Huhu! :wink:
Ach herrje, so viele Anregungen. Seit gestern lasse ich mir die Idee mit dem Mattenfilter auf der einen Seite und dem Ausströmer auf der anderen Seite durch den Kopf gehen. Ich bleibe immer wieder an der Größe der Öffnungen in den Trennscheiben hängen, damit auch wirklich das Wasser so gut zirkuliert wird, das eine reibungslose Sauerstoffzufuhr gewährleistet ist. :roll:
Kleine-Maultierfarm schrieb:
Also....mein Becken (160L) habe ich in 3 Kammern in ca. 32,??cm unterteilt.
Die Trennwände bestehen aus 4mm Plexiglas. Der Vorteil ist, den kann man leicht selber schneiden, und ich fand das echtes Glas von 19€ plus MWSt doch etwas heftig war pro Scheibe. So habe ich 9€ pro Scheibe bezahlt.
Eingeklebt habe ich die Scheiben mit schwarzen Aquarientauglichen Silikon.
Morgen werde ich das Becken einrichten, wenn die Trennscheiben den Dichtheitstest bestehen.
Gefiltert werden alle 3 Kammern mit einem eigenen HMF, denn so kann ich Krankheitsübertragungen einigermaßen umgehen.
Japp die Wurzel wird auch in 3 getrennt. Drück mir die Daumen das es so klappt wie ich es vor habe*gg
Fotos folgen dann...
Wow! Na das nenne ich auch eine super Idee!
Mit den Krankheiten hast du recht, somit wären die beiden getrennten Becken sicher vor einer Übertragung... wobei wir jetzt doch wieder bei 3 Filtern wären... ich bin hin & her gerissen.
Also das mit der Wurzel ist ja cool - du hast echt tolle Ideen Tanja, das muss ich dir lassen! :wink: Da will ich unbedingt Fotos sehen - ist doch klar!
Rane schrieb:
...Aber vielleicht sollte Mandy uns noch sagen, ob eine komplette Teilung erwünscht ist. Das wäre ja dann was ganz andres und man bräuchte ja auch 3 HMF mit Pumpen und mindestens 2 Heizer. Ich denke das mittlere würde sich ohne Heizer von den beiden äußeren auf Temperatur halten lassen.
Eine komplette Teilung... hm, in eines kommen die Babys bis man das Geschlecht erkennt, in die anderen beiden möchte ich halt Männchen und Weibchen in getrennte Becken setzen, sodass sie nicht gleich loslegen sobald sie geschlechtsreif werden. *gg* Wenn ich jetzt 3 HMF hernehme - dafür bräuchte ich dann also wieder 2 Heizer. Für diese kleinen Beckengrößen würden doch 25W reichen, oder?!
Diddy schrieb:
...ich würde für jedes Becken einen Mattenfilter mit Luftheber einsetzen. Da reicht dann auch einen große Pumpe.
Ein Filter für alle 3 Becken wäre mir zu heikel. Hast du ein einem Becken eine Krankheit, hast du sie in allen, das wäre ärgerlich. Außerdem kann man so besser Wartungsarbeiten (reinigen, TWW) vornehmen, man muss nicht die ganze Anlage außer Betrieb nehmen.
Da sowieso keine Pflanzen in Aufzuchtbecken kommen (allerhöchstens spärlich) und bei den hohen Fischbesatz in solchen Becken ein Belüftung notwendig sein kann, ist ein Luftheber die Wahl...
Und hier hätten wir den Luftheber den ich anfangs auch schon im Kopf hatte. Also Pflanzen kommen schon in das Aufzuchtbecken... und das eigentlich auch nicht spärlich, denn sie sollen ja auch die Möglichkeit haben sich zu verstecken und so.
Hoher Fischbesatz in den kleinen Becken ist richtig. Meine beiden bisherigen 19 Liter-Aufzuchtbecken sind eindeutig zu klein für die Guppys - habe schließlich bisher schon über 100 (!) Babys und Teenager. Aus Angst vor Kümmerwuchs sind jetzt alle zusammen im großen Becken - da keine Fressfeinde darin sind und auch die Elterntiere ihren Jungen nicht nachstellen, überleben alle! Ihr könnt euch ja mal das Bild anschauen, dann wisst ihr was ich meine: Es ist Eile geboten! :shock: