Eheim Oberflächenabzug für Aussenfilter

Hi,

und zwar habe ich in meinen 160L Becken immer wieder eine Kahmhaut. Bringt auch nichts den Auslauf in richtung Wasseroberfläche zu stellen.

Jetzt dachte ich mir ich nimm einfach den Eheim 3535 Oberflächenabsauger.

Hat jemand schon erfahrungen mit diesen gemacht ob er gut funktioniert und richtig Arbeitet?

Mfg
 
Ich habe bzw. hatte das Ding bei mir drin. Ich würde dem OFA eine Schulnote 4 geben.

Warum? Die Öffnungen für den Oberflächenabzug sind viel zu klein. Wenn sich dort ein paar Algen, Blätter etc. verfangen, was schnell passieren kann, vor allem bei Süsswasser-AQs, dann ist essig mit Oberflächenabzug. Zum Reinigen muss man das Ding eigentlich aus dem AQ nehmen, da sich diese kleinen "Ärmchen" nur sehr schlecht im AQ abnehmen und wieder befestigen lassen.

Nach einigen frustreichen Tagen habe ich das Ding komplett nach meinen Vorstellungen umgebaut. Jetzt funktionierts ganz ok, aber 100% zufrieden bin ich nicht.

Ich hatte vor Jahren mal einen OFA, der war super. Bestand aus einer Röhre mit einem eingesteckten, schwimmfähigen "Kranz/Krone". In der Mitte befand sich ein Stab mit dem man die Öffnung zwischen dem Teil mit dem schwimmfähigen Kranz und dem unteren Ansaugkorb vergrößern oder verkleinern und so die Saugwirkung regulieren konnte. Das Wasser fließt durch diese "Krone" in die Röhre und von da aus in den Filter. Da die "Krone" schimmt, lag sie immer genau auf der Wasseroberfläche, auch wenn sich der Wasserstand verändert hatte.

Die Reinigung war super easy - einfach die "Krone" aus der Röhre ziehen, abwaschen und wieder reinstecken. Fertig.

Tja .. leider habe ich so etwas nicht mehr gefunden... wenn jemand so ein Teil kennt und weiß wo man es herbekommt - bitte melden!

Aber vielleicht funktioniert der Eheim 3535 bei MW Aqs ganz gut. Hier habe ich noch keine Erfahrungen (aber bald :lol: ).
 
Hi,

also ich brauche es für mein Süsswasserbecken nicht für meine Nano. Dort habe ich einen Überlauf!

Ich glaube du beschreibst den Fluval Oberflächenabsauger. google mal danach! Den habe ich hier auch liegen. Hatte ich Anfangs in meinen MW becken am laufen!

Mfg
 
Hallo,
den Walter OFA habe ich auch und bin sehr zufrieden, was die Wirkung und Demontage zur Reinigung betrifft.

Nachteilig ist, dass mir nachdem ich 1/4 Jahr den EHEIM in Betrieb hatte bei der Reinigung desselben in der
Zulaufkammer 8 Red-Fire Garnelen entgegen blickten. Vor 2 Monaten hatte ich geglaubt die Garnelen wurden von den L46 gefressen. Die Garnelen haben also rund 60 Tage im Filter gesteckt. Was das absolute Brutale daran ist, es ist ein EHEIM-Thermofilter. Warum die Garnelen dies in der Heißwasserkammer überlebt haben ist mir schleierhaft.

Falls Jemand eine Abhilfe empfehlen kann, dass keine Garnelen mehr über den OFA in den Filter wandern wäre ich dankbar!

mfg Leo
 
Hallo,
inzwischen habe ich mit dem Erfinder und Hersteller des OFA Herr Walther gesprochen.

Seine Internetseite hat hoschibaer eingeblendet.

Nun Herr Walther ist sehr auskunfstfreudig. Wir haben uns bestimmt eine 1/2 h angeregt über das Thema OFA unterhalten.
Er emfiehlt Riccia als leicht Auflage auf dem Wasser schwimmen lassen, eben um den OFA. Kein dickes Polster. Nun ich habe es sofort ausprobiert und ich glaube so könnte es funktionieren. Die kleinen Garnelen können nicht mehr an den
Skimmerrechen rankommen und zum Filter eingesaugt werden.

Diesen OFA Absauger von Walther kann ich ohne Einschränkung empfehlen. Hatte zuvor den von EHEIM , welcher bei weitem so einfach und effektiv funktioniert.

mfg Leo
 
Antwort auf den Accounrt: BiTburGer
Der Aberflächenabsauger, den Du meinst gibt es bei www.walaqua.de.Danke für Deine kritische Meinung. Diesen Absauger habe ich in Gebrauch. Ich dachte der Eheim Oberflächenabsaugerb wäre das beste was auf dem Markt ist.
Viele Grüsse

von Berlichingen
 
Oben