Erstes Becken - weitere Planung & möglicher Besatz

Wolf

Moderator
Teammitglied
@Shai,
Bei deiner sieht man auf den ersten Blick das eine Vallisnerie ist, alleine von den Kästchen auf den Blätter, aber bei dem Bild seh ich diese Kästchen nicht, deshalb bin ich da stutzig geworden. Vielleicht liegt es aber auch nur an der Aufnahme.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Mensch, Wolf!
a010.gif
Jaja, immer auf die kleinen dicken mit dem runden Kopf.
Ne Spaß beiseite, es wäre wirklich schade um das schöne Becken, wenn er aus Unwissenheit irgendwelche Schlotzgoschen einsetzt und die dann alles anfressen. Natürlich muss es nicht sein, aber auf die Möglichkeit muss man ihn hinweisen. Das gehört sich einfach, Pflanzen kosten inzwischen ja auch ganz ordentlich.
L. G. Wolf
 

DFisch

Mitglied
Ich speichere Schlotzgoschen mal als Fachbegriff ab. Wobei es tatsächlich schade um die Pflanzen mit den großen Blättern wäre, die wachsen sehr gut und machen optisch einiges her.
VG
Dominik
 

Shai

Mitglied
Bei mir waren Welse (also abgesehen von den Corydoras) bisher kein Thema, aber wären Hexenwelse eine Alternative? - hab nur gehört das die nicht an Pflanzen gehen.
Hab aber keine weitere Ahnung zur Haltung.

Schön anzusehen sind die meiner Meinung nach auch.

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Dominik,
Wenn deine an Pflanzen gehen und die Chancen stehen gut dafür, wette ich jetzt, dass gerade die mit den großen Blätter( definitiv eine Echinodorus) die erste ist wo danach aussieht wie eine Madagaskar Gitterpflanze. Wie gesagt es ist deine Entscheidung und auch dein risiko.
L. G. Wolf
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Leute,
Ach so schlotzen scheint nicht überall ein Begriff zu sein. Zur Erklärung, ein Lutscher oder auch ein Eis wird geschlotzt, aber nicht verwechseln mit lutschen, eher saugen. und gosch heißt auf deutsch Mund. Also ganz einfach Schlotzgosch, logisch, oder?
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Dominik,

Wenn deine an Pflanzen gehen und die Chancen stehen gut dafür, wette ich jetzt, dass gerade die mit den großen Blätter( definitiv eine Echinodorus) die erste ist wo danach aussieht wie eine Madagaskar Gitterpflanze. Wie gesagt es ist deine Entscheidung und auch dein risiko.
Muss ich leider so bestätigen, auch wenn ich Wolf mit seiner Schlotzgoschen-Allergie ungern recht gebe.
Aber jetzt bist du ja zur Genüge gewarnt und kannst deine eigene Entscheidung treffen.
Noch ist nichts verloren.
Und so ne Gruppe Corys würde bestimmt auch nett aussehen in deinem Becken...dann wüsstest du zumindest, dass es nicht die Welse waren, die Löcher in die Pflanzen machen, sondern irgendein Mangel an Nährstoffen
c030.gif
 

Starmbi

Mitglied
Hallo,

mein Antennenwels ist nun ca. 15 Jahre alt und schreddert immer noch einige Pflanzen, wie am ersten Tag,
Ich habe ihn mir aus Unwissenheit angeschafft, aber da muss ich jetzt durch...

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das Becken sieht klasse aus.

Ich denke schon, es sind Vallisnerien, meine haben auch mal so "Einbuchtungen", die dann wie Blattadern aussehen.

Gruß
 

DFisch

Mitglied
Als passionierter Angler habe ich Erfahrung im Zubereiten von Fischen, aber in der Regel sind die doch ein wenig größer
VG
 

Shai

Mitglied
Hast du jetzt eigentlich Antennenwelse eingesetzt oder doch noch Angst um die Pflanzen bekommen? ;-)

Ich hatte ja noch Hexenwelse in den Raum geworfen weil die angeblich nicht an Pflanzen gehen, aber ich hab halt keine Ahnung was die Haltungsbedingungen angeht. Wenn das ne Option wäre, kann vielleicht jemand was dazu sagen.

Grüße,
Lars
 

DFisch

Mitglied
Hallo Lars,

ich überlege noch ;)
Bzgl. Größe/Aussehen etc. finde ich Hexenwelse auch passend, aber ich habe ein wenig recherchiert & denke, dass die Fische sich auch über Pflanzen hermachen. Kann das jmd. bestätigen?
 
  • Like
Reaktionen: Cor

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich kann nur bestätigen, dass Leliella sp rot NICHT an Pflanzen gehen. Da die wohl eng mit Hemiloricaria verwandt sind, denke ich, das auch die harmlos sind. Eigentlich habe ich noch nie gehört, dass es mit Hexen Probleme bei Grünzeug gibt. Hauptproblem dürfte sien, dass viele Hexenwelse recht groß werden und nicht in jedes Becken passen. Dazu sieht man von denen nicht so wirklich viel. Aber, bei näherem Interesse, empfehle ich den Mergus Wels-Atlas Band 1, da werden die alle ausführlich behandelt.

Gruß
 

DFisch

Mitglied
Hallo,
ich habe mich nun doch gegen den Ancistrus entschieden und versuche es mit roten Hexenwelsen. IMG_20201108_131918.jpg
Diese setze ich kommende Woche ein.
Ich habe nun Zwerg-Garnelen zu den Schnecken besetzt.
Das Becken entwickelt sich gut, die Pflanzen wachsen und das Wasser bleibt schön klar.
Meine eine Pflanze färbt sich rot - ist das bei dieser Art normal? Ich habe gelesen, dass es rote Wasserpflanzen gibt.

IMG_20201108_131918.jpg
Ich finde leider den Zettel mit den besetzten Pflanzen nicht mehr.

Viele Grüße
Dominik
 

Shai

Mitglied
Meine eine Pflanze färbt sich rot - ist das bei dieser Art normal? Ich habe gelesen, dass es rote Wasserpflanzen gibt

Hey,

ich würde sagen das ist ne "Kriechende Ludwigie" (Ludwigia Repens) - die ist bei mir auch schön rot und ziemlich wüchsig.

Ich bin gespannt was du zu den Hexenwelsen berichtest, wenn ich irgendwann mal vergrößere könnte ich mir die auch noch vorstellen ;-)

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
ich schließe mich Lars an und die Ludwigie könnte um so näher sie an Licht kommt noch roter werden.
L.G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Hi Lars,
was willst du zu den roten Hexen wissen? Ich halt die ja schon recht lange.
Gruß

Abgesehen natürlich ob die wirklich die Pflanzen in Ruhe lassen, bin ich gespannt wieviel man von den Tieren sieht. Sind die nicht eher Nachtaktiv?
Optisch gefallen mir die auch sehr gut, sind halt "richtige Welse". Sind ja noch mal was anderes vom Verhalten als die Corys.
Sind ja auch eher friedlich, oder?

Aber wie gesagt - im Rio ist kein Platz mehr, aber wer weiß wenn das mal wächst könnte sich ja evtl. eine dritte Art zu den Neons und Corys gesellen ;-)

Grüße,
Lars
 
Oben