Hallo!
Ich habe mir gerade ein 112er AQ-Komplettset von Eheim gekauft.
Dabei ist ein Innenfilter 2010. Jetzt habe ich durch Verwenden der Suchfunktion hier im Forum oft gelesen, dass dieser Filter sich schnell zusetzt, da er nur mit einer Kunststoffmatte gefüllt ist.
Kann man stattdessen auch Substrat und Filterwatte nehmen?
Könnte das Problem damit gelöst oder zumindest verbessert werden?
Oder doch lieber abwarten, ob das Problem überhaupt auftritt, und dann ggf. erst auf einen neuen Filter umstellen? Das Austauschen des Filtermaterials wird später ja wohl schwierig.
Ich habe leider keinen Platz für einen Außenfilter, wie wir ihn am 200er Becken haben.
Ich habe den Filter jetzt seit ca. 6 Stunden in Gebrauch und das Wasser ist schon wieder kristallklar (was bei dem großen Becken immerhin fast 2 Tage gedauert hat).
Vom Geräuschpegel und den Einstellmöglichkeiten her bin ich eigentlich (jedenfalls auf den 1. und 2. Blick) zufrieden.
Ein paar Meinungen dazu wären schön
Gruß,
Michaela
Ich habe mir gerade ein 112er AQ-Komplettset von Eheim gekauft.
Dabei ist ein Innenfilter 2010. Jetzt habe ich durch Verwenden der Suchfunktion hier im Forum oft gelesen, dass dieser Filter sich schnell zusetzt, da er nur mit einer Kunststoffmatte gefüllt ist.
Kann man stattdessen auch Substrat und Filterwatte nehmen?
Könnte das Problem damit gelöst oder zumindest verbessert werden?
Oder doch lieber abwarten, ob das Problem überhaupt auftritt, und dann ggf. erst auf einen neuen Filter umstellen? Das Austauschen des Filtermaterials wird später ja wohl schwierig.
Ich habe leider keinen Platz für einen Außenfilter, wie wir ihn am 200er Becken haben.
Ich habe den Filter jetzt seit ca. 6 Stunden in Gebrauch und das Wasser ist schon wieder kristallklar (was bei dem großen Becken immerhin fast 2 Tage gedauert hat).
Vom Geräuschpegel und den Einstellmöglichkeiten her bin ich eigentlich (jedenfalls auf den 1. und 2. Blick) zufrieden.
Ein paar Meinungen dazu wären schön
Gruß,
Michaela