Entwurf Aufzuchtbecken: Welche Filtertechnik?

Hallo!

Ich plane ein neues Becken zur Aufzucht meiner Prachtguppys Triangel Moskau blau. Um sie ordentlich selektieren zu können benötige ich ein größeres Becken, um Männchen und Weibchen voneinander zu trennen, sobald man das Geschlecht erkennt.

Ich habe euch mal eine Zeichnung gemalt, wie es aussehen sollte. Es ist ein großes Becken mit 2 Trennwänden in der Mitte. Nun meine Frage: Welche Filtertechnik sollte ich hier anwenden? Brauche ich hierfür wirklich 3 separate Innenfilter oder würden auch Luftheber/Sprudelsteine ausreichen? Wie würdet ihr dieses Problem lösen?

Über viele Anregungen und Vorschläge würde ich mich sehr freuen.
 

Anhänge

  • Entwurf Guppy-Aufzuchtbecken.JPG
    Entwurf Guppy-Aufzuchtbecken.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 265


A

Anonymous

Guest
Hatte Zwergfadenfisch nicht irgendwo Bilder von seinen Becken? IMHO gelöst mit Fliegengitter (???) verklebten Fenstern in den Trennscheiben.

Gruß Erik
 
Evtl. nen Aussenfilter bei dem du das Ansaugrohr auf drei rohre aufspaltest, genauso mit dem Auslass.

Das problem wäre dann aber dass sich die Leistung nicht zwangsweise gleich verteilt und eines der Abteile dann überläuft - ich würd dann also die zwischenwände mit nem kleinen Loch, Aussparung oder ähnlichem versehen, damit sich der Wasserstand in allen drei Becken ausgleichen kann. Die Löcher dann noch mit nem feinen Gitter/Netz abdichten damit die Fische nicht hin und her wandern können.

Wenn du nen Thermo-Aussenfilter nimmst haste auch gleich das Thema Temperatur damit erschlagen und brauchst nicht 3 Heizstäbe (kA ob man das auch mit einem gleichmässig hinbekommen würde o_O)
 
A

Anonymous

Guest
Hi Mandy,

ich habe mir mal erlaubt dein Bild zu nehmen, und zu verändern wie ich mir das vorstelle.

Filterung über HMF an einer kurzen Seite. Das gefilterte Wasser wird an die andere Seite gepumpt. Durch Öffnungen in den Scheiben fließt das Wasser wieder zurück.
 

Anhänge

  • entwurf_guppy-aufzuchtbecken_1071.JPG
    entwurf_guppy-aufzuchtbecken_1071.JPG
    36,2 KB · Aufrufe: 242
A

Anonymous

Guest
Also wenn schon Öffnungen, dann 25x40 mit fliegengitter.
 
Hallo Leute!

Mit so viel Einsatz hatte ich gar nicht gerechnet! :shock: Das ist ja super! :wink:

rabuf schrieb:
Hatte Zwergfadenfisch nicht irgendwo Bilder von seinen Becken? IMHO gelöst mit Fliegengitter (???) verklebten Fenstern in den Trennscheiben. Gruß Erik
Da werde ich ihn mal um Detailfotos bitten - danke für den Tip!

monZOOM schrieb:
Evtl. nen Aussenfilter bei dem du das Ansaugrohr auf drei rohre aufspaltest, genauso mit dem Auslass.
Das problem wäre dann aber dass sich die Leistung nicht zwangsweise gleich verteilt und eines der Abteile dann überläuft - ich würd dann also die zwischenwände mit nem kleinen Loch, Aussparung oder ähnlichem versehen, damit sich der Wasserstand in allen drei Becken ausgleichen kann. Die Löcher dann noch mit nem feinen Gitter/Netz abdichten damit die Fische nicht hin und her wandern können.
Wenn du nen Thermo-Aussenfilter nimmst haste auch gleich das Thema Temperatur damit erschlagen und brauchst nicht 3 Heizstäbe (kA ob man das auch mit einem gleichmässig hinbekommen würde o_O)
Das klingt nach mächtig "Fummelarbeit" mit den spalten der Ansaug- und Ausströmrohre... dazu bräuchte ich dann Adapter/Winkel um es möglichst ordentlich zu basteln. Ach herrje, da muss ich meine ganze Handwerkskunst hernehmen - ich behalte mir das mal im Hinterstübchen, danke dir für deinen Vorschlag!

Rane schrieb:
Hi Mandy,
ich habe mir mal erlaubt dein Bild zu nehmen, und zu verändern wie ich mir das vorstelle. Filterung über HMF an einer kurzen Seite. Das gefilterte Wasser wird an die andere Seite gepumpt. Durch Öffnungen in den Scheiben fließt das Wasser wieder zurück.
Hehehe, der war gut. Danke für die bildliche Darstellung deiner Idee - das klingt recht interessant und sieht etwas einfacher aus mit der Umsetzung. Gibt es diese Verlängerung für das Ausströmrohr von einem Innenfilter im Handel zu kaufen?

rabuf schrieb:
Also wenn schon Öffnungen, dann 25x40 mit fliegengitter.
Dann wären ja nur 5cm an den Seiten der Trennwände wirklich Glas... und du meinst das hält?
 
A

Anonymous

Guest
Mandy schrieb:
Hehehe, der war gut. Danke für die bildliche Darstellung deiner Idee - das klingt recht interessant und sieht etwas einfacher aus mit der Umsetzung. Gibt es diese Verlängerung für das Ausströmrohr von einem Innenfilter im Handel zu kaufen?

Na klar, auf jeden fall bekommst du von Eheim alles an Rohr, egal ob grade, 90° Bogen in jedem Durchmesser zu kaufen :wink:
Mandy schrieb:
rabuf schrieb:
Also wenn schon Öffnungen, dann 25x40 mit fliegengitter.
Dann wären ja nur 5cm an den Seiten der Trennwände wirklich Glas... und du meinst das hält?

Du kannst die ja höhenversetzt machen und immer gegnüberliegend, damit das komplette Wasser gut durchgefiltert wird.
Also Scheibe 1 links oben und rechts unten die Öffnungen und Scheibe 2 rechts oben und links unten
 


Stinnes

Mitglied
HI,

wo steckt eigentlich Tanja? (werde Ihr mal den Link schicken)

Sie baut auch gerade Ähnliches für ihre Garnelen.
Allerdings will Sie jedes Einzelbecken einzeln mittels HMF filtern. (Krankheiten)

Desweiteren verwendet Sie od. Nadine einfach Plexiglasscheiben aus dem Baumarkt. (preiswerter)
 
Stinnes schrieb:
HI,

wo steckt eigentlich Tanja? (werde Ihr mal den Link schicken)

Sie baut auch gerade Ähnliches für ihre Garnelen.
Allerdings will Sie jedes Einzelbecken einzeln mittels HMF filtern. (Krankheiten)

Desweiteren verwendet Sie od. Nadine einfach Plexiglasscheiben aus dem Baumarkt. (preiswerter)

Hallo!
Stimmt, sie will auch ihre super Wurzel auseinandersägen und nach dem Einsetzen der Trennwände wieder so zusammenpuzzeln dass es wie eine ganze aussieht! :wink: :shock:
 
Hi,

ja mensch,.......da schreit ihr ja schon nach mir*lach....War doch nur arbeiten :oops: :wink:

Also....mein Becken (160L) habe ich in 3 Kammern in ca. 32,??cm unterteilt.
Die Trennwände bestehen aus 4mm Plexiglas. Der Vorteil ist, den kann man leicht selber schneiden, und ich fand das echtes Glas von 19€ plus MWSt doch etwas heftig war pro Scheibe. So habe ich 9€ pro Scheibe bezahlt.
Eingeklebt habe ich die Scheiben mit schwarzen Aquarientauglichen Silikon.
Morgen werde ich das Becken einrichten, wenn die Trennscheiben den Dichtheitstest bestehen.
Gefiltert werden alle 3 Kammern mit einem eigenen HMF, denn so kann ich Krankheitsübertragungen einigermaßen umgehen.

Japp die Wurzel wird auch in 3 getrennt. Drück mir die Daumen das es so klappt wie ich es vor habe*gg
Fotos folgen dann.....

LG Tanja
 
A

Anonymous

Guest
Kleine-Maultierfarm schrieb:
Hi,

ja mensch,.......da schreit ihr ja schon nach mir*lach....War doch nur arbeiten :oops: :wink:

Moin Tanja,

wird Zeit das du einen mobilen PC immer in der Tasche hast*gg*

Die Idee klingt gut, werfe da nur noch ein paar Fragen ein :wink:

1) Hält das Plexiglas in welcher Stärke ner Wassersäule von 50 cm stand? Damit meine ich weniger, das das Plexi bricht, sondern durch Durchbiegung wenn z.B. das mittlere Becken mal leer ist, die Silikonnaht auf Dauer. Da wird ja ordentlich dran gerüttelt.

2) wird das Plexi durch Aggressoren, wie Säuren ( Torf oder Co², Kalkablagerungen oder ähnliches) nicht trüb?

3) Lohnt sich das? Wenn alles einzeln ist, kann ich doch 3 kleine Glas AQ nehmen und nebeneinander stellen. Bei AQ Fernholz würde man in der Größe 35*35*40 das Stück ca. 17€ bezahlen. Die Höhe wäre mir auch symphatischer bei so einer kleineren Grundfläche.

Aber vielleicht sollte Mandy uns noch sagen, ob eine komplette Teilung erwünscht ist. Das wäre ja dann was ganz andres und man bräuchte ja auch 3 HMF mit Pumpen und mindestens 2 Heizer. Ich denke das mittlere würde sich ohne Heizer von den beiden äußeren auf Temperatur halten lassen.
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

ich würde für jedes Becken einen Mattenfilter mit Luftheber einsetzen. Da reicht dann auch einen große Pumpe.
Ein Filter für alle 3 Becken wäre mir zu heikel. Hast du ein einem Becken eine Krankheit, hast du sie in allen, das wäre ärgerlich. Außerdem kann man so besser Wartungsarbeiten (reinigen, TWW) vornehmen, man muss nicht die ganze Anlage außer Betrieb nehmen.
Da sowieso keine Pflanzen in Aufzuchtbecken kommen (allerhöchstens spärlich) und bei den hohen Fischbesatz in solchen Becken ein Belüftung notwendig sein kann, ist ein Luftheber die Wahl.
 
Huhu! :wink:

Ach herrje, so viele Anregungen. Seit gestern lasse ich mir die Idee mit dem Mattenfilter auf der einen Seite und dem Ausströmer auf der anderen Seite durch den Kopf gehen. Ich bleibe immer wieder an der Größe der Öffnungen in den Trennscheiben hängen, damit auch wirklich das Wasser so gut zirkuliert wird, das eine reibungslose Sauerstoffzufuhr gewährleistet ist. :roll:

Kleine-Maultierfarm schrieb:
Also....mein Becken (160L) habe ich in 3 Kammern in ca. 32,??cm unterteilt.
Die Trennwände bestehen aus 4mm Plexiglas. Der Vorteil ist, den kann man leicht selber schneiden, und ich fand das echtes Glas von 19€ plus MWSt doch etwas heftig war pro Scheibe. So habe ich 9€ pro Scheibe bezahlt.
Eingeklebt habe ich die Scheiben mit schwarzen Aquarientauglichen Silikon.
Morgen werde ich das Becken einrichten, wenn die Trennscheiben den Dichtheitstest bestehen.
Gefiltert werden alle 3 Kammern mit einem eigenen HMF, denn so kann ich Krankheitsübertragungen einigermaßen umgehen.
Japp die Wurzel wird auch in 3 getrennt. Drück mir die Daumen das es so klappt wie ich es vor habe*gg
Fotos folgen dann...
Wow! Na das nenne ich auch eine super Idee!
Mit den Krankheiten hast du recht, somit wären die beiden getrennten Becken sicher vor einer Übertragung... wobei wir jetzt doch wieder bei 3 Filtern wären... ich bin hin & her gerissen.
Also das mit der Wurzel ist ja cool - du hast echt tolle Ideen Tanja, das muss ich dir lassen! :wink: Da will ich unbedingt Fotos sehen - ist doch klar!

Rane schrieb:
...Aber vielleicht sollte Mandy uns noch sagen, ob eine komplette Teilung erwünscht ist. Das wäre ja dann was ganz andres und man bräuchte ja auch 3 HMF mit Pumpen und mindestens 2 Heizer. Ich denke das mittlere würde sich ohne Heizer von den beiden äußeren auf Temperatur halten lassen.
Eine komplette Teilung... hm, in eines kommen die Babys bis man das Geschlecht erkennt, in die anderen beiden möchte ich halt Männchen und Weibchen in getrennte Becken setzen, sodass sie nicht gleich loslegen sobald sie geschlechtsreif werden. *gg* Wenn ich jetzt 3 HMF hernehme - dafür bräuchte ich dann also wieder 2 Heizer. Für diese kleinen Beckengrößen würden doch 25W reichen, oder?!

Diddy schrieb:
...ich würde für jedes Becken einen Mattenfilter mit Luftheber einsetzen. Da reicht dann auch einen große Pumpe.
Ein Filter für alle 3 Becken wäre mir zu heikel. Hast du ein einem Becken eine Krankheit, hast du sie in allen, das wäre ärgerlich. Außerdem kann man so besser Wartungsarbeiten (reinigen, TWW) vornehmen, man muss nicht die ganze Anlage außer Betrieb nehmen.
Da sowieso keine Pflanzen in Aufzuchtbecken kommen (allerhöchstens spärlich) und bei den hohen Fischbesatz in solchen Becken ein Belüftung notwendig sein kann, ist ein Luftheber die Wahl...
Und hier hätten wir den Luftheber den ich anfangs auch schon im Kopf hatte. Also Pflanzen kommen schon in das Aufzuchtbecken... und das eigentlich auch nicht spärlich, denn sie sollen ja auch die Möglichkeit haben sich zu verstecken und so.

Hoher Fischbesatz in den kleinen Becken ist richtig. Meine beiden bisherigen 19 Liter-Aufzuchtbecken sind eindeutig zu klein für die Guppys - habe schließlich bisher schon über 100 (!) Babys und Teenager. Aus Angst vor Kümmerwuchs sind jetzt alle zusammen im großen Becken - da keine Fressfeinde darin sind und auch die Elterntiere ihren Jungen nicht nachstellen, überleben alle! Ihr könnt euch ja mal das Bild anschauen, dann wisst ihr was ich meine: Es ist Eile geboten! :shock:
 

Anhänge

  • Guppybabys.jpg
    Guppybabys.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 175
A

Anonymous

Guest
Wow, toller Schwarm :D

ne normale Geschlechterteilung hast du halt mit dem was ich gezeichnet habe, nur wird das ganze Wasser halt komplett von einem Filter und dann auch von einem Heizer betrieben.
Ist halt das Problem der Krankheiten. Das hättest du aber auch im Gesellschaftsbecken.
Das ist nun deine Entscheidung wie sicher du es machen willst.

Die Öffnungen in den Scheiben hab ich ja oben beschrieben, können höhenverstzt sein und ich denke ne Lochbohrung von 30mm pro Öffnung langen auch.
 
Hallo Ralf!

Hm... ja, toller Schwarm! :roll:
Nur eindeutig zu viel! :lol:

Also alles in allem (Aquarium inkl. Trennwände mit Abdeckung und Beleuchtung) ohne Filter- und Heiztechnik kostet mich das Becken 299,00 Euro... da es ja auch noch ein Sondermaß wäre, müsste es extra angefertigt werden. Ist dieser Preis okay?

Also wenn die Entscheidung gefallen ist, welche der 3 Varianten (1 HMF, 3 HMF oder Luftheber) dann tatsächlich ins Becken kommen... dann erfährst du es hier sofort. Versprochen! :wink:
 
Hallo!

Es ist vollbracht! :lol:
Ich habe mich nun letztendlich doch für den Luftheber mit 3 HMF-Filtern entschieden, einerseits einfach - andererseits kostengünstig! :wink:
Auf eure Meinung würde ich mich freuen... :p
 

Anhänge

  • Aqua-196 beleuchtet.jpg
    Aqua-196 beleuchtet.jpg
    72,7 KB · Aufrufe: 97
  • Aqua-196 fertig.jpg
    Aqua-196 fertig.jpg
    90,9 KB · Aufrufe: 96
A

Anonymous

Guest
hey, sieht doch gut aus :wink: erzählst du mir, was das für Luftheber sind, und wie teuer die sind?

Ich habe Barschnachwuchs unerwartet :shock:
 
Rane schrieb:
... erzählst du mir, was das für Luftheber sind, und wie teuer die sind?...

Hm... das sind "No Name"-Luftheber... die hatten keine Markennamen. Die waren einzeln in durchsichtigen Beuteln verpackt. :roll: Sie kosteten 2,99 € pro Stück! :wink: Recht günstig, oder?!
 
A

Anonymous

Guest
Oh ja sehr günstig, werde morgen direkt in den Laden flitzen. Ist da ein Schwamm schon drin?
 


Oben