Fadenalgen und ich weiß keine Rat mehr

Diddy

Mitglied
Hallo Leute,

ich habe seit einiger Zeit ein massives Problem mit Fadenalgen... Bis jetzt dachte ich immer, ich weiß was ich tue in Bezug auf Pflanzen im AQ, aber scheinbar geht es gerade massiv vor die Wand.

Zu den Randdaten:
  • 325l AQ (brutto), läuft seit 5,5 Jahren mit Umzug vor 1,5 Jahren
  • Filterung über HMF
  • Licht 2x 54W T5 mit Reflektoren, 12 Stunden am Tag
  • TWW alle 2 Wochen 50%
  • Düngung: Düngekugeln an den Wurzelzehrern und mit dem TWW 10 ml Ferrdrakon und 4ml Eudrakon N und 2 ml Eudrakon P
  • CO2 Düngung mit ca 20 mg/l
  • WW: pH 6,7, KH 6, GH 12
  • Besatz relativ gering: 35 Hyphessobricon herbertaxelrodi, 12 Otocinclus, 8 Corydoras schwartzii, 5 Amonogarnelen (werden noch auf 25 aufgestockt)
  • Bepflanzung sehr dicht mit Echinodorus, Vallisneria, Pogestemon helferi, Nyphea lotus, Cryptocoryne, Javafarn, Javamoos, Hornkraut, Muschelblumen, Anubias, und noch ein bisschen mehr

Die Fadenalgen sind im Sommer langsam aufgetreten, damals war im Leitungswasser verstärkt Nitrat (bis zu 20mg/l) wahrscheinlich durch die Landwirtschaft. Nun kann ich das Zeug alle 3 Tage absammeln, und ich habe den Eindruck es erstickt meine Pflanzen. Die Wasserwerte stehen oben. Nitrat und Phosphat sind mein Problem: Nach dem TWW liegen sie bei NO3 ca. 10 mg/l und PO4 bei 0,1 mg/l. Zwei Tage später liegen beide bei 0 mg/l. Es geht also sehr schnell zurück.
Ich dachte erst, dass der Filter stellenweise anaerob arbeitet und deshalb das Nitrat reduziert, also HMF komplett ausgewaschen, damit ein riesiger Anteil an Mulm mal raus kommt. Das war vor 1,5 Wochen und keine Besserung in Sicht. Dünge ich nach, wachsen nur die Fadenalgen verstärkt.
Die Muschelblumen wollen nicht so richtig, selbst die Wasserlinsen verweigern einen verstärkten Wuchs.

Also ich bin echt ratlos... Ich hoffe ihr könnt helfen, denn so schaut es einfach nur bescheiden aus. Nachdem mir dieses Jahr fast der komplette Besatz nach einer eingeschleppten Krankheit krachen gegangen ist, läuft nix mehr so richtig.
 

Diddy

Mitglied
Hallo Leute,

ich sehe, hier sehen andere Leute auch keinen Rat... Hmm, trotzdem Tips?

Ich versuche jetzt erstmal mit mehr Pflanzen wie Hornkraut und Muschelblumen gegenzusteuern. Die Mublus sollen zusätzlich noch abdunkeln...
Ansonsten trage ich mittlerweile den Gedanken das AQ neu einzurichten, wobei ich das bei dem Pflanzenbesatz nicht will, da viele Pflanzen und teures Unterfangen.
 

mraqua

Mitglied
Hi,
bin zwar kein experte in Sachen Pflanzen und Algen, aber stell doch mal die Beleuchtung auf 9h am Tag runter. Habe irgendwo (fragt mich bitte nicht nach Quelle oder Link) mal gelesen das Pflanzen nur 9h brauchen, und dann mit dem Rest eh nix anfangen können. D.h. dass bei dir die Algen 3h mehr licht haben als die Pflanzen. Bitte nicht schreien ist doch quatsch, sondern wenn es Falsch ist einfach Korrigieren.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich beleuchte alle Becken 14 Stunden durchgehend. Ich bin zwar nicht algenfrei, aber ein rict´htiges Problem sind die bei mir in keinem Becken. Das kanns also nicht sein.

Gruß
 

mraqua

Mitglied
Hi,
ich habe früher alle Becken ca. 12h Beleuchtet, hatte Algen (nicht sehr schlimm aber trozdem störend fand ich), bin sie dann losgeworden, und beleuchte jetzt nur 9h, und habe deutlich weniger Algen. Nachdem ich die Algen mehr oder Weniger los war, waren im AQ aber eher weniger als mehr pflanzen. Also liegt es nicht an den Pflanzen, sondern vermutlich am Licht (jedenfalls bei mir).
 

Diddy

Mitglied
mraqua schrieb:
bin zwar kein experte in Sachen Pflanzen und Algen, aber stell doch mal die Beleuchtung auf 9h am Tag runter. Habe irgendwo (fragt mich bitte nicht nach Quelle oder Link) mal gelesen das Pflanzen nur 9h brauchen, und dann mit dem Rest eh nix anfangen können. D.h. dass bei dir die Algen 3h mehr licht haben als die Pflanzen. Bitte nicht schreien ist doch quatsch, sondern wenn es Falsch ist einfach Korrigieren.
Die Experten sagen was anderes... 12 Stunden sollten es schon sein...
 
Hi
Diddy schrieb:
Ich versuche jetzt erstmal mit mehr Pflanzen wie Hornkraut und Muschelblumen gegenzusteuern. Die Mublus sollen zusätzlich noch abdunkeln...
hm - was soll das bringen ?

Du hast einen Nährstoffmangel bei N und P festgestellt. Nicht nur an den Gehalten, sondern auch an den Folgen (Lemna geht nicht mehr).
Und jetzt willst Du die stärsten N und P Zehrer weiter erhöhen ? Dann bleibt doch noch weniger für den Rest übrig - der Mangel wird also größer.

Dein Becken wird ja recht fett beleuchtet. Also viel Licht über lange Zeit. Die Zeit allein ist es nicht - es ist die Summe aus beidem.
Solange viel Licht leuchtet, "arbeiten" die Pflanzen und verbrauchen Nährstoffe - bis zum Limit. Da stehst Du jetzt. Also mal weniger verbrauchen - das geht nur über weniger Stoffwechsel und der stellt sich von allein ein, wenn das grünzeugs weniger Licht bekommt. Entweder über die Zeit oder über die Beleuchtungsstärke.

Verringere doch mal die Beleuchtungsdauer - nicht so ganz "plötzlich" - aber vielleicht so auf 2/3 mit langsamen Übergang Parallel reduzierst Du die Nährstoffzehrer - insbesondere Lemna und andere.

und schau mal, was passiert.
 

Diddy

Mitglied
Joern schrieb:
Dein Becken wird ja recht fett beleuchtet. Also viel Licht über lange Zeit. Die Zeit allein ist es nicht - es ist die Summe aus beidem.
Solange viel Licht leuchtet, "arbeiten" die Pflanzen und verbrauchen Nährstoffe - bis zum Limit. Da stehst Du jetzt. Also mal weniger verbrauchen - das geht nur über weniger Stoffwechsel und der stellt sich von allein ein, wenn das grünzeugs weniger Licht bekommt. Entweder über die Zeit oder über die Beleuchtungsstärke.

Verringere doch mal die Beleuchtungsdauer - nicht so ganz "plötzlich" - aber vielleicht so auf 2/3 mit langsamen Übergang Parallel reduzierst Du die Nährstoffzehrer - insbesondere Lemna und andere.

und schau mal, was passiert.
Hallo,

das klingt mal konkreter. Ich habe die Möglichkeit die Beleuchtung zu dimmen... Ich habe auch schon daran gedacht einfach nur noch mit 90 oder 80 % zu beleuchten. An der Dauer möchte ich nichts ändern. Ich hätte halt nicht gedacht, dass es die Beleuchtung sein soll, es lief 5,5 Jahre mit der Beleuchtung.
Wie gesagt, Wasserlinsen habe ich wenige im AQ, nicht mal die wollen so richtig.

Gut, ich werde also erstmal an der Beleuchtung drehen. Schade für meine Pogestemon, die brauchen es hell. Ich berichte dann mal wie es weiter geht.
 
Diddy schrieb:
.... es die Beleuchtung sein soll, es lief 5,5 Jahre mit der Beleuchtung.
Hi

es ist immer eine Kombination aus mehrere Einflüssen.
Algen treten doch i.d.R. auf, wenn es ein Ungleichgewicht gibt. Dieses hast Du ja schon festgestellt - vielleicht ist Dein Ausgangswasser "sauberer" geworden, ohne dass Du das gemerkt hast ..... oder oder.

Gerade wenn Du dimmen kannst, ist das die am einfachsten zu regelnde Größe. Dann gehe mal mit einem Übergang auf 80%, damit es überhaupt zu einer sichtbaren Veränderung kommt.
Und vor allen ist Licht-Spielen reversibel.... Du kannst also jederzeit wieder "vollgas" geben.
 

Diddy

Mitglied
Joern schrieb:
es ist immer eine Kombination aus mehrere Einflüssen.
Algen treten doch i.d.R. auf, wenn es ein Ungleichgewicht gibt. Dieses hast Du ja schon festgestellt - vielleicht ist Dein Ausgangswasser "sauberer" geworden, ohne dass Du das gemerkt hast ..... oder oder.
Eher der umgekehrte Fall... Seit Sommer sind Nitrat und Phosphat im Leitungswasser erhöht, wahrscheinlich durch die Landwirtschaft. Ab da begannen die Probleme.

Gerade wenn Du dimmen kannst, ist das die am einfachsten zu regelnde Größe. Dann gehe mal mit einem Übergang auf 80%, damit es überhaupt zu einer sichtbaren Veränderung kommt.
Ich habe jetzt die Beleuchtung auf 80% gedimmt, die Mittagspause ist gestrichen, damit wird eine halbe Stunden morgens auf und abends eine halbe Stunde herunter gedimmt, der Rest ist 80% Beleuchtung.
 
Hallo Christian,

zwar wächst bei mir ausschließlich Kraut, d.h. ich pflege keine anspruchsvollen Pflanzen, daher weiß ich nicht, ob mein Tip Dir helfen kann, aber:
Bei ca 12h Beleuchtung/Tag kommen bei mir auch immer mal wieder Fadenalgen auf. Es hat sich herausgestellt, dass ein wenig / ein Schluck (frag nicht nach genauen ml-Angaben!) Planta-Min ausreicht, um das Fadenalgenwachstum zu stoppen. Drei Wochen später kann man dann allerdings anfangen, die Wasserlinsen abzuschöpfen, um wieder füttern zu können.

Das ist zwar eigentlich so banal, dass Du wohl selbst schon daran gedacht hast, aber falls nicht....

Hoffe, ich konnte helfen

Grüße
S.
 
Oben