Erstnutzung/-besatz 240 l Aqua

Hallo,
abgesehen von meinem Kampffisch, der oben bei mir in seinem eigenen Aquarium glücklich umherschwimmt, habe ich wenig praktische Erfahrung im Bereich Aquaristik und hoffe, dass mir hier einige Fragen beantwortet werden können :)
Natürlich habe ich mich bereits viel informiert, sowohl online als auch vor Ort in mehreren Zooläden, doch im Internet findet man ja eher selten umfangreiche Antworten auf seine konkrete Frage, wenn man nicht selbst einen Beitrag verfasst.
Zum Aquarium:
Es fasst, wie schon im Titel steht, 240 l und ist bereits komplett eingerichtet, als Bodengrund dient Kies, wobei wir mit einer Art Steinmauer noch einen kleinen Bereich mit Sand abgetrennt haben. An Pflanzen haben wir einige unterschiedliche Arten untergebracht und sie gedeihen soweit auch prächtig, das Aquarium fährt jetzt seit einer guten Woche ein und es klappt bis jetzt generell alles gut.
Nun haben wir uns natürlich im Vorfeld schon Gedanken über einen geeigneten Besatz gemacht und jetzt wo es langsam ernst wird, wollte ich zu diesen hier noch einmal ein paar Meinungen einfahren.
Wir haben, auch in Absprache mit einer kompetenten, unabhängigen Zoohandlung, an Folgendes gedacht:

1. Eine Gruppe Panzerwelse, welchen Schlag genau schauen wir noch, soweit ich weiß hält man da ab einer Gruppenstärke von 8-10 Tieren
2. Mollys, die genau geplante Anzahl steht noch nicht, aber ich tendiere zu 7-8 Stück?
3. Ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche
(4. Ein Schwarm Salmler, bei diesem sind wir uns noch unsicher, ob das vom Restbesatz her funktioniert und ob der Platz dafür ausreicht - was sagt ihr?)
An sich hätte ich Garnelen noch cool gefunden, aber ich befürchte, bei Schmetterlingsbuntbarschen enden die als Futter :,)

So, das war es erstmal von meiner Seite, was sagt ihr dazu?
Danke schon einmal im voraus :)
 

JoKo

Mitglied
Hi,
Wir haben, auch in Absprache mit einer kompetenten, unabhängigen Zoohandlung, an Folgendes gedacht:

1. Eine Gruppe Panzerwelse, welchen Schlag genau schauen wir noch, soweit ich weiß hält man da ab einer Gruppenstärke von 8-10 Tieren
2. Mollys, die genau geplante Anzahl steht noch nicht, aber ich tendiere zu 7-8 Stück?
3. Ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche
(4. Ein Schwarm Salmler, bei diesem sind wir uns noch unsicher, ob das vom Restbesatz her funktioniert und ob der Platz dafür ausreicht - was sagt ihr?)
An sich hätte ich Garnelen noch cool gefunden, aber ich befürchte, bei Schmetterlingsbuntbarschen enden die als Futter :,)

ich zweifle an der Kompetenz der Zoohandlung bzw. an der des Verkäufers.
Mollys wollen hartes Wasser. Vor allem die Schmetterlingsbuntbarsche (ich gehe mal von M. ramirezi aus) wollen sehr weiches Wasser. Das passt nicht zusammen.

Bevor man nun weiter über den möglichen Besatz spricht:
- was habt ihr für Wasserwerte, insbesondere KH?
- Ein Bild des Beckens wie es jetzt aussieht wäre hilfreich
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

die Mollys passen nicht wirklich zum Rest. Sie sind sehr hektisch und verlangen andere Wasserwerte als die ganzen Südamerikaner.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Jana,
Ich schließe mich den anderen an und sag auch passt nicht wirklich.
Bei mir geht eine Gruppe Panzerwelse schon bei 6 Tieren los, aber bei 240L dürfen es auch 15-20 sein. Ich hatte schon red fire Garnelen bei Skalaren im Becken und die population ist gewachsen, allerdings hatte ich recht viel Moos im Aquarium.
L. G. Wolf
 

BeowulfAgate

Mitglied
Schließe mich ebenfalls an, ein Bild und die Wasserwerte des Versorgers wären sehr hilfreich um Vorschläge zu machen. In einem sehr gut bepflanzten Becken können schon Zwerggarnelen gehalten werden, ich habe welche mit Dario Dario, blau3n Neons und Funkensalmlern und die Garnelen werden nicht weniger, sondern mehr.

Aber Mollys und die Südamerikaner passt von den unterschiedlichen Ansprüchen an die Wasserwerte nicht zusammen.
 

Snowgnome

Mitglied
HI,

und ich würde auch nicht unbedingt mit Schmetterlingsbuntbarschen (gemeint sind sicherlich die empfindlichen Microgeophagus ramirezi und nicht die robusteren und größeren M. altispinosus). Es gibt genug andere Zwergbuntbarsche, die eher "anfängertauglich" sind.
 
  • Like
Reaktionen: Ago
Unser Wasser hat generell eine Härte von 9,4, im Aquarium habe ich diese aber höher gemessen, eventuell von einem Stein herrühren könnte.
Alles klar, welche Alternativen gäbe es denn zu den SBBs, die vielleicht in eine ähnliche Richtung gehen, aber besser zum Rest der Gruppe passen würden? Müsste natürlich schauen, dass ich diese auch in meiner Umgebung erwerben könnte, aber zum Beispiel die bolivianischen Schmetterlingsbuntbärsche habe ich bereits gesehen.
Was sagt ihr dann zum Rest der Gruppe?
 

Fritz5

Mitglied
Hi,

vor gut einem Jahr habe ich in 350l mit Mollys, Neons, Panzerwelsen, Amanogarnelen und zwei l-Welsen angefangen.

Von den Werten her haben ja die Vorredner zu den Mollys schon was gesagt. Die Zuchtformen mögen vielleicht „damit klar kommen“, aber optimal ist es vermutlich nicht. Andererseits könnte es natürlich auch sein, dass bei dir die Mollys sich wohlfühlen und die anderen eher nicht; das müssen die Wasserwerteexperten sagen. (Mein Wasser befand sich an der unteren angegebenen Grenze für Mollys und an der oberen für Neons…)

Ich bin meine Mollys nun wieder los. Du bräuchtest dann auch jemanden, der die zurücknimmt. Bei mir haben die sich wie blöde vermehrt; schade, weil ich die wirklich gern mochte.

Zu den SBB kenne ich mich nicht aus, aber was wäre mit den größeren Amanogarnelen? Die vermehren sich nicht und ich kann mir nicht vorstellen, dass die in nem 240er Becken jemand so schnell frisst.

Panzerwelse und eine Salmergruppe ist glaube ich erstmal der Klassiker. Wenn du noch was für oben suchst: ich habe jetzt goldene Streifenhechtlinge: sehr interessant und schön, aber dann solltest Du keine kleinen Salmler nehmen, da die alles fressen, was ins Maul passt. Dafür sind sie nur oben und nerven die Panzerwelse nicht. (Muss man sich aber noch ein bisschen mit der Fütterung/Konstellation/Bepflanzung beschäftigen)

Bei Panzerwelsen gibt es wohl unterschiedliche Charakter: Während man über Pandas z.B. liest, dass die nicht so scheu sind, hauen Sterbai z.B. oft ziemlich schnell ab. (Inwiefern das pauschalisierbar ist weiß ich nicht; meine Sterbai sind allerdings scheu wie Hulle…)

Falls Du Dich noch für L`Welse/Antennenwelse entscheidest, würde ich nur einen nehmen, da Nachwuchs oft schwer loswerdbar zu sein scheint und Gleichgeschlechtliche sich gerne zoffen. Hier musst Du auch mit der Endgröße und der Wahl der Pflanzen aufpassen.

Noch eine abschließende Anregung: Wenn ich jetzt nochmal anfangen würde, würde ich unbedingt Streifenschmerlen/Zebraschmerlen haben wollen und den Rest des Besatzes darum konstruieren, weil ich die unheimlich schön finde. (Hier müsste man aber auch wieder schauen, ob Deine Beckengröße ausreicht.)

Falls der Raum Osnabrück für Dich erreichbar ist: dort gibt es einen Laden, dessem Händler ich 100% vertraue.

Viele Grüße und viel Spaß bei der Auswahl!

Fritz5
 
Hallo Fritz, danke für deine ausführliche Antwort. Raum Osnabrück würde tatsächlich sogar passen, welcher Händler ist es denn?
 
Oben