Einrichting und Besetztung meines 112l AQ

hey,

ich wollte mein 112l Aq mit 1 mänlichen und 3 weiblichen kakadu-zwergbuntbarschen (Apistogramma cacatuoides) , ein zwergfadenfisch (Colsia lalia) pärchen, ein kleiner schwarm schregschwimmer (Thayeria boehlkei) und für den unteren berreich panda-panzerwelse (Corydoras panda) besetzten. die nötigen wasserwerte sollten eigentlich übereinstimmen. ich bin mir aber unsicher ob man kakadu-zwergbuntbarsche und zwergfadenfische vergesselschaften kann...

an pflanzen wollte ich mir für den hintergrund viel karolina-haarnixe (Cabbomba caroliniana) anschaffen im hintergrund kommt dann außerdem noch rundblättrige rotala (Rotala rotundifolia) und etwas schraubenvallisnerie (Vallisneria americana var. biwaensis). für den mittleren bereich habe ich an javamoos (Vesicularia dubyana) auf meiner wurzel gedacht. außerdem kommt in dem mittleren bereich eine große kognakpflanze (Ammania gracilis) und eine kardinalslobelie (Lobelia cardinalis).
für den Vordergrund hab ich an einwenig von der Grasartigen schwertpflanze (Echinodorus tenellus) und auch nur sehr wenig perlenkraut (Hemianthus micranthemoides). im vordergrund wollt ich das nur so schwach bepflanzen damit die schregschwimmer genug platz haben.

da all diese pflanzen sehr lichthungrig sind wollte ich es versuchen 2 Leuchtstoffröhren zu innstallieren und sie so installieren, dass Leuchtstoffröhre 1 um 11.30 uhr - Leuchtstoffröhre 2 um 12:00 angeht und Leuchtstoffröhre 1 um 22:00 - Leuchtstoffröhre 2 um 22:30 ausgeht. :dance:
(vll. könnt ihr mir ja uahc ein paar tipps geben wie man soetwas installiert)

danke schonmal im vorraus :)

mfg Becks (Nabil)
 


Hallo,

zu deinem Wunschbesatz und der Bepflanzung kann ich leider nichts sagen, aber die Beleuchtung kannst du ganz einfach über eine digitale zweikanal Schaltuhr realisieren. Pro Kanal eine Röhre.

Gruß, Olli.
 
Hallo,

also ich hab für meine ca 12€ Bezahlt, bekommt man in jedem besser sortiertem Baumarkt.

Gruß, Olli.
 
Moin Nabil,

Deine Besatzplanung finde ich in Ordnung.
Selbst empfinde ich die Vergesellschaftung von Apistogramma mit Corydoras als subobtimal und würde es nicht machen, da die Corydoras ständig in das Revier der Zwergbuntbarsche eindringen und es in meinen Vergesellschaftsungsversuchen immer wieder Probleme gibt.
Rein von der Optik her würde ich evt. kleinere Salmler wählen.
 
hi,
danke BobRox... :thumleft:

moin Line,
das kann gut sein das die corydoras in das reich meiner Zwergbuntbarsche eintreten. meinste das so ca.3 antennenwelse (Ancistrus dolichopterus) auch in das reich der Zwergbuntbarsche eintreten würden?
du hast wahrscheinlich auch in dem punkt mit den salmern recht... :(

was wür welche würdest du mir den empfehlen? (neonfische wollt ich eig nicht haben, da sie in fast jedem anfänger aq vorhanden sind...)
 
Hi Nabil,

zwischen Corydoras und Apistogramma gab und gibt in den Becken von meinem Mann und mir immer wieder Stunk. Wenn Du Ancistrus sp. nicht schon hast, würde ich sie nicht mit ins Becken setzen: sie knabbern Pflanzen, vermehren sich wie die Kaninchen und den Nachwuchs wird man nicht los, außerdem sind sie sehr erfolgreich darin Apistogrammahöhlen zu untergraben und den Laich zu futtern.

Es kommt darauf an was Dir gefällt:
Stiefel doch einfach mal los und guck bei Deinem Dealer was er so hat. Frag ihn gezielt nach kleinen Salmlern und lass Dir auch Tiere zeigen, die auf den ersten Blick nicht so ins Auge springen.
Ein paar Zwergfadenfische, 1/3 Apistogramma und ca. 20 kleine Salmler stelle ich mir sehr nett in einem Gesellschaftsbecken vor.

Du musst auch nicht sofort alle Fische parat haben. Für die Beckenstabilität ist es sinniger, die Fische nach und nach einzusetzen.

Btw: Am besten gleich zu den ersten Fischen eine Auswahl an Frostfutter kaufen.
 




Oben