Frage zum Eheim 2010 Innenfilter

Hallo!
Ich habe mir gerade ein 112er AQ-Komplettset von Eheim gekauft.
Dabei ist ein Innenfilter 2010. Jetzt habe ich durch Verwenden der Suchfunktion hier im Forum oft gelesen, dass dieser Filter sich schnell zusetzt, da er nur mit einer Kunststoffmatte gefüllt ist.
Kann man stattdessen auch Substrat und Filterwatte nehmen?
Könnte das Problem damit gelöst oder zumindest verbessert werden?
Oder doch lieber abwarten, ob das Problem überhaupt auftritt, und dann ggf. erst auf einen neuen Filter umstellen? Das Austauschen des Filtermaterials wird später ja wohl schwierig.

Ich habe leider keinen Platz für einen Außenfilter, wie wir ihn am 200er Becken haben.

Ich habe den Filter jetzt seit ca. 6 Stunden in Gebrauch und das Wasser ist schon wieder kristallklar (was bei dem großen Becken immerhin fast 2 Tage gedauert hat).
Vom Geräuschpegel und den Einstellmöglichkeiten her bin ich eigentlich (jedenfalls auf den 1. und 2. Blick) zufrieden.

Ein paar Meinungen dazu wären schön :)

Gruß,
Michaela
 


Moin

Ob an dem Gerücht was wahres dran ist weiss ich nicht. Aber ich würde sagen, dass du abwarten solltest und rausfindest ob das Problem überhaupt auftritt.

Das nachträgliche auswechseln der Filtermaterialien ist auch nicht so das Problem. Du musst ja nicht direkt alle Filtermedien auf einmal auswechseln, sondern kannst es schrittweise machen.

Fallout
 
Hallo BlueHavanna,

(und viele Grüße in die Rosenstadt Eutin - da war ich '98-'99 beim Bund *g*)

ich habe zu Hause das gleiche Set von MP/Eheim zu Hause stehen.

Prinzipiell ist der Filter ok. Die Schaumstoffpatrone setzt sich auch nicht allzu schnell zu. Allerdings ist die Feinfilterwirkung nicht allzu gut, da ja jegliches Feinfiltermedium fehlt.

Ich habe meinen 2010 damals so "optimiert":

- die Schaumstoffpatrone um ca. 1/3 gekürzt
- bis zur Öffnung des Wassereinlaufrohres Substratkügelchen eingefüllt
- die Schaumstoffpatrone mit Filterwatte dünn umwickelt und eingesetzt
- die hinteren Wassereinlässe (zwei kleine rechteckige Öffnungen) ebenfalls mit Filterwatte "verstopft"

Dadurch ergeben sich folgende Punkte:

a) sehr viel höhere Feinfilterleistung
aber auch
b) kürzere Standzeit durch zugesetzte Filterwatte (die Schaumstoffpatrone bleibt aber länger durchlässig)
 
Fallout schrieb:
Das nachträgliche auswechseln der Filtermaterialien ist auch nicht so das Problem. Du musst ja nicht direkt alle Filtermedien auf einmal auswechseln, sondern kannst es schrittweise machen.

Das dürfte sich als schwierig erweisen bei einem Innenfilter mit einzelner Schaumstoffpatrone *g*
 
Dominik1978 schrieb:
Fallout schrieb:
Das nachträgliche auswechseln der Filtermaterialien ist auch nicht so das Problem. Du musst ja nicht direkt alle Filtermedien auf einmal auswechseln, sondern kannst es schrittweise machen.

Das dürfte sich als schwierig erweisen bei einem Innenfilter mit einzelner Schaumstoffpatrone *g*

Wieso, der 2010 hat doch zwei große Kammern und eine kleine Patrone!

@BlueHavanna
Ich habe auh seit 2 Monaten ein neues AQ mit diesem Filter. Anfangs habe ich sofort die beiden großen Schaumstoffpatronen gegen Substrat Pro ausgetauscht. Soweit weder ein Problem mit der Klarheit des Wassers noch mit der DUrchflußmenge. Gereinigt habe ich die grobere blaueFilterpatrone erstmal nach6 Wochen, nachdem die Durchflussmenge stark reduziert war.
Mittlerweile setzt sich die blau Filterpatrone nach max. einer Woche recht stark zu, so dass ich heute auch die Patronenkammer mit dem Substrat Pro aufgefüllt habe. Somit habe ich nur noch Substrat in meinem Filter. Mal schaun ob es eine längere Standzeit und trotzdem so klares Wasser wie zuvor ergibt ergibt.
 
hallo!
also, mein eheim 2010 hat nur eine kammer, und da ist eine schaumstoffpatrone drin ... keine spur von einer 2. kammer, ehrlich ;)

ich hab jetzt mal mit dem verkäufer gesprochen, der uns auch den außenfilter (eheim) für das 200er verkauft hat. der meinte, ich soll es erst mal so lassen und sehen, ob überhaupt probleme auftreten. dann kann man immer noch auf substrat und darüber filterwatte umsteigen.

heute abend hab ich das becken angeimpft und warte jetzt erst mal ab.
bin schon auf die 1. werte morgen gespannt, weil ich das wasser auch pi x daumen verschnitten hab, da es bei uns mit ca. 22 Grad GH aus dem hahn kommt.

vielen dank für die tipps!

gruß,
Michaela
 
Dann hast du entweder nicht den 2210 sondern den 2208 oder eine Kammer fehlt einfach. Der 2210 hat definitiv zwei Filterboxen (weiße Filterpatrone) und eine kleine Filterkammer (blaue grobere Filterpatrone) direkt unter dem Pumpenkopf.
 


Also mein 2210 läuft einwandfrei.
Probier doch erst mal ob dein Filter anständig läuft. Wenn er es nicht tut kannst du immernoch Abhilfe schaffen.
 
hallo!
@dominik: danke für die klarstellung, ich dachte schon, ich bin doch zu blöd für diese welt 8)

und ich hab das jetzt erst mal so in gang gesetzt.
in ein paar wochen werd ich's ja spätestens merken, ob der filter gut arbeitet oder nicht.

gruß,
dat Blue
 
Also ich persönlich meine das der Aquaball besser ist, ab dem 2208 hat er auf jeden fall 2 Filtermedien und du kannst wenn dir eins nicht gefällt noch was anderes rein tun, Substrat oder was auch immer dir einfällt. Es auswechseln :thumleft:
 
Also ich würde eher nicht zum Aquaball raten

hatte ihn im aquapro 180l Komplettset dabei
trotz Erweiterung um einen zusätzlichen Korb war das nicht so der Bringer...

da ich bei diesem Becken auch keinen Platz für einen Außenfilter habe, habe ich mir einen gebrauchten Fluval CompactH Innenfilter besorgt (hier im Forum)

sind m.E. was Innenfilter angeht mit die Besten
kleiner Nachteil sie sind auch recht groß

Gruß Lutz

Nachtrag : einen 2008 habe ich noch im 64'er Becken - den muss ich heute auch wieder reinigen.....
 


Oben