Einsteiger-Tipps gesucht

Hallo zusammen,

es geht langsam auf Weihnachten zu und das Kind wünscht sich ein Aquarium. Da der Wunsch nicht ganz neu ist und Mama und Papa in den letzten Jahren auch schon immer mal kurz davor waren sich eines zuzulegen soll es jetzt Ernst werden. Falls das Kind dann doch dauerhaft nicht ganz so die Ambitionen dazu hat wäre die Pflege auf alle Fälle abgesichert.

Ich habe mich da schon in den letzten Wochen ein wenig belesen und habe mir auch einige Gedanken dazu gemacht. Und irgendwie wird dabei die Liste der Fragen immer länger....

- Süsswasser ist gesetzt, weil einfacher und für Anfänger sicherer.
- Einen passenden, schattigen Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung gäbe es auch.
- Angedachte Größenordnung ist 50-60l, ggfs. etwas größer. Viel größer (>100l) geht platzmäßig erst mal nicht. Kleiner macht aber wohl auch wenig Sinn, zumindest liest man zu den ganzen Nano-Aquarien reichlich Einschränkungen.
- Anschaffung: Komplettset mit Heizung, Pumpe, Filter, Lampe? Oder besser einzeln kaufen? Hat jemand da konkrete Produkt-Empfehlungen?
- Kies/Steine/Deko ist soweit einigermaßen klar.
- Zubehör: Was sollte man sonst noch unbedingt haben? Teststreifen, etc.
- Pflanzen-Besatz: Was wäre da empfehlenswert? Möglichst pflegeleicht/unempfindlich.
- Dünger: Da gibts wohl Langzeit-Dünger, den man mit im Aquariumboden einarbeiten kann. Empfehlungen? Oder eher anders rangehen?
- Fisch-Besatz: Das Kind hätte gern bunt, die Eltern gern pflegeleicht. Was nimmt man da für den Anfang? Möglichst welche, wo man auch ne kleine Gruppe haben kann. Und wie viele? Nach dem Einfahren wohl auf alle Fälle erst mal eine kleine Anzahl zum Starten.
- Futter: Muss ja wohl sein. Was sollte man da nehmen und worauf achten?
- Was Wichtiges vergessen?

Ziel wäre zu Weihnachten das Aquarium aufzustellen, dann einige Wochen einzufahren und dann im Frühjahr nach und nach mit Fischen zu besetzen.

Ich werde sicher auch manche der Fragen nochmal in den hiesigen Läden stellen. Gerade als Anfänger ist es da aber schwer zu beurteilen ob der "Fachverkäufer" da mehr aufs Fach oder mehr aufs Verkaufen ausgerichtet ist. Deshalb wollte ich mich vorab schon mal etwas schlau machen.

LG Uwe

P.S.: Der Einsteiger-Leitfaden habe ich schon gefunden. :wink:
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hallo Uwe,

Du hast Dir ja schon eine ganze Menge Gedanken gemacht. Vor allem finde ich gut, dass Ihr einspringen wollt, sollte der Fall eintreten, dass das Kind das Interesse am Weihnachtsgeschenk verliert.
So wie Du die Situation beschreibst, fahrt ihr mit einem 54 Liter-Komplettset meines Erachtens schon ganz gut. Einzelne Sachen nachkaufen kann man immer noch. Unentbehrlich finde ich einen Kescher sowie Schlauch und Eimer zum Wasserwechseln. Nährstoffboden ist nicht unbedingt erforderlich.

Folgende Pflanzen sind hier auch unter weniger pflanzenfreundlichen Bedingungen gut gewachsen:

Brasilianischer Wassernabel, Seegrasblättriges Trugkölbchen, Nixkraut, Javafarn, Cryptocoryne wendtii.

Hier kam auch Egeria densa - Wasserpest stark. Zu der Art haben in diesem Forum aber schon User geschrieben, dass sie bei ihnen nicht so gut wächst.

Zu den Fischen: Bunt und Gruppenhaltung, da gibt es einiges. Schaut euch doch mal zusammen mit dem Kind ein Buch über Zierfische an, guckt, was euch gefällt und lest, ob ihr die Ansprüche der jeweiligen Art erfüllen könnt. Das Aussuchen/Planen macht Spaß (mir jedenfalls).
Wenn Ihr einen Vorschlag wollt: Kardinalfische und Red Fire Garnelen. Robuster Besatz, nur die Temperatur sollte nicht hoch sein. Zimmertemperatur reicht.

So weit von mir. Von den anderen kommen bestimmt auch noch Antworten. Viel Spaß mit dem neuen Hobby.

Jürgen
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

wenn Ihr es platzmäßig hinbekommt, nehmt eher ein 112l-Becken. Gibt es auch als Komplettsets. Die bieten doch deutlich mehr Möglichkeiten beim Besatz und bei der Möglichkeit, sie einzurichten.

Gruß
 
Erst mal danke für die Infos. Ich sehe schon, ich hab da noch einiges durchzuackern. So ein 112er Becken ist ja garnicht mal sooo viel größer. Mal sehen, vielleicht passt das ja doch rein. Wäre mir auch lieber, lässt mehr Möglichkeiten offen.
 

Thrain

Mitglied
Hi,
wenn ich einfach mal ein ordentliches Komplettset in den Raum werfen soll: Eheim aquapro 126: 80cm lang, den Filter kann man schon benutzen, Heizstab dabei, Beleuchtung mit Reflektoren dabei und meist ganz günstig zu haben.
Zumindest definitiv günstiger und alles mit Gewährleistung als einzeln/gebraucht.
Futter hängt halt definitiv vom Fischbesatz ab. Abwechslungsreicher als nur Flockenfutter ist allerdings meistens gut :wink:
Wichtiger Kleinkram sind Sachen wie Mulmglocke/Wasserwechselschlauch, eigener Aquarieneimer, ein Schwamm nur für das Aquarium. Kleinkram eben - kein Hexenwerk :wink: Teststreifen würde ich mir sparen. Fast jeder Laden testet inzwischen kostenlos die Wasserwerte, da kann man beim regulären Einkauf gleich das Wasser mittesten lassen.
MfG Mario
 
Oben