Einfahren und Nitritpeak....TWW wirklich nötig?

Hallo Ihr Lieben.

Ich bekomme ja nun am WE mein neues AQ 250 L von meinem Papa geschenkt... :dance:

Durch Eure Hilfe und fleißiges belesen weiß ich ja nun, das man dann täglich den Nitritwert kontrollieren sollte, am besten ne kleine Kurve machen und da täglich denWert eintragen sollte. Ab und zu mal etwas Futter rein. Irgendwann kommt es dann zumm sogenannten Nitritpeak wenn ich das richtig verstanden habe. Danach senkt sich der Wert dann wieder bis er dann wohl nicht mehr nachweisbar ist bzw. bei meinem Tetra Tröpfchentest schön gelb ist. Est dann langsam Fischies rein...

Soweit alles richtig??

Jezt kommt aber das, was mich stutzig macht. Auf einigen Internetseiten liest man, man soll in dier Zeit TWW durchführen und auf anderen...man soll das nicht machen, der Wert geht von alleine durch die Bakterien, welche sich aufbauen wieder runter.... Na was denn nu???

Ich will nicht den gleichen Fehler machen ,wie bei meinem kleinen Becken im Moment. Einlaufphase nicht abgewartet, dann Weisspünktchen und Medis und nun hohe Nitritwerte und täglicher Kampf mit Messen und TWW. Geht nun über eine Woche so.... ab wann sollte sich das wieder einspielen??? Sera Nitritvec mach ich rein....Filterbakterien bisher noch nicht geholt, da es mir da zu viele Pro und Contras gibt.... oder doch???

Filtermaterial kann ich mir vom Papa im Moment nicht besorgen, der hat gerade Pinselalgen... :autsch: ... und sonst kenn ich keinen....

Würde mich sehr freuen, wenn sich jemand die Zeit nimmt und mir die Fragen beantworten kann und mir vielleicht noch bei der Problematik im kleinen Becken helfen kann.

Ach noch was: Um keinen weiteren Thread aufmachen zu müssen, interessiert mich noch, welche Dünger wirklich notwendig ist. (Ich hoffe, das ist okay, und ich krieg nicht Mecker... :oops: ) Mein Papa nimmt zum Beispiel ProFito von E****life und flüdsige Filtermedien oder sowas..... Dann erzählte er mir noch was von E15.... im Laden erzählt auch jeder was anderes und wenn man sich hier durchliest, sehe ich persönlich auch nicht recht durch. Vielleicht hat auch hier jemand noch einen Rat für mich.

Lieb grüßt das Sachsensternchen
 


Hallo Sachsensternchen,

also ich habe bei meinem 180 Liter Becken in der Einlaufzeit keinen Wasserwechsel gemacht und bin damit sehr gut gefahren, nach drei Wochen konnte ich bereits die ersten Fische einsetzen und das ohne animpfen des Beckens mit einem Filter.

Und ich habe auch kein Nitrivec oder sonstige Chemikalien ins Becken gegeben (auch keine Starterbakterien).

Zu dem Dünger, ich habe "die 7 Kugeln" von JBL und JBL Ferropol. (Die Kugeln für Pflanzen, die die Nährstoffe aus dem Boden nehmen und Ferropol für die Pflanzen die die Nährstoffe aus dem Wasser nehmen.

Ich hoffe ich konnte dir im Moment erstmal helfen. Ansonsten frag einfach, ist ja nen Forum.
 
Hallo Sachsensternchen,

der Knackpunkt an dieser Stelle ist, ob das Becken bereits mit Fischen besetzt ist oder nicht.

Ohne Fische = Wasserwechsel unnötig, dann läuft es so, wie du es beschrieben hast.

Mit Fischen = Wasserwechsel nötig und zwar sehr großzügige, weil Nitrit für Fische giftig ist.

Nitrivec ist so ne Sache, wirklich hilfreich ist es nicht. Besser sind lebende Bakterienkulturen (ich glaube von der Firma Söll), oder eben Filtermulm. Die Pinselalgen sollten da kein Hinderungsgrund sein, die befinden sich ja nicht im Filter, oder?

Zum Dünger: E15 sind Eisentabletten. Was und ob du düngst, ist abhängig von den Pflanzen, die du pflegen willst. Generell sollten alle Nährstoffe vorhanden sein, also Phosphat, Nitrat, Eisen, Kalium, Co2 (um mal die wichtigsten zu nennen) und das ganze natürlich mit ausreichend Licht. Je nachdem, was für ein Mangel vorhanden ist, kann man gezielt düngen. Ich persönlich habe schon länger keinen Volldünger mehr, das ist aber natürlich nicht allgemeingültig zu werten.

Ich würde dir dazu raten, das Becken erstmal einzurichten, anfüttern und animpfen mit Mulm und nach einer Woche mäßig(!) mit dem Besatz anfangen. Nitritwert dabei immer mal kontrollieren.

Ob Dünger nötig wird, kann man dann ermitteln, indem man die Werte aus dem Becken mißt (wie gesagt, Nitrat, Phosphat und Eisen; Co2 kann man aus Ph und Kh errechnen). Dann eben noch schauen, welche Pflanzen vorhanden sind und je nachdem dann mit Flüssigdünger oder Düngekugeln zudüngen.

Grüße in die Nachbarschaft! ;)
 
Ersteinmal dankeschön für Eure Antworten.

Aber mein 54L Becken macht mir echt Stress. Seit ca. 2 Wochen messe ich jeden morgen den Nitritwert mit dem tetra-tröpfchentest. Ideal sollte er gelb sein. Immer ist er Orange...heißt 0,3.

Jeden Tag wechsel ich einen Großteil des Wassers und am nächsten morgen ist es wieder so..... Filter lasse ich in Ruhe, auch Mulmsaugen mache ich nicht. Is eh nicht viel da... abgestorbene Pflanzenteile gibts nicht... tote Fische sind auch nicht drin....Nu muß doch aber ma gut sein... wann pegelt sich denn das endlich wieder ein....

Nur noch kurz zur Info:

Nitritanstieg nach Medi-Behandlung von Weisspünktchen mit Sera Costapur F.

Werte bis auf Nitrit alle i.O.
 
Nitritwert

Hallo sachsensternchen,
das ist der sogenannte Nitritpeak ich den auch hatte und habe täglich bis zu 1/3 des Wassers gewechselt 4 Wochen lang.
Aber glaube mir es wird besser !
JAD
 
Hallöchen...

Dein Wort in Gottes Ohr!!!! Ich meine, sooo stressig ist es ja nun nicht in so nem kleinen Becken, aber nerven tut es schon. Man macht sich ja auch ständig Gedanken um die kleinen Bewohner da drin....

Ja, ich weiß, mein Fehler war zu früh zu besetzen, was eine Falschberatung vom Laden war. habe Euch erst danach "kennengelernt" und werde den gleichen fehler bei meinem großen Becken mit Sicherheit nicht nochmal machen....

das wird morgen aufgebaut. *freu,freu*

Machst Du bei dem täglichen TWW Wasseraufbereiter rein oder ist das nicht nötig???
 
Ich habe es irgendwann aufgegeben Wasseraufbereiter dazu zu kaufen.
Hier im Forum ist mann sich ja da auch nicht ganz einig. Ich kann nur sagen es ging auch ohne Aufbereiter.
JAD
 


hallo sachsensternchen. das mit dem nitrit wird werden. hatte jetzt auch jeden tag seit drei wochen wasserwechseln, weil nach dem zutun der garnelen der nitritwert erst rauf und nicht mehr runterging. aber jetzt wird es wieder, also hab geduld und wechsel weiter. ich habe zum beispiel irgendwann auch den wasseraufbereiter weggelassen. ich mache jetzt nur noch jeden tag vitamine ins wasser. die garnelen leben noch und sind gesund. also werde ich den wasseraufbereiter weiterhin weglassen. lg charlotti
 
Danke für Eure liebe Aufmunterung. Dann werde ich mal weiter fleißig Eimer schleppen...hihi...

Dann lass ich den Aufbereiter jetzt auch mal weg, müßte sonst heute ne neue Flasche kaufen, aber wenns bei Euch auch ohne geht, gehts bei mir sicher auch.....

Danke Euch!!!
 
Hallo!

Also, meine Meinung ist, dass ein Wasseraufbereiter bei den allgemein guten Leitungswasserwerten (übers Internet beim hiesigen Wasserversorger abrufbar) nicht unbedingt nötig ist.
Die Funktionen sollen ja unter anderem sein, Chlor sowie giftige Schwermetalle (Cadmium, Blei, Kupfer, Zink), die aber im Leitungswasser nach Trinkwasserverordnung nur geringfügig bis gar nicht vorhanden sein sollten.
Aber das ist auch nur meine Meinung.
Wie zuvor schon von JAD erwähnt wird das hier im Forum immer mal wieder kontrovers diskutiert. (Die Befürworter gehören mit Sicherheit zur Wasseraufbereiterherstellermafia :wink: !)

Mein Vorschlag: Leitungswasser gegebenenfalls analysieren und dann abwägen, ob das wirklich nötig ist.

Schöne grüße,
Achim
 
hallo sachsensternchen,
ich weiss nicht, ob man den wasseraufbereiter generell weg lassen kann. kommt auf dein wasser an, ob schwermetalle drinne sind. könntest du das testen lassen im fachgeschäft? dann wärst du auf der sicheren seite.
ich hab zwar auch nicht getestet, aber zum glück ist nichts passiert, weil die garnelen doch empfindlich auf zum beispiel kupfer reagieren.
wie das mit fischen ist weiß ich nicht. zu diesem thema gibt es eh unterschiedliche auffassungen. lg charlotti
 


Oben