Fadenfischbabys: was füttern?

Hallo,

heute morgen habe ich in unserem Gesellschaftsbecken (2 Fafi's, Guppys, Pandapanzerwelse) 8 Winzlinge gefunden, die eindeutig keine Guppybabys sind. Das würde auch erklären, warum unser FaFi-Mann (Trichogaster trichoopterus) in den letzten Tagen für eine "leeres" AQ gesorgt hat: alles was schwimmen kann hat sich versteckt.
Mittlerweile habe ich an die 30 Babys gesichtet!

Was kann ich machen, damit einige davon durchkommen?
Ich habe inzwischen irgendwo gelesen, daß ich fürs Erste Paprikapulver füttern könnte, soll ich das mal versuchen? Habe Paprika edelsüß im Gewürzregal.....

Werde dann mal schaue, was ich hier im Zoogeschäft an Mikrofutter bekomme, befürchte aber, daß die eher nichts da haben und ich im Internet bestellen muß, und das kann ja dann ein paar Tage dauern. Schaffen die Kleinen das?
Hab auch von hartgekochtem Eigelb gelesen...

Ich würde die Fische gerne alle in dem 80cm Gesellschaftsbecken lassen (zumindest für die Aufzucht) da ich nicht mehr als ein Aufzuchtbecken in der Wohnung aufstellen will. Und dieses kleine Aufzuchtbecken ist mit ca 25 Guppyzwergen zw. 5 und 10 Wochen alt besetzt. Die Temperatur hier ist deutlich niedriger als im großen Becken, und irgendwie ist auch ein ziemliches Temperaturgefälle im Becken weil das Wasser wohl zu langsam zirkuliert. Den Guppies scheint das aber nix auszumachen. Aber für die FaFis müßte ich das komplett ändern :(

Was kann ich machen bzw was würdet Ihr machen?

danke schonmal!
lg
baghira
 


Hallo,
du kannst folgendes versuchen:
1. Protagen Granulat, sind kleine Infusorien
2. Liquifry, ist ein flüssiges Aufzuchtfutter
Und dnasonsten Paprika und Eigelb, Versuch macht klug. Bei mir hat das mit den Fadenfischen nie geklappt, nach spätestens 1 Woche war alles weg. (Die sind einfach zu klein). :cry:
 
Hallo,
vielleicht interessiert es ja wen, daß ich einige von den FaFi's durchgebracht habe! Ich habe sie aus dem großen Becken herausgenommen und erst mal in eine Teekanne gegeben, da in meinem Aufzuchtbecken hungrige Guppyzwerge lauern. In die Kanne habe ich noch etwas Hornkraut und Egeria Densa gegeben. Gefüttert habe ich großzügig mit Liquifry. Anscheinend reicht das den Kleinen, denn sie haben sich prächtig entwickelt.
Inzwischen haben sie auch ihr Labyrinthsystem entwickelt und bekommen frisch geschlüpfte Artemia zu fressen.
Sie fangen langsam an sich zu färben :)
Sobald sie groß genug sind, daß die Guppyzwerge sie nicht mehr fressen können, wechseln sie sofort in mein Aufzuchtbecken (zum einen habe ich schon ein wenig ein schlechtes Gewissen wegen der Teekanne, zum anderen würde ich gerne mal wieder selber Tee trinken) - für ein weiteres Aufzuchtbecken habe ich nur beim besten Willen keinen Platz mehr.

Viele Grüße,
baghira
 
Hallo,

mittlerweile hat sich mein Mann erbarmt - er wollte auf keinen Fall NOCH ein Becken aufstellen. Jetzt haben die kleinen FaFis aber doch ihr eigenes kleines Becken bekommen.
Zu fressen bekommen sie nur noch frisch geschlüpfte Artemia Nauplien. Aber ich weiß nicht, wieviele ich davon füttern soll? Es sind ungefähr 10 Babyfische die alle etwa 6 Wochen alt sind und je nach Verfügbarkeit füttere ich 3-4x täglich einige Artemia - kommt mir aber irgendwie wenig vor, da ich das mit dem Schlüpfen noch nicht so richtig wirklich hinbekomme.

Wieviel ist denn richtig, bzw. kann ich auch zuviel füttern? Ich stelle zum Füttern immer den Filter ab, damit die Nauplien nicht ungefressen im Filter landen...

viele Grüße,
Baghira
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Bei Artemia gibt es ausser den heimischen Unwägbarkeiten (Temperatur, Salz, etc) auch noch gravierende Qualitätsunterschiede (einer der Gründe, warum ich mir das nicht mehr antue).

Füttern würde ich immer etwas mehr, als das Bauchgefühl sagt, damit die Kurzen jederzeit an Futter kommen. Lieber öfter Wasser wechseln und/oder den Boden absaugen, als am Futter zu sparen.

Wie gross sind sie denn jetzt??

Grüße
Paul
 
Hallo Paul,

ich schätze mal, sie sind so um die 1,5-2cm groß. Auf dem Bild ist der zweitgrößte (ca 1,5cm) zu sehen. Ich hoffe, das mit dem Bild klappt...
Artemiazysten habe ich glaube ich eine ganz gute Qualität erwischt, angeblich mit über 80% Schlupfrate.

viele Grüße,
baghira[/img]
 

Anhänge

  • 001.jpg
    001.jpg
    77 KB · Aufrufe: 81
Hi,

ich habe gerade selber Betta fusca in einem ähnlichen Alter und Größe. Meine Hausschweie, weil die immer die Reste kriegen, ich füttere:
Artemianauplien lebend
tiefgefroren:
Lobstereier
Cyclops
und wegen der Otos
Futtertabetten.

Meine sehen nach der Fütterung etwas anders aus (Foto evtl. heute abend). Da ist der Bauch nach der Artemienfütterung dick und orange, also deiner sieht so aus, als wenn er noch was vertragen könnte.
 


Haalo,

öhm das könnte sein, mir sind gestern die Artemia ausgegangen, mußte neu ansetzen und habe erst am Abend wieder welche.

Aber so viele Artemien schlüpfen bei mir gar nicht auf einmal, daß sich alle FaFis das Bäuchlein kugelig futtern könnten. Bisher habe ich immer dafür gesorgt, das mir jeweils morgens und am späten Nachmittag die meisten Artemien schlüpfen, aber ich habe nur eine Schale ohne Sprudelstein dafür, da ist das echt etwas schwierig. Mein Mann zieht aus, wenn ich jetzt auch noch mit einer Artemiazucht anfange :roll:

viele Grüße,
baghira
 
Hi,

Mein Mann zieht aus, wenn ich jetzt auch noch mit einer Artemiazucht anfange
Nimm's sportlich, du kannst dann bei mir einziehen, da meine Frau gerade meine heimliche Artemienzucht (2 Flaschen ) entdeckt hat :cry:

Wenn die Artemien nicht reichen, solltest du ruhig etwas kleingeriebenes Trockenfutter dazu geben.
 
:lol: das war Pech. Ich habe mir gestern überlegt, daß ich mir in Zukunft meinen Neuansatz jeweils während die alten noch fertig schlüpfen in einer Flasche vorbereite.
Gestern hatte ich dann mein kleines Döschen mit den Zysten in der Küche stehen gelassen, und mein Mann hat probiert... er fragte, was das sei und war hinterher etwas verstimmt... :? :lol:
 


Oben