Fische krank oder Wasserproblem oder ???

Hallo!

Als Anfänger meines Aquarium habe ich ein Problem, dass meine Fische des öfteren verenden und ich hoffe, dass ich hier Hilfe bekomme.

Meine Tochter wünschte sich ein Aquarium und zu Ostern war es dann endlich so weit. Wir haben uns im Fachladen beraten lassen, ein 55l Aquarium eingerichtet und 2 Wochen stehen lassen bevor wir Fische gekauft haben. Nachdem der Verkäufer bei der Wasserprobe grünes Licht gegeben hatte durfte meine Tochter sich Fische aussuchen.

Sie wählte 3 Lyra Gold Mollys, 3 Deutschland Platys, 3 Doppelrote Kakadubuntbarsche und 2 Antennenwelse. Jeweils 1 Männchen und 2 Weibchen und bei den Welsen männlein und weiblein. Nach ca. 3 Wochen hatte wir die Weißpünktchenkrankheit, daraufhin wurde uns empfohlen das Mittel "JBL Punktol Plus 125" zu verabreichen. Damit hatten wir wenig Erfolg, die Deutschland Platys waren dann leider schon tot und von den Mollys und Barschen lebten auch nur noch 2. Da die weißen Punkte noch immer nicht komplett weg waren empfiehl uns ein anderer Verkäufer "eSHa 2000". Damit gingen die Punkte weg und wir waren vorerst glücklich. Nach einiger Zeit verstarben die Barsche trotzdem.

Nachdem 2 Monate keiner der noch vorhandenen Fische gestorben war, wagten wir einen neuen Versuch mit dem Besatz. Wir kauften 6 Neonsalmler und 3 Silber Mollys (1Mann und 2 Weiber). In unregelmäßigen Abständen verendeten sowohl die 2 Barsche, als auch ein Silber Molly. Nachdem wir einige Puscheln an unseren Pflanzen hatten wurde uns eine Schnecke (den Namen weiss ich nicht mehr) und 3 Garnelen empfohlen, dabei kauften wir uns nochmal 3 Doppelrote Kakadubuntbarsche. Nachdem ich nun vor kurzem sowohl den männlichen Barsch, als auch die letzten beiden Silber Mollys rausfischen durfte, wende ich mich nun an euch.

Sobald wir neuen Besatz rein tun, stirbt neuer oder alter Besatz.... wir lassen die Fische sich an die Wassertemperatur gewöhnen, geben nach und nach ein bisschen Wasser in den Beutel, alles was uns empfohlen wurde vom Fachhandel.

AKtuell haben wir die 3 Garnelen, 2 Antennenwelse, 6 Neons und die 2 Barschweibchen.

Noch einige Informationen, die ihr sicherlich brauchen werdet:

- das Aquarium wird 1 mal im Monat gereinigt (1/3 Wasser des Wassers und mit der Mulmglocke abgesaugt)
- beim Wasserwechsel geben wir Tetra Aqua Safe hinzu
- wir haben eine Wassertemperatur von 25 Grad
- wir füttern 2 mal die Woche (Tetramin und Grünfutterlinsen)
- Wasserwerte wurden mehrfach getestet und stets als gut befunden, lediglich ein bisschen zu kalkhaltig
- wir haben 4 Pflanzen zu denen ich leider wenig sagen kann, da ich die Namen nicht weiß, bis auf den (vermutlich) Javafarn machen die Pflanzen sich gut, beim Javafarn färben sich die Blätter oft dunkel, bekommen Löcher und regelmäßig verliert er Blätter. Der Farn ist nicht eingepflanzt, sondern die Wurzel ist auf einem Stück Holz.


Ich hoffe, dass sind genug Informationen und ihr könnt weiterhelfen.

Vielen Dank schon mal

Grüße, Stefan
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Lies Dir bitte mal den Einsteiger-Leitfaden durch.
Dann googelst Du mal nach Deinen Fischen und schreibst Dir die empfohlenen Wasserwerte (KH=Karbonathärte, pH-Wert,Temperatur) sowie die minimalen Beckengrößen für jede Art auf.
Da sollstest Du schon mal ein Aha-Erlebnis haben.
Wasserwerte wurden mehrfach getestet und stets als gut befunden,
Das hilft nicht, bitte die Werte angeben.
wir füttern 2 mal die Woche (Tetramin und Grünfutterlinsen)
1x pro Tag wenig Futter ist günstiger.
Nachdem wir einige Puscheln an unseren Pflanzen hatten wurde uns eine Schnecke(..) .und 3 Garnelen empfohlen
Die Empfehlungen des Verkäufers zeigen, daß er keine Ahnung hat , oder nur verkaufen möchte!
Mach Dich bitte selbst schlau und konfrontiere den Verkäufer mit Deinem Wissen!
Ich hoffe, dass sind genug Informationen und ihr könnt weiterhelfen.
Ein Foto des Beckens sagt mehr als 1000 Worte...
Stell doch bitte mal eins ein.

Gruß
Stefan
 
Hallo!

Danke erstmal für deine Antwort, werde das sofort mal machen mit dem Einsteiger-Leitfaden und die Fische zu googeln.

Das hilft nicht, bitte die Werte angeben.

Die Wasserwerte vom letzten Test waren:

KH Karbonathärte (°dKH): 8
pH Säuregehalt: 8,5
GH Gesamthärte (°dGH): 11
NO2 Nitrit (mg/l): 0-0,025
Temperatur: 25 Grad

1x pro Tag wenig Futter ist günstiger.

Was meinst du mit wenig Futter? Einfach nur eine Brise? Und warum ist das "günstiger"? Die Welse würde ich aber weiterhin nur einmal die Woche füttern mit einer Linse?

Die Empfehlungen des Verkäufers zeigen, daß er keine Ahnung hat , oder nur verkaufen möchte!
Mach Dich bitte selbst schlau und konfrontiere den Verkäufer mit Deinem Wissen!

Seitdem wir die Garnelen haben, sind die Puscheln aber wirklich weg. Falls das nicht einen anderen Grund hat.

Ein Foto des Beckens sagt mehr als 1000 Worte...
Stell doch bitte mal eins ein.

https://www.dropbox.com/s/zyz0d85k6bu1sop/Aquarium1.jpg?dl=0

https://www.dropbox.com/s/3xoggq5wzn1n6yz/Aquarium2.jpg?dl=0

Ich hoffe, man kann halbwegs was erkennen.

Gruß, Stefan
 

Ebs

Mitglied
Hallo Stefan,

DaHerg schrieb:
Was meinst du mit wenig Futter? Einfach nur eine Brise? Und warum ist das "günstiger"? Die Welse würde ich aber weiterhin nur einmal die Woche füttern mit einer Linse?

in der Regel füttert man 1x täglich so viel, wie die Fische innerhalb von 1-2 Minuten fressen, evtl. einen Hungertag in der Woche ohne Futter.

Die Antennenwelse solten auch täglich jeder 1 "Linse" bekommen mit evtl. einem Hungertag.

Und für eure 2 Barsche wäre etwas Lebend- oder Frostfutter auch nicht verkehrt. Flockenfutter sollte nicht das Hauptfutter sein.

Gruß Ebs
 

Dande

Mitglied
DaHerg schrieb:
KH Karbonathärte (°dKH): 8
pH Säuregehalt: 8,5
GH Gesamthärte (°dGH): 11
NO2 Nitrit (mg/l): 0-0,025
Temperatur: 25 Grad
Der pH Wert ist ziemlich hoch. Es gibt nur wenige Fische die sich da wirklich wohl fühlen. Ich vermute das dir deine Pflanzen alles CO2 sofort verbrauchen was produziert wird. Das treibt den pH Wert nach oben. Morgens dürfte der pH Wert niedriger sein, da die Pflanzen nachts CO2 produzieren, anstatt es zu verbrauchen, abends am höchsten. Das war bei mir auch so. Ich hatte abends einen pH Wert ähnlich dem deinen, morgens war er 0,3 bis 0,5 Punkte tiefer. CO2 ist zwar bei weitem nicht der einzige Faktor der (zusammen mit der Karbonhärte) den pH Wert bestimmt, aber bei dem pH Wert gehe ich mal nicht davon aus, dass es in deinem Becken höchstens homöopathische Dosen von gelösten Säuren gibt. Der einfachste Wer den pH Wert zu senken wäre meiner Meinung nach die zugabe von CO2. Das würden dir auch die Pflanzen mit einem deutlich besseren Wuchs danken. Bei mir ging es den Fischen sichtbar besser, nachdem ich den pH Wert per CO2 Zugabe auf etwas über 7 stabilisiert habe.

Des weiteren wären auch noch Wasserwerte für NH3/NH4, NO3 und PO4 interessant. Wie sehen denn die ganzen Wasserwerte bei euch im Leitungswasser aus? Sowohl von euch gemessen, als auch evtl. von eurem Wasserversorger. Die meisten Wasserversorger stellen die Ergebnisse der regelmässigen Überwachungsmessungen ins Internet.

Eure Wasserwechsel würde ich auch spontan mal auf 1x wöchentlich 30% bis 50% erhöhen.

Zum Füttern wurde ja schon was geschrieben. Täglich eine kleine Portion ist für die Fische mit ziemlicher Sicherheit bekömmlicher. Aber aufpassen: Es ist sehr viel leichter die Fische durch Überfütterung zu schädigen, als durch zu wenig Futter.

Zu eurem Besatz. Da würde ich nichts ändern, bis es den Tieren spürbar wieder gut geht. Danach solltet ihr euch aber dringend Gedanken über einen in sich stimmigen Besatz machen. Die Antennenwelse müssen langfristig aus dem Becken verschwinden. Selbst die kleinsten Antennenwelsarten werden für euer Aquarium deutlich zu groß. Aber dafür solltet ihr euch ggf. in einem eigenen Thread beraten lassen. Das sprengt hier ein wenig das Thema.

Ich hoffe ihr bekommt das in den Grief

Gruß
Daniel
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Stefan!

Du willst ja auch mindestens einmal am Tag essen!
Viele kleine Happen sind bekömmlicher als ein großer Happen.

Dein Becken ist sehr spärlich bepflanzt, noch dazu mit langsam wachsenden Pflanzen.
Das muß nichts Schlechtes sein.

Wichtig wäre der Nitratwert. Das ist das Endprodukt der Fischscheisse.
Ist dieser Wert zu niedrig, wachsen die Pflanzen schlecht.
Ist der Wert zu hoch, "könnte" das die Fische schädigen und Algen begünstigen.
Alles sehr oberflächlich ausgedrückt.

Als optimal hat sich ein Wert von ca. 10-20 mg/l Nitrat erwiesen.
Ist der Wert höher sollte man das Wasser wechseln, dadurch verdünnt man den Nitratgehalt:
Beispiel Nitrat 30 mg/l. 50% Wasserwechsel Nitrat = die Hälfte = 15 mg/l.

Der Nitratwert ist somit ein guter Indikator für die Giftstoffe im Wasser.
Werden schnellwachsende Pflanzen eingesetzt, so verbrauchen sie das Nitrat und die Wasserwechselintervalle können etwas spärlicher ausfallen.
Gemacht werden sollten sie aber trotzdem, weil auch andere Soffe anfallen, die man so regelmäßig entfernen kann.

Alles etwas grob formuliert, sollte aber erst mal für Dich sehr hilfreich sein.

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

1 x Fütterung pro Woche für die Welse ist zu wenig. Ich füttere meine Ancistren 4-5 mal die Woche, da bleibt kein Krümel liegen. Die Welse sollten immer gut nach aussen gewölbte Bauche haben. Wenn die flach oder sogar eingefallen sind, wird es bedenklich. Wenn deine Ancistren noch klein sind, geht das mit dem Becken. Kein Problem sollte es auch später geben, wenn es zwei Weibchen sind. Ausgewachsene Männchen können ziemliche Stinker werden, da ist so ein 60er Becken zu klein, wenn die ihre Endgrösse erreichen.

Bei der auf den Fotos zu sehenden Bepflanzung braucht überhaupt kein Dünger ins Becken. Javafarn ist so genügsam, der kommt locker mit dem aus, was durch die Fisch-Sch... ins Wasser kommt. Allerdings sollte dann auch häufiger Wasser gewechselt werden, 2 x die Woche macht bei der Minimal-Bepflanzung schon Sinn.

Im Gegensatz zu Dande halte ich eine CO2-Zugabe bei deienen Wasserwerten für völlig ungeeignet, um den PH-Wert zu senken. Du müsstest dermaßen massiv CO2 reinblasen, dass dadurch andere Probleme entstehen würden. Mich würde mal erst interessieren, mit was für Werten das Wasser bei euch aus der Leitung kommt. Dazu gibt es meist Angaben auf den Internetseiten der Wasserversorger, sonst da mal anrufen.

Wenn ihr dann neue Fische anschafft, lasst unbedingt die Finger von sämtlichen Molly-Arten (auch Black-Molly). Die gehören in Becken ab 100 cm Kantenlänge und nicht in so kleine Pfützen wie euer Becken.

Wie wird euer Becken gefiltert und wie ist der 'Filter angebracht? Ist eine starke Oberflächenbewegung oder hängt da ein Difusor dran? (macht Luftblasen unter Wasser).

Gruß
 
Hallo und DANKE für die vielen und vor allem sinnvollen Antworten, sowas ist man ja nicht aus jedem Forum gewohnt!

Ich versuche mal bissel auf eure Fragen einzugehen, überfährt mich gerade ein bisschen....

Das mit dem füttern stelle ich sofort um, da habe ich wohl was falsch verstanden gehabt. Der Verkäufer hat mich heute auch mit großen Augen angeschaut, als ich ihm das erzählte. Wäre es möglich, dass die armen Fische verhungert sind? :shock:

Wichtig wäre der Nitratwert. Das ist das Endprodukt der Fischscheisse.
Ist dieser Wert zu niedrig, wachsen die Pflanzen schlecht.
Ist der Wert zu hoch, "könnte" das die Fische schädigen und Algen begünstigen.
Alles sehr oberflächlich ausgedrückt.

Ich habe nochmal das Wasser von ihm testen lassen. Der Nitratwert lag bei 20-25, so genau konnte er das mit seinem Streifen auch nicht sagen....

Noch sind meine Ancistren, wie ihr sie nennt, jung und klein. Ist allerdings ein Männchen und ein Weibchen, wodruch ich früher oder später was ändern muss.

Wie wird euer Becken gefiltert und wie ist der 'Filter angebracht? Ist eine starke Oberflächenbewegung oder hängt da ein Difusor dran? (macht Luftblasen unter Wasser).

Da überfragst du mich total. Wir haben ein günstiges 45€ Becken, das wird also sicherlich nichts tolles sein. Auf dem Bild meines Aquariums ist rechts der Filter zu sehen. Ansonsten haben wir noch eine Maschine drin die Blubberblasen macht. War fürs Kind ganz schön, aber ich soll die jetzt tagsüber ausmachen, damit die Oberfläche des Wassers ruhig bleibt. Dadurch soll mehr CO2 im Wasser sein, was sich für mein Javafarn positiv bemerkbar machen soll, damit nicht weiter dauerhaft die Blätter ausfallen.

Die Werte meines Wassers werde ich mal versuchen rauszufinden, ich hoffe ich kann euch da bald Informationen geben.

Vielen Dank nochmals für eure tolle Hilfe.
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

mal was zu diesen Streifentests . das sind maximal Schätzstreifen :wink:

Wenn man die Wasserwerte halbwegs vernünftig testen will, sollte man schon zu Tröpchentests (teurer, aber weitaus genauer) greifen. Ein Händler, der die Wasserwerte nur mit diesen Schätzstreifen ermittelt, taugt meiner Meinung nach nix.

Grüße
Snowgnome
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Stefan!

Die Blubberblasen sind bei Deinem Aquarium überflüssig.
So schön dass auch aussieht, bitte entfernen. Die Pflanzen bekommen so mehr CO2.
Wenn Du Deine Werte (KH,pH) z.B. auf dieser Seite eingibst bekommst Du einen CO2-Wert von 0. Das ist ein bisschen wenig für Deine Pflanzen.
Schau mal, ob der pH nach unten geht wenn Du das Geblubber ausschaltest. Dann hast Du mehr CO2.
Der NO3-Wert ist noch OK, sollte also nicht für das Fischsterben verantwortlich sein.

Gruß
Stefan
 
Hallo Aquarianer!

Die Blubberblasen habe ich ausgemacht und seitdem verliert mein Javafern kaum noch Blätter, danke für diesen Tip. Was hältst du davon, Nachts die Blubberblasen anzumachen, weil meine Pflanzen dann ja keinen Sauerstoff produzieren? Oder lieber komplett auslassen?

Auch sonst geht es den Fischen zur Zeit gut, ich hoffe mal das bleibt stabil so.

Wegen den Wasserwerten... ich finde leider keine Informationen zu meinem Leitungswasser, da ich nicht mal genau weiss, wo das Wasser her kommt. Aber um das testen zu können, habt ihr Tipps welche Wassertester ich kaufen sollte, die Streifentests sind nicht gut, soweit habe ich das verstanden, aber von den anderen gibt es ja auch mehrere online.

Heute möchte ich das erste Mal Frostfutter füttern. Sollte ich das gefroren reintun oder vorher auftauen lassen, auch da scheint es ja unterschiedliche Meinungen zu geben, wie ich im Internet gelesen habe.....

Danke nochmals für euren Support!

Grüße, Stefan
 
Ich habe mich einfach mal getraut, das Frostfutter auftauen lassen und dann reingegeben. Sie haben es gern gegessen und es ist auch alles leer. Ich hoffe also das passt, weil ich auch im Aquarium Ratgeber hier im Forum nichts gefunden habe, ob es gefroren oder aufgetaut zugegeben werden soll.

Die Neons sind auf jeden Fall ganz schön vollgefressen. :D Checken es Fische egientlich, wenn sie satt sind oder fressen die immer weiter? :lol:

Grüße, Stefan
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

also Frostfutter gehört nicht gefroren ins Becken. Vorher auftauen ist praktisch Pflicht. Ich spüle das Frostfutter dann noch mal kurz in einem Sieb unter fließendem Wasser.

Und nein, Fische hören nicht auf, wenn sie "satt" sind. Die fressen so lange, wie was da ist. Es wird wohl nur in seltenen Fällen ein Aquarienfisch verhungern. Dafür sterben viele, weil sie einfachh überfüttert werden. Sparsames Füttern ist nicht so ganz einfach
 
Wie machst du das dann bei Frostfutter? Kann man das aufgetaut noch aufheben im Kühlschrank?

Ich habe heute alles rein und teilweise waren die Neons schon ganz schön vollgefressen.....

Grüße, Stefan
 

Dande

Mitglied
Du kannst Frostfutter im gefrorenen Zustand teilen (durchschneiden). Mach ich immer so. Ich komme so mit einem einzigen Würfel Frostfutter über eine ganze Woche. Aufgetaut würde ich es nicht lange aufheben, nicht mal im Kühlschrank. Für mehrere kleine Portionen an einem Tag sollte das kein Problem sein, aber länger nicht.

DaHerg schrieb:
Die Blubberblasen habe ich ausgemacht und seitdem verliert mein Javafern kaum noch Blätter, danke für diesen Tip. Was hältst du davon, Nachts die Blubberblasen anzumachen, weil meine Pflanzen dann ja keinen Sauerstoff produzieren? Oder lieber komplett auslassen?
Ich würde die Blubberblasen ganz auslassen. Zwar produzieren die Pflanzen nachts keinen Sauerstoff sondern verbrauchen ihn sogar, aber ich hatte morgens noch nie Fische die so aussahen als ob sie nach Luft japsen würden. Schau doch einfach mal nach wie es deinen Fischen morgens geht. Ausserdem würdest du mit den Blubberblasen das Nachts produzierte CO2 gleich wieder effizienz austrieben.

DaHerg schrieb:
Wegen den Wasserwerten... ich finde leider keine Informationen zu meinem Leitungswasser, da ich nicht mal genau weiss, wo das Wasser her kommt.
Google den bei dir Zuständigen Wasserversorger (steht auf der Abrechnung die du jedes Jahr bekommst). Der Wasserversorger ist mit ziemlicher Sicherheit auch auf der Homepage deiner Stadt/Gemeinde verlinkt. Den Wasserversorger kannst du dann entweder anrufen und nach den Wasserwerten fragen oder auf der Homepage nach den Wasserwerten suchen. Die meisten geben dort die Ergebnisse der vorgeschriebenen Tests an, tw. soger alle Tests der letzten Jahre.

DaHerg schrieb:
Aber um das testen zu können, habt ihr Tipps welche Wassertester ich kaufen sollte, die Streifentests sind nicht gut, soweit habe ich das verstanden, aber von den anderen gibt es ja auch mehrere online.
Teststreifen geben dir einen groben Anhaltswert. Das ist meist gar nicht so verkehrt aber leider sehr oft viel zu ungenau. Bei JBL gibt es jetzt welche per App und Smartphonekamera ausgwertet werden. Da ist dann zumindest das oft extrem schwere abgleichen der Farben automatisiert.
Ansonsten bieten eignetlich alle größeren Hersteller vernünftige Tröpchentests an. Schau beim Kauf der Tests auf das Haltbarkeitsdatum, da die nicht ewig halten. Wenn du exotischere Tests kaufst liegen die beim Händler oft lange rum. Überleg dir vorher welche Tests du brauchst/haben möchtest. Wahrscheinlich gibt es auch Sets die das halbwegs abdecken und die Sets sind meist preiswerter als ein Einzelkauf und du bekommst obendrein noch eine gebündelte Aufbewahrung dazu (meistens). Ich hab mich damals für ein JBL Set entschieden und nachher einige Tests ergänzt.

Gruß
Daniel
 
Hallo und vielen Dank nochmals für eure hilfreichen Tipps!
Das Aquarium läuft zur Zeit reibungslos und den Fischen geht es gut. Das Frostfutter essen sie auch gern und allgemein scheint es ihnen gut zu gehen.

Allerdings habe ich da noch eine Frage.... :mrgreen:

Heute früh habe ich ins Aquarium geschaut und es sah an der Wasseroberfläche so aus:

https://www.dropbox.com/s/zidlt2x01viqf ... 1.JPG?dl=0

https://www.dropbox.com/s/9thbevs35oli6 ... 2.JPG?dl=0

Ich vermute, dass ich gestern zu viel Futter rein getan habe oder wodurch kann das kommen? Ich habe schon ein bisschen versucht abzuschöpfen beim Wasserwechsel, aber ein bisschen was ist noch da. Muss ich das restlos wegbekommen oder ist das jetzt nicht so schlimm?

Und dadurch, dass unsere Fische jetzt mehr essen und sich die Bäuche vollschlagen, liegt natürlich auch mehr Kot auf dem Grund. Trotzdem sollte ich aber nur alle 3-4 Wochen die Mulmglocke nutzen und das Wasser reinigen, sehe ich das richtig? :?:

Grüße, Stefan
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Mit deinen Bildern hast Du mich nun neugierig auf die Gesamtansicht des Aquariums gemacht.
Könntest Du mal ein Bild einstellen?
Wenn auch nur nach 5 min noch. Fischfutter zu sehen ist, hast Du definitiv zu viel gefüttert.
Bedenke, daß die kleinen Flocken ein Trocken-Konzentrat sind, welches im Fisch noch aufquillt.

Das Wasser solltest Du wechseln, wenn Du mehr als 20 mg/l Nitrat drin hast.
Das ist quasi Dein Abfallindikator für schlechtes Wasser.

Am Anfang kannst Du noch regelmäßig Nitrat messen, danach hast Du den "Dreh" raus.
Aber lieber mal zu viel als zu wenig wechseln.

Gruß
Stefan
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo du,

hab mich nun auch mal durch deinen Beitrag gelesen. Ich bin jetzt kein absoluter "Checker" im Aquariumbereich, habe aber seit mittlerweile 8 Jahren auch so meine klitzekleinen Erfahrungen machen dürfen.

1. Kakadus sind so meine Lieblinge, habe derzeit auch wieder ein Pärchen drin. Zu denen kann ich dir folgendes sagen. Die sind meist sehr empfindlich und zwar extrem, gerade auch Double Red und wie sie alle heißen. Flockenfutter fressen sie nicht so gerne, Lebendfutter oder Frostfutter sind ihres bzw. "insektisches" dagegen fressen sie sehr gerne. Nur... Flossen WEG von roten Mückenlarven! Deren Widerhaken können den Darm der Süßen schädigen und dann geht er dir über kurz oder lang ein. Besser Weiße Mückenlarven, Schwarze, Daphien, Artemia usw... Medikamentöse Behandlung ist bei denen auch so eine Sache, das mögens auch gar nicht und da können sie dir leider auch eingehen... aber was muss das muss. Wenn du schreibst du musstest behandeln... mehrfach dann stecken die das auch nicht so einfach weg. Deine Wasserhärte finde ich da auch zu hoch für die Art. Vllt wären für dich Schneckenbuntbarsche besser geeignet? Die Werte würde ja passen und die mit ihren leeren Schneckenhäusern zu beobachten ist auch echt schön. Weiß nur nicht ob 54L für sie reichen, da müsste hier jemand schreiben, der paar mehr Erfahrungen bzw. Wissen zu denen hat.

2. Mach dir keinen Vorwurf wegen den Krankheiten... Lebendgebärende sind leider oft damit belastet. Da muss man immer schnell handeln. Bei den Silbermollys sieht man die weißen Punkte Zb auch echt schlecht.

3. Deinen Welsen tuste einen Gefallen wenn du sie Abends vor dem Licht ausschalten fütterst und das mit einer pflanzlichen Welstablette.

Der Rest mit dem Futter und den Wasserwerten wurde hier schon geschrieben. ;) Kopf hoch, jeder macht am Anfang meist Fehler und die Leute im Fachhandel machen sich leider oft nicht mehr Mühe als nötig. Selbst ist der Aquarianer ;)

LG
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich habe ja nun auch ein paar klitzekleine Erfahrungen mit Zwergbuntbarschen und danach sind A. cacatoides mit die robustesten Zwergbuntbarsche überhaupt, egal welche Zuchtform. Die kommen auch problemlos mit etwas höherer Härte und einem höheren Ph-Wert gut klar.

Obwohl wir in meiner AKZ-Runde inzwischen bzgl. roter Mückenlarven zu teils anderen Ergebnissen gekommen sind (nicht die Widerhaken sind ein Problem, sondern die meist grottenschlechte Qualität des Frostfutters in den Läden) würde ich die auch weglassen. Es gibt genügend andere Sorten, um Abwechslung reinzubringen.

Apistogramma können eine Medikamentenbehandlung ansich gut ab, gerade bei bakteriellen ERkrankungen kann das im Frühstadium noch richtig was bringen. Meist werden die Erkrankungen allerdings viel zu spät erkannt, da hilft dann nix mehr.

Die Krankheitsprobleme des TE sind m.E. alles Stresserkrankungen wegen flaschem und zu hohem Besatz gewesen. Das wird sich hoffentlich geben, sofern das Becken nicht wieder vollgeknallt wird mit Fischen und er lange genug dabeibleibt, um das auch selber zu lernen.

Gruß
 
Oben