Erstes Aquarium... Mehrere Fragen :)

Hi :)

Ich habe mich jetzt auch dafür entschieden, endlich in die Aquaristik einzusteigen und habe mich auch schon ein wenig damit befasst....

Das Becken soll ein 60cm Becken werden, da ich aus schranktechnischen Gründen zur Zeit kein größeres unterbringen kann :)
Ich habe gelesen, dass die meisten 60er Becken nur eine Lichtquelle besitzen, sowie einen zu schwachen Heizstab. Nach längerer Suche ist mir das Ferplast Cayman 60 Professional aufgefallen, was zwar nicht ganz billig, meiner Meinung nach jedoch gut ausgestattet ist.

http://www.reptilica.de/product_inf..._Aquariumset_Cayman_60_Professional_(de_4316)

Ich bekommen es für 159,-

Mit dabei ist ein 100Watt Heizstab und 2 Lichtquellen, was von Vorteil ist, wie ich gelesen habe.... hoffe ich doch ;)

Jetzt habe ich jedoch auch noch einige Fragen an Euch.

Ich habe mir noch keine konkreten Fische ausgesucht, aber möchte auf jeden Fall eine Welsart beherbergen ;) Ich habe gehört, es sei wichtig, dass der Boden nicht zu hart ist, bzw. die Welse gründeln können, jedoch Sand für die Pflege komplizierter ist als Kies und die Pflanzen nicht richtig leben können im Sand.... Wäre nett, wenn ihr mir einen Rat geben könntet.

Wie verhält es sich mit dem Bodendünger? Gibt man jetzt zuerst den Bodendünger auf den Aquariengrund, dann den Kies/Sand darüber und steckt die Pflanzen soweit in den Boden, dass die Wurzeln den Düngerboden berühren?

Wie werden die Pflanzen genau eingepflanzt? Muss ich vorher etwas mit den Pflanzen machen, z.B. abspülen etc.?

Welche beleuchtungszeit wäre ratsam mit dem oben genannten Aquarium?

Wie oft muss ich in der Einlaufphase das Becken füttern, um die Bakterien zu kultivieren?

Ich habe sehr hartes Wasser. Kann es sein, dass sich der Härtegrad nach der Einlaufphase etwas bessert, oder wird dieser gleich bleiben? Wenn ja, welche kostengünstigen Alternativen habe ich, um diesen dauerhaft zu senken?

Ich glaube mir fällt jetzt keine Frage mehr ein und ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir die Fragen beantworten könntet ;)

fobbi
 
fobbi schrieb:
Hi :)

Ich habe mich jetzt auch dafür entschieden, endlich in die Aquaristik einzusteigen und habe mich auch schon ein wenig damit befasst....fobbi
Herzlich willkommen im Forum und viel Spaß mit dem neuen Hobby!

fobbi schrieb:
Das Becken soll ein 60cm Becken werden, da ich aus schranktechnischen Gründen zur Zeit kein größeres unterbringen kann :)
Ich habe gelesen, dass die meisten 60er Becken nur eine Lichtquelle besitzen, sowie einen zu schwachen Heizstab. Nach längerer Suche ist mir das Ferplast Cayman 60 Professional aufgefallen, was zwar nicht ganz billig, meiner Meinung nach jedoch gut ausgestattet ist.

http://www.reptilica.de/product_info.ph ... l_(de_4316)

Ich bekommen es für 159,-fobbi
Diesen Preis finde ich einfach nur enorm. "Normale" 60er-Sets kosten 30-50 Euro (60x30x30). Ich bin zum Beispiel Besitzer eines solchen und ich kann mich trotz nur einer Leuchte nicht über den Pflanzenwuchs beklagen. Ein 50 Watt Heizer ist auch vollkommen ausreichend für diese Beckengröße. Das, was du dir ausgesucht hast, ist allerdings ein Sondermaß, daher auch die Ausstattung. Kannst du denn auch vom Gewicht her dieses Becken stellen?

fobbi schrieb:
Ich habe mir noch keine konkreten Fische ausgesucht, aber möchte auf jeden Fall eine Welsart beherbergen ;) Ich habe gehört, es sei wichtig, dass der Boden nicht zu hart ist, bzw. die Welse gründeln können, jedoch Sand für die Pflege komplizierter ist als Kies und die Pflanzen nicht richtig leben können im Sand....fobbi
Aufgrund der Beckengrundfläche würde ich dir "nur" zu einer Gruppe Panzerwelse raten. Diese mögen gerne Sand als Bodengrund, weil sie regelrecht mit dem Kopf darin verschwinden, um zu gründeln. Komplizierter ist Sand nicht wirklich und Pflanzen wachsen darin prima. Ich habe in 2 von 3 Becken Sand als Bodengrund und keinerlei Probleme damit.

fobbi schrieb:
Wie verhält es sich mit dem Bodendünger? Gibt man jetzt zuerst den Bodendünger auf den Aquariengrund, dann den Kies/Sand darüber und steckt die Pflanzen soweit in den Boden, dass die Wurzeln den Düngerboden berühren?fobbi
Bodendünger sollte man, wenn überhaupt, nur unter Kies anwenden. Bei Sand ist eine Anwendung nicht ratsam, da es sein kann, dass sich beides vermischt und verdichtet und es dann zu Fäulnissprozessen kommt. Ich hatte in meinem Kiesbecken zuerst Bodendünger drunter, habe jedoch bei Austauschen des Kieses (andere Farbe) auf neuen Bodendünger verzichtet. Er hält nur etwa ein Jahr und dann muss auch zugedüngt werden. Es ist deshalb in meinen Augen eine unnütze Anschaffung, aber das sieht jeder anders.

fobbi schrieb:
Wie werden die Pflanzen genau eingepflanzt? Muss ich vorher etwas mit den Pflanzen machen, z.B. abspülen etc.?fobbi
Neu gekaufte Pflanzen sollten gründlich abgespült oder sogar gewässert werden, bevor sie ins Becken kommen. Es ist zudem wichtig, alles an Material (Topf, Steinwolle, Bleiband usw.) zu entfernen. Dann die Wurzeln etwas einkürzen, das regt die Wurzelneubildung an und hilft beim Anwachsen.

fobbi schrieb:
Welche beleuchtungszeit wäre ratsam mit dem oben genannten Aquarium?fobbi
Viele User hier (ich auch) haben Beleuchtungsintervalle mit einer Mittagspause. Insgesamt sollte man in etwa auf 10-12 Stunden Beleuchtung kommen. Möglich wäre z.B. vormittags 5 Stunden, dann 4 Stunden Mittagspause und dann nochmal 5-6 Stunden Beleuchtung.

fobbi schrieb:
Wie oft muss ich in der Einlaufphase das Becken füttern, um die Bakterien zu kultivieren?fobbi
Wie oft, bin ich mir jetzt auch nicht sicher, jedoch kannst du schon etwas größere Mengen Futter (Flockenfutter) ins Becken geben.

fobbi schrieb:
Ich habe sehr hartes Wasser. Kann es sein, dass sich der Härtegrad nach der Einlaufphase etwas bessert, oder wird dieser gleich bleiben? Wenn ja, welche kostengünstigen Alternativen habe ich, um diesen dauerhaft zu senken?fobbi
Der Härtegrad wird sich eventuell ein wenig regulieren, wenn z.B. Wurzeln im Becken sind (Huminsäure). Ansonsten gibt es die Möglichkeit über Torffilterung und Co2-Düngung die Härte zu senken.

Ansonsten hilft bei vielen Fragen die Suchfunktion des Forums, sowie der Anfängerleitfaden. ;)
 
Danke für deine Umfangreiche Antwort :)

Der Schrank wird dieses Gewicht tragen. Ich habe mich extra noch einmal zusammen mit meiner Freundin auf den Schrank draufgesetzt und eine 4cm starke Platte aufgelegt, die sich denke ich, nicht mehr einbiegen wird ;)

Ich habe das Aquarium bei einem Fachhandel bestellt und hoffe, dass es morgen da ist, damit ich endlich loslegen kann ;)

Bei Kalksteinen reicht einmaliges abkochen um sie im Aquarium bedenkenlos verwenden zu können, oder?

... in den Leitfaden habe ich sogar schon geguckt ;)
 
fobbi schrieb:
Danke für deine Umfangreiche Antwort :)

Der Schrank wird dieses Gewicht tragen. Ich habe mich extra noch einmal zusammen mit meiner Freundin auf den Schrank draufgesetzt und eine 4cm starke Platte aufgelegt, die sich denke ich, nicht mehr einbiegen wird ;)

Ich habe das Aquarium bei einem Fachhandel bestellt und hoffe, dass es morgen da ist, damit ich endlich loslegen kann ;)

Bei Kalksteinen reicht einmaliges abkochen um sie im Aquarium bedenkenlos verwenden zu können, oder?
Hallo fobbi,

zu deiner letzten Aussage kann ich dir leider nur sagen, dass das Abkochen nicht viel helfen wird. Wie der Name schon sagt, sind es kalkhaltige Steine, die unter Umständen dein Wasser zusätzlich aufhärten, bis dort eine gewisse Sättigung eintritt. Da du ja im ersten Post davon schreibst, dass du sehr hartes Wasser hast, würde ich also auf die Kalksteine verzichten.

Euch sollte auch klar sein, dass das Becken zwar litermäßig recht groß ist, aber bei der Auswahl der Fische vor allem auch die Kantenlänge eine Rolle spielt. Das heißt, dass ihr trotz des Volumens eher kleine Fische nehmen werden müßt.
 
Hallo,
also an eurer stelle hätte ich ja mehr zu diesem hier gegriffen:
http://www.zooplus.de/app/WebObjects/Zo ... &PID=13980
plus unterschrank.

Und das kostet "fast" genauso viel wie das was ihr da bestellt habt.
Mehr Kantenlänge, mehr liter = mehr Auswahl an Fischen.
Ich erger mich immer noch das ich es nicht abwarten konnte, hätte gerne so 250L :p


Und Wie Hart ist hart ? :p
Interessant wäre GH und die KH.
Danach kann man noch mal auf die Torffilterung zurück kommen ;)

Und wie gesagt lass den Kalkstein raus.

mfg
Remos
 
Euch sollte auch klar sein, dass das Becken zwar litermäßig recht groß ist, aber bei der Auswahl der Fische vor allem auch die Kantenlänge eine Rolle spielt. Das heißt, dass ihr trotz des Volumens eher kleine Fische nehmen werden müßt.

Ich habe schon ein wenig geschaut, welche Fische für ein 60cm Becken geeignet wären und werde natürlich auf Artgerechte Haltung achten :)

Den Kalkstein kann ich mir dann wohl sparen.... Ich habe mit einem Streifen-Test von Sera mal das Leitungswasser getestet, wobei der Test wohl etwas ungenau ist ;)

PH liegt irgendwo zwischen 7,2 - 7,6
GH >15 (leider auch nicht so genau zu erkennen)
KH 3-6

Kann die Farbskala nicht so richtig zuordnen, muss mir wohl noch einmal nen Tröpchentest kaufen?!

also an eurer stelle hätte ich ja mehr zu diesem hier gegriffen:
http://www.zooplus.de/app/WebObject.... ... &PID=13980
plus unterschrank.

Viele der Unterschränke passen optisch nicht so gut in mein Zimmer und ein 80er Becken würde glaube ich auch sehr wuchtig wirken, da ich nicht so viel Platz habe, aber danke für den Vorschlag :)

Leider ist das AQ heute immer noch nicht abholbereit und ich muss mich noch gedulden :/
 
Ich werde erst einmal schauen, wie sich die Werte beim einfahren des AQs verhalten und dann gegebenenfalls noch Technik nachrüsten.

Ich weiß nur immer noch nicht.... Sand oder Kies und welche Pflanzen ?? ;)

Naja mal schauen.... Überall steht etwas anderes. In meinem Buch steht halt, dass Sand schwieriger zu pflegen ist.

AQ ist immer noch nicht da... ich hoffe es kommt heute :)
 
A

Anonymous

Guest
FA551 schrieb:
Mit Zeolith kann man auch die Wasserhärte senken, und ist auch nicht teuer!
unsinn!

Es gibt genau 3 Möglichkeiten für den Aquarianer die GH zu senken:
-Umkehrosmoseanlage kaufen und mischen
-Vollentsalzer (ionentauscher) kaufen und mischen
-Entsalztes Wasser kaufen/weiches Quellwasser zapfen und mischen.

Für KH Senkung eignet sich noch Torfkanone ö.ä.

Gruß Erik
 
Oben