO2-Gehalt in den meisten Becken zu niedrig. Aber was bedeutet 'zu niedrig'? Als erstes bedeutet es, dass es nicht dem empfohlenden Wert entspricht. So. Nun gucke ich mir meine Becken an. Mein CO2-Wert ist viel zu niedrig und trotzdem habe ich überall die grüne Hölle (trotz Betonwassers). Was jetzt? Muss ich jetzt unbedingt CO2 installieren? Nein!
Eine CO2-Anlage ist sicherlich sinnvoll, wenn man bei seiner Aquaristik ganz viel Wert auf eine tolle Pflanzengestaltung und auch besondere Pflanzen legt (wie z.B. die Aquascaper). Außerdem spielt auch das Licht dann eine wichtige Rolle. Ich würde an Deiner Stelle jetzt erstmal einen guten Dünger verwenden (aber nicht zu viel davon - Achtung Algen!) und den Pflanzenwuchs beobachten. Bei Bedarf kannst Du später immer noch eine CO2-Anlage installieren.
Eine Luftpumpe hat meiner Meinung nach in einem Aquarium gar nichts zu suchen. Die treibt Dir das meist geringe Kohlendioxid nur noch verstärkt aus. Achte auf eine gute Wasseroberflächenbewegung, aber es sollte nichts von oben einplätschern. Und gut ist! Luftpumpen machen nur unter ganz besonderen Umständen Sinn, im 'Normalbetrieb' sind sie nur kontraproduktiver Müll.
Madlinn schrieb:
4. Guppys,dazu die Frage: wenn ich Guppies in den Farben mische,brauche ich pro Farbe 2W, 1 M, oder ist es ok wenn es insgesamt stimmt?
Es ist okay, wenn die Geschlechterverteilung insgesamt stimmt. Allerdings hatte ich ja schon geschrieben, dass ich an Deiner Stelle nicht noch zusätzlich Guppys einsetzen würde. Außerdem sind die Laden-Hochzuchtguppys oft recht heikel. Also gar nicht so sehr robuste 'Anfängerfische', wie man gerne denkt.
Madlinn schrieb:
Gewünscht ist:
Guppys
Salmmler
Garnelen
Schnecken
Welse
Wie viele zusammen in 82 l Becken?
Zu den Guppys und Welsen habe ich schon was geschrieben und Salmler hast Du schon.
Schnecken sind immer prima. Blasenschnecken und Turmdeckelschnecken schleppt man sich oft mit Pflanzen ein. Natürlich könnten auch noch Posthornschnecken und z.B. Zebrarennschnecken dazu. Allerdings 'eiern' einem die Rennschnecken das AQ zu, daran sollte man sich dann nicht stören.
Ich bin keine Garnelenexpertin, aber z.B. ein paar Red Fire oder Amanogarnelen wären kein Problem. Ob der Nachwuchs dann allerdings durchkommt, hängt auch sehr von der Beckengestaltung ab. (Amanogarnelen produzieren im AQ eh keinen Nachwuchs)

Wenn Du magst, dann stell hier wirklich ein Bild des AQs ein, und poste auch die Werte Deines Wasserversorgers. Dann kann man sehen, ob da extreme Ausschläge vorliegen.

So, nun hast Du reichlich 'Butter bei die Fische'. Ich glaube, es wird deutlich mehr Dein Projekt als das Deines Sohnes werden :wink: . Viel Spaß damit!
 
Oben