Hallo zusammen,
bei all meinen Fragen und gegoogle zum Thema Aquaristik bin ich auf dieses Forum gestossen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen bzw. das ein oder andere aufklären.
Folgende Situation...
Ich hatte vor einiger Zeit die Möglichkeit ein 300l Becken inkl. Zubehör zu bekommen.
Nun habe ich das Becken ca. 6Monate bei mir und hab mich so gut es geht und soweit es die Zeit mir erlaubt versucht mit dem Thema vertraut zu machen.
Ich muss dazu sagen, das Becken bzw. der Besatz war damals, sagen wir mal ziemlich fertig, und bei der Übergabe des Beckens, hatte ich nicht die Zeit und Möglichkeit alles in Ruhe zu reinigen.
Also habe ich nach und nach das Becken mit Pflanzen, Wurzeln und teilweise neuen Fischen versehen. Natürlich auch alles nach und nach mal gereinigt – bis ich zum Bodengrund kam.
Mein aktueller Bodengrund ist so schmutzig (über 2 Jahre nicht gereinigt), das ich mich schon nicht traue zu beschreiben wie schmutzig er ist. Das Wasser ist recht klar (dank des guten Filters), aber es kommt oft vor, dass im gesamten Becken der „Mulm“ schwebt und die Pflanzen eine dünne braune Mulm Schicht haben – gefällt mir absolut nicht.
Da ich nun kurz davor bin den Boden zu reinigen, habe ich mir Überlegt eventuell einen neuen zu kaufen. Aktuell scheint es ja angesagt zu sein, farbigen Bodengrund zu nutzen. Abgesehen davon das farbiger Bodengrund relativ teuer ist würde ich wenn überhaupt schwarzen oder grauen kaufen. Im Internet ließt man immer wieder das bunter Bodengrund magnetisch ist, das Fische krank werden usw.
Was ist Eure Erfahrung ? Bringt es optisch etwas und wie geht es Euren Fischen ?
Zu dem Thema war ich auch mal im nächst besten Fachhandel wo mir dann auf meine Frage wie viel Bodengrund ich benötige gesagt wurde, „ …. Nicht viel max. 2 – 3 cm sollte er hoch sein. Wenn er zu hoch ist, fängt er an zu faulen…“.
Tja, ich hab im Moment ca. 6cm Bodengrund und hätte vermutlich auf 8cm erhöht. Wenn da nicht dieses Gespräch gewesen wäre. Einerseits verstehe ich das Argument mit dem Faulen, aber wo bitte soll ich dann noch meine Pflanzen setzen ?
Wie hoch habt ihr Euren Bodengrund ?
Ein Weiteres wohl immer leidiges Thema sind die Pflanzen. Sie wachsen – irgendwie- aber nicht so prachtvoll wie man es teilweise in Läden oder im Internet sehen kann. Denn Versuch Bodendecker im Becken erfolgreich zu pflanzen ist leider schon zweimal erbärmlich gescheitert (eventuell auch wegen dem zu vielen Mulm im Boden?).
Nun dachte ich, schau doch mal was eine CO2 Anlage kostet usw. Im Laden hiess es dann, brauchst Du nicht, Pflanzen wachsen auch so !?!
Wie ist da Eure Erfahrung, brauche ich echt keine CO2 Anlage. Es ist nicht so das ich unbedingt eine haben will, aber ich würde schon gerne ein grünes Becken haben wollen.
Bei dem Thema Pflanzen (Bodendecker) ging es auch gleich noch um das Thema Licht.
Da mein Becken eine Höhe von ca. 50cm hat und ich zwei 38Watt Röhren habe, haben Bodendecker und Co so oder so keine Chance in meinem Becken (Aussage vom Fachhandel)!? Ich könnte ohne grosse Probleme einen weiteren Leuchtbalken einsetzten (kostet ca. 100€ !), aber ist die Investition sinvoll? Hab ich mit meinen zwei 38Watt Röhren keine Chance auf ein grünes Becken ?
Ach ja, auch ein Tipp aus dem Fachhandel. Ich sollte dich die Tageslicht Röhre nach hinten setzen und die Pflanzen Röhre nach vorne. Damit die Fische wenn man Sie vorne betrachtet schöner aussehen und die Pflanzen hinten (grosse Pflanzen) bekommen so oder so genügend Licht. Gesagt getan – tja was soll ich sagen es sieht ein wenig gewöhnungsbedürftig aus.
Ich war immer der Meinung Tageslicht vorne und Pflanzen Röhre hinten – aber wie seht ihr das?
Vielleicht noch eines. Was will ich denn überhaupt mit meinem Becken erreichen bzw. wie soll es mal aussehen.
Ich hätte wirklich gerne ein üppig grünes Gesselschatsbecken.
Klar ist mir auch, das man da investieren muss, aber brauche ich einen zweiten Leuchtbalcken wirklich? Macht CO2 keinen sinn und sollte ich mir neuen Bodengrund kaufen und dann nur in max. 2-3 cm höhe.
So geht es einem Anfänger;-)
Ich erwarte jetzt keinen „fertigen“ Antworten von Euch, so das ich nur noch los in den nächsten Laden laufen brauche.
Ich würde mich riesig freuen wenn wir über die einzelnen Themen diskutieren, so dass ich es am Ende Verstanden habe um was es geht und ich für mich entscheiden kann.
Ich danke Euch !
Gruss
bei all meinen Fragen und gegoogle zum Thema Aquaristik bin ich auf dieses Forum gestossen. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen bzw. das ein oder andere aufklären.
Folgende Situation...
Ich hatte vor einiger Zeit die Möglichkeit ein 300l Becken inkl. Zubehör zu bekommen.
Nun habe ich das Becken ca. 6Monate bei mir und hab mich so gut es geht und soweit es die Zeit mir erlaubt versucht mit dem Thema vertraut zu machen.
Ich muss dazu sagen, das Becken bzw. der Besatz war damals, sagen wir mal ziemlich fertig, und bei der Übergabe des Beckens, hatte ich nicht die Zeit und Möglichkeit alles in Ruhe zu reinigen.
Also habe ich nach und nach das Becken mit Pflanzen, Wurzeln und teilweise neuen Fischen versehen. Natürlich auch alles nach und nach mal gereinigt – bis ich zum Bodengrund kam.
Mein aktueller Bodengrund ist so schmutzig (über 2 Jahre nicht gereinigt), das ich mich schon nicht traue zu beschreiben wie schmutzig er ist. Das Wasser ist recht klar (dank des guten Filters), aber es kommt oft vor, dass im gesamten Becken der „Mulm“ schwebt und die Pflanzen eine dünne braune Mulm Schicht haben – gefällt mir absolut nicht.
Da ich nun kurz davor bin den Boden zu reinigen, habe ich mir Überlegt eventuell einen neuen zu kaufen. Aktuell scheint es ja angesagt zu sein, farbigen Bodengrund zu nutzen. Abgesehen davon das farbiger Bodengrund relativ teuer ist würde ich wenn überhaupt schwarzen oder grauen kaufen. Im Internet ließt man immer wieder das bunter Bodengrund magnetisch ist, das Fische krank werden usw.
Was ist Eure Erfahrung ? Bringt es optisch etwas und wie geht es Euren Fischen ?
Zu dem Thema war ich auch mal im nächst besten Fachhandel wo mir dann auf meine Frage wie viel Bodengrund ich benötige gesagt wurde, „ …. Nicht viel max. 2 – 3 cm sollte er hoch sein. Wenn er zu hoch ist, fängt er an zu faulen…“.
Tja, ich hab im Moment ca. 6cm Bodengrund und hätte vermutlich auf 8cm erhöht. Wenn da nicht dieses Gespräch gewesen wäre. Einerseits verstehe ich das Argument mit dem Faulen, aber wo bitte soll ich dann noch meine Pflanzen setzen ?
Wie hoch habt ihr Euren Bodengrund ?
Ein Weiteres wohl immer leidiges Thema sind die Pflanzen. Sie wachsen – irgendwie- aber nicht so prachtvoll wie man es teilweise in Läden oder im Internet sehen kann. Denn Versuch Bodendecker im Becken erfolgreich zu pflanzen ist leider schon zweimal erbärmlich gescheitert (eventuell auch wegen dem zu vielen Mulm im Boden?).
Nun dachte ich, schau doch mal was eine CO2 Anlage kostet usw. Im Laden hiess es dann, brauchst Du nicht, Pflanzen wachsen auch so !?!
Wie ist da Eure Erfahrung, brauche ich echt keine CO2 Anlage. Es ist nicht so das ich unbedingt eine haben will, aber ich würde schon gerne ein grünes Becken haben wollen.
Bei dem Thema Pflanzen (Bodendecker) ging es auch gleich noch um das Thema Licht.
Da mein Becken eine Höhe von ca. 50cm hat und ich zwei 38Watt Röhren habe, haben Bodendecker und Co so oder so keine Chance in meinem Becken (Aussage vom Fachhandel)!? Ich könnte ohne grosse Probleme einen weiteren Leuchtbalken einsetzten (kostet ca. 100€ !), aber ist die Investition sinvoll? Hab ich mit meinen zwei 38Watt Röhren keine Chance auf ein grünes Becken ?
Ach ja, auch ein Tipp aus dem Fachhandel. Ich sollte dich die Tageslicht Röhre nach hinten setzen und die Pflanzen Röhre nach vorne. Damit die Fische wenn man Sie vorne betrachtet schöner aussehen und die Pflanzen hinten (grosse Pflanzen) bekommen so oder so genügend Licht. Gesagt getan – tja was soll ich sagen es sieht ein wenig gewöhnungsbedürftig aus.
Ich war immer der Meinung Tageslicht vorne und Pflanzen Röhre hinten – aber wie seht ihr das?
Vielleicht noch eines. Was will ich denn überhaupt mit meinem Becken erreichen bzw. wie soll es mal aussehen.
Ich hätte wirklich gerne ein üppig grünes Gesselschatsbecken.
Klar ist mir auch, das man da investieren muss, aber brauche ich einen zweiten Leuchtbalcken wirklich? Macht CO2 keinen sinn und sollte ich mir neuen Bodengrund kaufen und dann nur in max. 2-3 cm höhe.
So geht es einem Anfänger;-)
Ich erwarte jetzt keinen „fertigen“ Antworten von Euch, so das ich nur noch los in den nächsten Laden laufen brauche.
Ich würde mich riesig freuen wenn wir über die einzelnen Themen diskutieren, so dass ich es am Ende Verstanden habe um was es geht und ich für mich entscheiden kann.
Ich danke Euch !
Gruss

