Fische sterben (nach Wasserwechsel)

Hallo,

ich brauche dringend Hilfe!
Ich habe jetzt seit einem Monat ein Aquarium mit einigen Fischen darin (Skalare, Welse, Salmler) deshalb habe ich auch noch nicht so die erfahrung. :oops:
Am Sonntag habe ich ein kompletten Wasserwechsel gemacht, da der Boden etwas dreckig war und daher die Trübung des Wassers nicht wegging...
Die Fische waren anfangs begeistert und haben das neu Eingerichtete Aquarium gleich erkundigt.
Doch ab Montag sah es anders aus.
Einige der Salmer verloren die Farbe und schwammen nur noch am Boden. Drei davon sind nun auch tod. Den anderen geht es schon ein bisschen besser und schwimmen wenigstens wieder hin und her.
Doch nun ist heut morgen mein Skalar gestorben, nach dem er gestern irre durchs aquarium geschwommen ist. Er war ebenfalls ganz weiß.
An den Welsen und anderen Salmlern ist keine Auffälligkeiten zu erkennen, die schwimmen wie gewohnt durchs Becken...

Was habe ich falsch gemacht bzw. kann ich jetzt noch tun, damit mir nicht noch mehr sterben???
Bitte helft mir... :cry:

lg mahi
 


Hallo Mahi,

wie ich herausgelesen habe, heißt für Dich Wasserwechsel = kompletter Beckenumbau?

Wasserwechsel heißt im allgemeinen teilweise Wasser raus; neues rein.

Wenn Du umbaust und noch den Filter säuberst, kann es sein, dass Deine Bakterienpopulation zu klein wird, um für ein Gleichgewicht zu sorgen.
Somit nehme ich an, dass Du einen Nitritanstieg hattest und die Fische daran eingangen sind.

Gib' uns mal mehr Infos darüber, was für Dich zu einem Wasserwechsel gehört.
 
Nein quatsch, Wasserwechsel heißt natürlich nicht kopletter Umbau... Doch da durch den verdreckten Boden auch einige Pflanzen eingegangen sind musste ich ja neue pflanzen...
Und deshalb ja auch nur der koplette Wasserwechsel, da der teilweise Wasserwechsel nichts genützt hat...
Den Filter habe ich dabei nicht gwechselt! Denn in einem Buch habe ich gelesen, dass man dies nicht tun soll wegen den Nährstoffen etc.? Das ist doch richtig, oder?

Kann ich denn jetzt im nachhinein noch etwas dagegen tun?
 
Hallo,

gerade wenn dein Becken noch nicht lange läuft solltest Du den Filter nicht sauber machen..da die Bakterien sich ja noch fleißig entwickeln müsen.

Vielleicht ist was im Bodengrung "gefault" ( da ja auch Pflanzen gestorben sind) und du hast es durch den Wasserwechsel aufgewirbelt.

Hat das Wasser gerochen??

LG Miri
 
Wenn ich das richtig gelesen habe hast du auch neue Pflanzen hinein.

Ich tippe bei einem Süsswasserbecken zu 90% auf vom Handel überdüngte Pflanzen.

Normal sollte man Pflanzen die man kauft 2-3 tage in einem Eimer mit Wasser stehen lassen. da oftmals im fachandel die Pflanzen zwecks wachstum und aussehen so gedüngt werden das die bei einsetzen ins Becken zu viele Fischunverträgliche stoffe abgeben.

Und dann noch fast 100% Wasserwechsel , das ist alles zuviel fürFisch und Bio-System.

Also da sind einige faktoren die da falsch gelaufen sein könnten.

Beim Wasserwechsel sollte man auch schaun das die Tempetratur auch nicht zu arg schwankt - alles ab 3 Crad/Tag sehen Fische meist schon als Stress an.

WO wir beim Thema stress sind der Umbau und die Putzaktion sind auch stress für fische , und auch wieder nicht gut.

Edit : Also nehmen wir ma an du hast überdüngte Flanzen und Wasserschwankungen mit viel Stress auf deine Fische lossgelassen und durch den Wasserwechsel auch noch die Wichtigen Bakterien bis auf wenige abgeschossen - dan würde das dein Fiasko erklären.

Immo würde ich persönlich , ausgehend von den Spekulationen meinerseits , dir nur empfehlen grade Täglich 1x50% Teilwasserwechsel zu machen UND das so stress frei wie möglich für die Fische.
2-3 Tage NICHT füttern und das wasser Mit Beckentemeratur zufügen.
( also das wasser im Eimer genau auf Beckentemp bringen vor dem einlaufen lassen)

Das was ich da schreibe ist natürlich alles nur Sinvoll wenn meine vermutungen zutreffen.

Du kannst mich aber auch gerne Via Skype ( Suramen ) oder telf. kontaktieren und wir erörtern Das ,

Bei dir denke ich is zeit grade nicht viel vorhanden zum experimentieren
Und wenn ich Infos über verhalten Athmung etc . habe bin ich viel weiter
 
Wie oft sollte ich denn den Filter sauber machen?
In dem "schlauen" Buch was ich mir gekauft habe steht, 1-2 mal in der Woche... das habe ich bis jetzt auch immer so gemacht?!

Ja das Wasser hat ein bisschen gerochen und es wollte auch nicht so richtig beim teilweise Wasserwechsel weggehen.
Was ja denn am dreckigen Boden lag, da ich mir erst zu spät ein Bodengrundreiniger angeschafft habe... und der hat den schmutz dann nicht mehr ganz wegbekommen.
Deshalb habe ich bei dem Wasserwechsel auch den dreckigsten Teil herausgeholt und durch neuen ersetzt...
Deshalb kann eigentlich nichts aufgewirbelt worden sein... :(
 
Meinen Aussenfilter mach ich alle 6 Monate mit lauwarmen Wasser sauber und alle 2 Monate wechsel ich das Microflies oben am ausslauf
 


Hallo Mahi,

das was Du verständlicherweise als Dreck bezeichnest ist Mulm.
Dieser Mulm ist entgegen Deiner Annahme sehr wichtig und positiv für das Becken.

Ich würde Dir raten, den Mulm nur abzusaugen, wenn er Dich wirklich sehr stört - und dann auch wirklich nur im vorderen Bereich. Viele Fische brauchen gerade diesen Mulm für Verdauung oder einfach für's Wohlbefinden. Außerdem stabilisiert er die Wasserwerte (einfach ausgedrückt).

Faulenden Bodengrund halte ich für ein ewiges Gerücht. Ich habe so etwas jedenfalls noch nie erlebt. In der Natur saugt auch niemand den Dreck ab. Das gehört schlicht und ergreifend zum biologischen Kreislauf.
 
Also eine Pflanze habe ich zwei Tage in einem Eimer gehabt, aber die anderen kleinen nicht. Wusste ich aber auch nicht, dass man das muss... In meiner Zoohandlung hier wird einem das ja nicht gesagt, bzw. bekommt man eh kaum information... -.-

Hmm das mit dem Stress und dem Temperaturunterschied, daran kann es wohl liegen... aber dagegen kann ich ja jetzt nichts mehr machen... Außer es das nächste mal auf jedenfall besser und bedachter machen! Das ist ja alles Neuland für mich...

Noch mal die aktuelle Lage der Fische:
Den Welsen geht es wie immer, sind fleißig am Putzen.
Die Glühlichtsalmler sind und waren auch wie immer.
Die Schmucksalmler, die haben wieder farbe... Die waren vorher ja total weiß, aber nun wieder normal und schwimmen auch wieder ein bisschen.

Einer meiner Skalare ist etwas komisch drauf, er schwimmt bisschen wirr umher und stößt an pflanzen an oder schwart über den Boden, aber Atmung und Farbe ist normal.
Bei den phantomsalmlern schwimmt einer am Boden und atmet etwas rasch. Die anderen zwei sind normal.

Kann ich denen noch iwie helfen? :(

Danke schon mal, suramen


Suramen schrieb:
Meinen Aussenfilter mach ich alle 6 Monate mit lauwarmen Wasser sauber und alle 2 Monate wechsel ich das Microflies oben am ausslauf

Ohh okay... Ich hab einen Innenfilter, den habe ich aber wie Miri sagte auch nur ausgedrückt...


die Piddi schrieb:
Hallo Mahi,

das was Du verständlicherweise als Dreck bezeichnest ist Mulm.
Dieser Mulm ist entgegen Deiner Annahme sehr wichtig und positiv für das Becken.

Ich würde Dir raten, den Mulm nur abzusaugen, wenn er Dich wirklich sehr stört - und dann auch wirklich nur im vorderen Bereich. Viele Fische brauchen gerade diesen Mulm für Verdauung oder einfach für's Wohlbefinden. Außerdem stabilisiert er die Wasserwerte (einfach ausgedrückt).

Faulenden Bodengrund halte ich für ein ewiges Gerücht. Ich habe so etwas jedenfalls noch nie erlebt. In der Natur saugt auch niemand den Dreck ab. Das gehört schlicht und ergreifend zum biologischen Kreislauf.


Naja ich dachte den Fischen stört es... da es echt sehr viel war... und somit auch unschön aussah... Und in der Zoohandlung sieht man ja auch nur so saubere Becken.
Aber wenn es wichtig für das ganze Becken ist, sauge ich in zukunf nur noch im vordergrund ab...

Danke =)
 
Ok wenn der Phantom schnell ahtmet und der rest nicht , würde ich sagen der muss sich wohl noch erholen , weiterhin halt teilwasserwechsel machen und sonst kannst wohl erst ma nichts machen.

Tip wäre von mir n Aussenfilter : das wasser ist VIEL besser gefiltert und das von dir gewünschte klare wasser hast dan auch .

Meine Erfahrung ist das man mit Innenfilter zu 99% n Dunklen oder GRünen Farbton im wasser hat - Erst am Rucksack oder Aussenfilter kann man sagen ist das wech.

Daher hab ich sogar an meinem 60er BabyBecken n Eheim Pro. 2222 hängen .
Auserdem ist dan auch das Filter reinigen Wenger stress für dich und die Fische.

Edit : natürlich is der 2222er am 60er Becken gedrosselt und n strumpf um den Ansaug .
 
Okay vielen dank für deine Hilfe =)
Im moment sieht es auch schon wieder besser aus, so langsam werden sie wieder aktiv... ^^

Ja über einen außenfilter habe ich auch schon nachgedacht, vorallem weil denn mehr platz im Aquarium ist und ich da nicht immer die Fische aufscheuche... Werd ich mir wohl auch bald holen, aber erstmal lass ich die Fische zu ruhe kommen, bevor ich da wieder ran gehe ^^

Danke auch an die anderen :wink:
 


Oben