Frage zu Eheim Aussenfilter

Hallo,
ich hätte mal eine Frage...ich habe mir ein gebrauchtes 240 Liter Aquarium...
Dazu habe ich einen Eheim 2213 Aussenfilter bekommen...leider stand der Filter etwas...deshalb riecht jetzt alles wie verfaultes Wasser...aber habe eigentlich eine andere Frage...ins Becken geht ja das Auslaufrohr mit den Löchern...ich habe dies nun etwas über der Wasseroberfläche aber das plätschert ganz schön laut...wenn ich die Düsen auf Wasserhöhe mache, habe ich das Gefühl, dass zu wenig Wasserbewegung ist...und unter Wasser garnicht...habe in meinem 60 Liter AQ einen Innenfilter der unter Wasser eine schöne kräftige Strömung hat....geht das beim Aussenfilter auch???Es soll auch nicht mehr so laut plätschern da ich in dem Zimmer schlafe...

Freue mich auf eine Antwort...

:study:
 
A

Anonymous

Guest
Huhu

Freue mich auf eine Antwort...
Jo, die werde ich dir geben. Die langt dann auch ;)

Alsooo, natürlich können auch die außenfilter eine starke strömung erzeugen, schließ mal den JBL CP 500 an :mrgreen:, da fliegt dir in deinem becken dann die seitenscheibe raus....jedenfalls, dafür sind eben diese ausströmrohre gedacht.

Wenn dir das plätschern zu laut ist, dann platzier das rohr auf wasserhöhe, das wasser wird genug durchgewirbelt. Falls du ein sehr stark bepflanztes aquarium hast, rate ich dir von diesem rohr jedoch hab, da die oberflächenwasserbewegung zu stark ist, da es den pflanzen das co2 aus dem wasser durch die starke strömung austreibt.

Du kannst alternativ auch das rohr unter wasser anbringen, ganz knapp unterhalb der wasseroberfläche, musst es halt so drehen, dass die löcher nach oben zeigen. Das ist die zweite alternative, mit der du eine starke strömung hinbekommst, ohne dass irgendwas plätschert.

Darüberhinaus hilft nur noch die anschaffung eines stärkeren filters, wobei stärke filter mit einer stärkeren pumpe auch größer ausfallen werden und für dein becken dann wohl ein zu großes filtervolumen aufweisen und schnell teuer werden.
Also bleibt dir als letzte wirklich alternative nur eine strömungspumpe, die du nach belieben an der scheibe mit saugnampfen fixierst und das ausströmroher ebenfalls. Diese pumpen bekommt man in beliebiger stärke und sind in der lage ganze badewannen ordentlich in strömung zu versetzen.
Achte aber auch auf deinen fischebesatz, ob die das überhaupt mögen.

Zu guter letzt, wenn die starke strömung in erster linie dafür dienen soll, eine eventuelle kamhaut zu unterbinden, gibt es auch oberflächenabsauger, die du am ansaugrohr deines eheim außenfilters anschließen kannst. Damit hättest du immer eine saubere, keim und staubreduzierte wasseroberfläche und die strake strömung bräuchtest du also gar nicht.

So, das sollten jetzt alle möglichkeiten gewesen sein.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
M3phist0 schrieb:
Du kannst alternativ auch das rohr unter wasser anbringen, ganz knapp unterhalb der wasseroberfläche, musst es halt so drehen, dass die löcher nach oben zeigen.

so würde ich das auch machen, was ich ja auch so habe.

Ich möchte nur noch darauf hinweisen, dass der Filter für 200L.Becken ausgelegt ist und er sich wohl sehr an der Leistungsgrenze befindet.

L.G. Wolf
 
Wolf schrieb:
Hallo,


Ich möchte nur noch darauf hinweisen, dass der Filter für 200L.Becken ausgelegt ist und er sich wohl sehr an der Leistungsgrenze befindet.

L.G. Wolf

Hallo Wolf.

an welcher Leistungsgrenze denn? Bei welchem Besatz? Und bei welcher Fütterung in Bezug auf Bepflanzung?

Beste Grüße
Martin
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo H. Krüger,
für den üblichen hohen Besatz und starker Fütterung. In einem schwach besetzten Becken reicht er vielleicht noch aus. Ich gehe eben eher vom negativsten aus.
Da wir beide nicht bei dem User vor dem AQ sitzen und nichts darüber wissen, sollte er schon mal im Vorfeld wissen, dass der Filter nicht der stärkste ist und somit vielleicht sein Besatz etwas genauer aussucht. Mehr wollte ich damit nicht sagen.
Sind sie nun mit der Antwort zufrieden.
Im Übrigen gingen meine Überlegung eher in Sachen mechanische Filterung und nicht in in Richtung biologischer Filterung. Ich jedenfalls war damals mit einem stark bepflanzten und stark besetztem 240L. Becken erst mit der mechanischen Filterung zufrieden, als ich zwei 2224 am Becken hatte.

L.G. Wolf
 
Oben