Finale Besatzplanung

So, ich näher mich nun endlich mal dem Ende meiner Besatzplanung und wollte die hier nochmal von Euch prüfen, bewerten und korrigieren lassen...

Mein Becken ist ein Juwel Trigon 350 also mit ca. 350l

Meine derzeitigen Werte sind:

Temp.: 26
KH: 9
GH: 13
PH: 7,5
NO2: 0,025
NO3: <0,5

Die Werte habe ich mit Tröpfchentests ermittelt und passe sie gerade durch verschneidern mit Osmosewasser nach unten an.

Bisheriger Besatz:

6x Mikrogeophagus ramirezi
3x L201
6x Poecilia reticulata
21x Corydoras panda
10x Amanos
15x TDS
3x Zebrarennschnecken

Überlegung für weiteren Besatz:
2 Paar Apistogrammas (Welche steht noch nicht final fest, vielleicht borelli und/oder cacatuoides)
10x Hyphessobrycon sweglesi
30x Hemigrammus erythrozonus oder Hasemania nana
vielleicht 5-10x Otocinclus

1. Was haltet ihr von dem bisherigen und dem geplanten Besatz?
2. Die Schwarmaufteilung bei den Salmlern in 10 und 30 geeignet oder eher eine andere Verteilung?
3. Sollten die Apistogramma als Paare oder eher als Harem gehalten werden? (Finde bisher hier sehr gegensätzliche Informationen)
4. Alternative Besatzvorschläge?

Vielen Dank für Eure Mühe schon mal vorab.

lg

Sascha
 

Diddy

Mitglied
Garkeen schrieb:
Kann/mag keiner was dazu sagen?
Na dann sag ich mal was dazu:

Du willst dazu:
6x Mikrogeophagus ramirezi
3x L201
6x Poecilia reticulata
21x Corydoras panda
10x Amanos
15x TDS
3x Zebrarennschnecken
das
2 Paar Apistogrammas (Welche steht noch nicht final fest, vielleicht borelli und/oder cacatuoides)
10x Hyphessobrycon sweglesi
30x Hemigrammus erythrozonus oder Hasemania nana
vielleicht 5-10x Otocinclus
dazusetzen? Ist nicht dein Ernst oder?

Ganz ehrlich, es wären in dieser Konstellation viel zu viele Fische. Vor allem am Boden wusselt dann viel zu viel rum.

Wenn dann kannst du zu deinen jetzigen Besatz noch einen Schwarm Salmler dazu setzen und gut ist.
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hi Garkeen,

nur so aus Interesse:

Wie kamst du auf die ungewöhnliche Anzahl 21 bei den C. panda???

Schöne Grüße

Jürgen
 
Hallo Juergen,

ich hab von 2 Privatzuechtern jewwils 10 Tiere genommen, weil ich einen groesseren Schwarm und Genpool haben wollte.
Bei einem der Zuechter hat sich dann ein Tier mehr im Beutel verirrt.

lg sascha
 
Was meint Ihr denn bzgl. 1 Schwarm/Gruppe Hyphessobrycon sweglesi und einem Schwarm Hemigrammus erythrozonus? Ist das in Ordnung oder lieber nur einen von beiden z.B. Hyphessobrycon sweglesi und dafür dann etwas mehr?

lg

Sascha
 
Diddy schrieb:
Garkeen schrieb:
Kann/mag keiner was dazu sagen?
Na dann sag ich mal was dazu:

Du willst dazu:
6x Mikrogeophagus ramirezi
3x L201
6x Poecilia reticulata
21x Corydoras panda
10x Amanos
15x TDS
3x Zebrarennschnecken
das
2 Paar Apistogrammas (Welche steht noch nicht final fest, vielleicht borelli und/oder cacatuoides)
10x Hyphessobrycon sweglesi
30x Hemigrammus erythrozonus oder Hasemania nana
vielleicht 5-10x Otocinclus
dazusetzen? Ist nicht dein Ernst oder?

Ganz ehrlich, es wären in dieser Konstellation viel zu viele Fische. Vor allem am Boden wusselt dann viel zu viel rum.

Wenn dann kannst du zu deinen jetzigen Besatz noch einen Schwarm Salmler dazu setzen und gut ist.

hab Deinen Beitrag jetzt grad entdeckt.

Habs mir schon fast gedacht, dass Becken wirkt bisher halt noch "recht leer", daher noch die weitere Überlegung. Werde dann zu spaeterer Zeit die Mikrogeophagus ramirezi Ausduennung hin- und Apistogrammas dazu nehmen. Otos lasse ich komplett weg bzw. fuer ein anderes Becken offen.

Dann Konzentrier ich mich auf die Salmler.

lg sascha
 
Diddy schrieb:
Garkeen schrieb:
Kann/mag keiner was dazu sagen?
Na dann sag ich mal was dazu:

Du willst dazu:
6x Mikrogeophagus ramirezi
3x L201
6x Poecilia reticulata
21x Corydoras panda
10x Amanos
15x TDS
3x Zebrarennschnecken
das
2 Paar Apistogrammas (Welche steht noch nicht final fest, vielleicht borelli und/oder cacatuoides)
10x Hyphessobrycon sweglesi
30x Hemigrammus erythrozonus oder Hasemania nana
vielleicht 5-10x Otocinclus
dazusetzen? Ist nicht dein Ernst oder?

Ganz ehrlich, es wären in dieser Konstellation viel zu viele Fische. Vor allem am Boden wusselt dann viel zu viel rum.

Wenn dann kannst du zu deinen jetzigen Besatz noch einen Schwarm Salmler dazu setzen und gut ist.

hab Deinen Beitrag jetzt grad entdeckt.

Habs mir schon fast gedacht, dass Becken wirkt bisher halt noch "recht leer", daher noch die weitere Überlegung. Werde dann zu spaeterer Zeit die Mikrogeophagus ramirezi Ausduennung hin- und Apistogrammas dazu nehmen. Otos lasse ich komplett weg bzw. fuer ein anderes Becken offen.

Dann Konzentrier ich mich auf die Salmler.

Ausgehend von den gewuenschten Arten in mengenmaessiger Reduzierung:

2x Mikrogeophagus ramirezi
2x Apistogramma
21x Corydoras Panda
3x L201
6x Poecilia reticulata
20x Hemigrammus erythrozonus oder Hyphessobrycon sweglesi

Waere das in Ordnung?

Waere bei den M. ramirezi oder apistogrammas denn eine Haaremsbildung ok oder haltet ihr das Becken generell fuer zu klein hinsichtlich der Revierbildung. Dachte da fuer die Arten in der Regel eine Empfehlung von >60 l gegeben wird, gingen bei meinem Becken mehrere Paare.



lg sascha
 
Oben