Einsteiger plant Südamerikabecken 180L

fischolli

R.I.P.
Moin Henny,

ich glaube nicht, dass der Cory auf Franks Bildern unterschiedlich ausgefärbt ist. Das iat eben das Ergebnis des unterschiedlichen Kontrastes. Darum geht es ja.

Gruß
 

Henny

Mitglied
Hi liebe Leute,

ich habe mir heute aus dem Baumarkt 25 kg Quarzsand (Körnung 0- 0,5 mm) für 6,49 Euro geholt. Ist schon extrem fein, das Zeug (besonders die Teilchen mit 0 mm :mrgreen: ). Im Baumarkt war eine Tüte aufgerissen und teilweise ausgekippt, der Sand sah blütenweiß aus. In einen meiner Hundekotbeutel (die ich immer dabei habe :wink: ) habe ich mir ein paar Hände voll abgefüllt. Zu hause habe ich den Sand in eine Glasschüssel getan und mit Wasser befüllt. Von Blütenweiß nicht mehr zu reden - eher so beige/gräulich. Der Aquariensand, den ich in meinen Welsecken habe, ist viel heller und leuchtender.
Da ich ja eine fiese Möpp bin, probiere ich den Quarzsand erst mal in dem Planarien-60er aus, das bei meiner Mutter steht.
Mal sehen, wie die Fische vom Verhalten und farblich darauf reagieren. Ich werde berichten...

Viele Grüße von Andrea
 
A

Anonymous

Guest
So, gestern war es soweit. Hab mein Wunschaquarium gekauft.
Ein Juwel Rio 240. Ich hab die Kombi mit Unterschrank neu für 309 € bekommen. Der Unterschrank hat rechts an der Seite der obersten Platte einen kleinen Kinken, den man mit darauf stehenden Aquarium kaum sieht. Dafür gab es 40 € Preisnachlass :thumright:

Dazu 20 Pflanzen (Bunde/Topf). Hab auch fast alle Wunschpflanzen bekommen. Hier und da bin ich auf Alternativen umgestiegen. Ein mittelgroßer Kescher, Wasseraufbereiter, Düngetabletten, 2 schöne Moorkienwurzeln, eine kleine Mopaniwurzel sowie ein Wassertestkoffer sind auch noch im Einkaufswagen gelandet. Bei der Mopaniwurzel bin ich mir gar nicht so sicher, ob die echt ist...

Daheim erstmal den Schrank zusammengezimmert. Dann schwarze Rückwandfolie aus dem Baumarkt besorgt, weil meine Acrylfarbe noch nicht da ist :autsch: Habe die Folie nach Martins Anleitung aufgebracht. Aber mit dem Ergebnis bin ich überhaupt nicht zufrieden. Bin da x-mal mit dem Fenstergummiwischer-Dingens drübergegangen (sah erst gut aus) und später doch überall kleine Lufteinschlüsse zu sehen. Zudem sind nun mehrere recht großflächige milchige Stellen zu sehen. Wegreiben lassen sich diese nicht.
Mein Fazit: Wie schon anfangs vermutet ist Folie immer (zumindest für mich) ein zweifelhaftes Unterfangen. Beim anstehenden Wasserwechsel werde ich die Folie wieder entfernen und dann kommt Farbe drauf und gut ist. :wink:

Dann die 50 kg Quarzsand (0,1-0,4mm) gewaschen und im Auquarium verteilt. Die Menge ist sehr ordentlich. Vorne gute 6 cm und hinten zwischen 7 und 11 cm. Farblich würde ich helles beige sagen.

Nach und nach die Pflanzen vorbereitet und ab ins Becken. Die Angabe mit der Bepflanzung zu 70% kommt schon recht gut hin. Ich muss sagen, dass mich die Dame im Geschäft zum Thema Pflanzenmenge gut beraten hat. :thumright:
Als ich soweit fertig war, war es auch schon 2:45 :shock:

Zwei oder drei Pflanzen werde ich heute vllt. nochmal umsetzen. Zwei Ausreißer müssen auch wieder einen Platz finden.
Aber das sollte heute auch besser gehen, da die Trübung schon soweit nachgelassen hat, dass ich das Becken schon durchblicken kann.

Soweit der erste Bericht von der Front :box:
 

Anhänge

  • DSCN1781.jpg
    DSCN1781.jpg
    258,3 KB · Aufrufe: 109
Hi,

diese Stellen verschwinden von alleine. Hab aber keine Ahnung was das genau ist und warum es verschwindet aber bei uns gab es diese auch erst und nach ein par Tagen war es weg.

Mein Mann meint es wären Lufteinschlüsse die von selbst weg gehen.

Die kannst die Blasen übrigens mit einer Nadel anstechen dann sind se auch sofort weg.

LG
 
A

Anonymous

Guest
So, mal ein kurzer Zwischenbericht.

Die weißen Einschlüsse unter der Rückwandfolie verschwinden so langsam. Zwei Stellen sind schon ganz weg. Die letzte braucht vllt. noch zwei Tage. :thumright: Folien sind in gewissem Maße atmungsaktiv und daher verschwinden wohl die Stellen mit der Zeit. Bei Luftbläschen soll das wohl auch der Fall sein. Ich werd das mal weiter beobachten.


Da sich mein Aquarium ja nun knapp eine Woche in der Einfahrphase befindet habe ich gerade folgendes gelesen:

In der ersten Woche keine Fische einsetzten. In der zweiten Woche 1cm Fisch auf 20 Liter Wasser. (Das heißt, in ein 50 Liter Becken kann man einen 2,5 Zentimeter langen Fisch setzen.) Nun kann pro Woche der Besatz in der gleichen Schrittweise nachbestückt werden wie in der ersten Woche. Nach vier Wochen sollte man dann eine Pause einlegen, und erst in der sechsten Woche den Besatz weiter anheben sofern die Aquariengröße dies zulässt. Aber immer in kleinen Schritten! Bei jedem Neubesatz muss sich die Bakterienpopulation zunächst vergrößern, um die Schadstoffe auch abbauen zu können. Der Gesamtbesatz des Aquariums sollte keinesfalls mehr als 1 Zentimeter Fisch pro Liter Wasser überschreiten. Dabei muss selbstverständlich die Endgröße der jeweiligen Fischart genommen werden, da man ja davon ausgehen sollte, dass die meisten Fische in Zierfischhandlungen noch Jungtiere sind. Die Endgröße sollte man beim Händler erfragen oder besser noch in entsprechenden Büchern nachschlagen.

Kann man sich danach richten oder habt ihr da andere Erfahrungen?
Würde gerne nächste Woche oder am WE die ersten Corys (4 Stück) einsetzen.

Wasserwerte sehen soweit ganz OK aus.
Schnelltest mit Tetra 6in1

PH 7,2
GH 16
KH 6
NO3 0
NO2 0
Cl 0

Vor dem Besatz würde ich nochmal komplett mit dem Sera Testkoffer testen.
 
Moin ,

Nico Frische schrieb:
Kann man sich danach richten oder habt ihr da andere Erfahrungen?
Würde gerne nächste Woche oder am WE die ersten Corys (4 Stück) einsetzen.

ich habe deinen Thread jetzt nicht vollständig verfolgt aber diesen Kram kannst du mal gepflegt vergessen. Vor allem dieses "X cm Fisch auf Y Liter Wasser".
Wichtig ist, dass du nicht sofort eine Masse an Fischen in dein frisches Aquarium haust, da ansosnten der Nitrit-Wert wohl stark ansteigen wird. Also immer schön nacheinander. Setz jetzt erstmal den Trupp Corys ein, das dürfen auch mehr als 4 sein. Dann abwarten und Fische beobachten.
 
A

Anonymous

Guest
Ok danke soweit.
Immer gut, wenn man nochmal im Forum seines Vertrauens nachfragt :wink:
 
Jepp, Martin bringt es auf den Punkt.

Kauf dir lieber ein paar gute Bücher und wenn du etwas detailliert beantwortet haben möchtest, dann stell deine Frage hier im Forum. Ansonsten: learning by doing :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Den Link aus meiner Liste gelöscht :wink:

Hab da auch direkt noch ein paar Fragen...

Düngung:
Meine Heteranthera zosterifolia wächst wie blöde, wohingegen die Echinodorus eher gemächlich vorgehen (neue Blätter bekommen sie allerdings schon). Sollte ich evtl. noch etwas Düngetabletten an die Wurzeln geben? Habe bei Einrichtung mit Sera Florentte A gedüngt.
Sollte ich mir noch Flüssigdünger für die Bacopa australis besorgen?

Fischbesatz:
Gestern habe ich 8 Corydoras ins Becken gesetzt. 4 Corydoras aeneus und 4 Corydoras leopardus-panda-Mix (sieht jedenfalls so aus. Scheint ne Kreuzung zu sein. Aber sehen klasse aus :thumright: ).
Sind alle wohlauf und gewöhnen sich so langsam ein. Die Corydoras leopardus-panda machen einen sehr entspannten Eindruck (ruhige gleichmäßige Atmung).
Die Corydoras aeneus haben eine höhere Atemfrequenz (aber gleichmäßig). Ich nehme an, das ist noch dem Streß geschuldet? Rückzugsmöglichkeiten haben sie auf jeden Fall und die werden auch mal genutzt.
Gelegentlich huschen sie mal an die Wasseroberfläche und direkt wieder runter. Schnappen die nach Luft oder Futterpartikel? Grund zur Sorge?

Im Anhang noch ein Bild des "Corydoras leopardus-panda". Vllt kann mir einer von euch ja mehr dazu sagen.
 

Anhänge

  • DSCN1806.jpg
    DSCN1806.jpg
    193,4 KB · Aufrufe: 113

Henny

Mitglied
Hi Nico,

Corys sind auch Darmatmer. Für die Darmatmung schwimmen sie ab und zu schnell an die Oberfläche und dann wieder runter. Das ist ganz normal.

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
choize schrieb:
...Wie kommst du auf solch einen Namen? :shock: Das sind Corydoras schwartzi...
Ohne noch mal genau gegenzuchecken, war das auch sofort mein erster Gedanke. "Corydoras leopardus-panda" habe ich auch noch nie gehört/gelesen, aber das muss ja nichts heißen! :mrgreen:

Viele Grüße von Andrea
 
A

Anonymous

Guest
choize schrieb:
Nico Frische schrieb:
...
Das sind Corydoras schwartzi.

mfg
danny

Ich geh kaputt. Die heißen wirklich so? Ich dachte das hat sich der Händler ausgedacht :lol:
Man lernt nie aus :dance:
Wo ist denn die Art verzeichnet? Auf z. b. www.aquarium-guide.de hab ich den nicht gefunden. Daher auch mein "Fantasiename"...

Und danke für den Hinweis mit der Darmatmung. Dann bin ich ja beruhigt.
 
Nico Frische schrieb:
choize schrieb:
Nico Frische schrieb:
...
Das sind Corydoras schwartzi.

mfg
danny

Ich geh kaputt. Die heißen wirklich so? Ich dachte das hat sich der Händler ausgedacht :lol:
Man lernt nie aus :dance:
Wo ist denn die Art verzeichnet? Auf z. b. http://www.aquarium-guide.de hab ich den nicht gefunden. Daher auch mein "Fantasiename"...

Was soll sich der Händler ausgedacht haben? Bei den wissenschaftlichen lateinischen Namen ist es so, dass viele den Namen des Entdeckers/Beschreibers der Art in sich tragen. Und da im lateinischen der Genitiv auf ein -i bzw. -ae (je nach Geschlecht) endet, handelt es sich dabei um Schwartz' Panzerwels.

mfg
danny
 
A

Anonymous

Guest
Die Fische haben sich nun beruhigt. Atemfrequenz scheint normal.
Jedoch lag ein Corydoras aeneus heute morgen tot im Becken. Ich habe ihn direkt rausgenommen und mich rangesetzt die Wasserwerte über Sera Tröpfchentest zu ermitteln.

Soweit aber alles im grünen Bereich:
(mg/l)

Temperatur = 26 °C
pH = 8 (nach Zugabe von 30ml pH-Minus = 7)
gH = 15
kH = 6 (nach Zugabe von 30ml pH-Minus = 7)
NH4 = 0
NH3 = 0
PO4 = 1
NO2 = 0
NO3 = 10
Cu = 0
Fe = 0 (Flüssigdünger kaufen? )

Was meint ihr? Hat der Cory die Umstellung nicht vertragen? Den anderen geht es soweit gut.

Zum Eisenwert:
Sollte ich Flüssigdünger kaufen? Hab von einem Freund gehört, dass es auch helfen soll, wenn man den Kohlefilter entfernt...was meint ihr dazu?

Nachtrag:
Es gibt aber auch gute Neuigkeiten. Unter einem Echinodorus-Blatt habe ich Laich entdeckt. :thumright:
Ich hatte gestern schon die Vermutung, dass ein Cory-aeneus trächtig sein könnte, da sie sich mit einem Partner zusammengetan hat und ,so vermute ich, gebalzt haben. Sind halt immer eng aneinander geschwommen, haben sich angestubst und so. So scheint sich meine Vermutung also zu bestätigen. Bin mal gespannt.
Müsste ich die kleinen gesondert Füttern?
 
Oben