Eckaquarium ohne Unterlage?

Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und daher erstmal ein paar kurze Daten.
Ich bin mittlerweile 4 Jahre selbst in der AQ und durch meinen Dad und meine Opas seit Geburt infiziert :)
Nun aber bin ich auf ein "Problem" gestoßen was mich und meine Family vor eine Frage stellt die wir uns nicht beantworten können.

Ich habe mir vor 2 Wochen bei ebay ein gebrauchtes Eckaquarium von BioPlast gekauft.
Es ist ein 5eck Eckbecken mit rund 200 Litern.
Unten am Becken befindet sich eine Zierleiste welche den Bodengrund "verbirgt". - So dachte ich.
Diese Leiste (rings herum) ist jedoch wie ein L im Querschnitt zu betrachten.

Ich habe mal eine Skizze zur verdeutlichung dem Beitrag hinzugefügt.
(Schwarz = Blende, Braun = Schrank, Blau = Becken)

Die Zierleiste hat eine Art "Auflagefläche" ringsherum um den Beckenrand (ca 1 - 1,5 cm (unter dem Becken))
Die Vordere Zierblende ist ca. 2 cm hoch und soll wohl eine Abschlussleiste als Kiesblende darstellen.
Sofern ich die Blende dran lasse liegt die Bodenplatte des AQ bis auf die geringe Auflagefläche in der Luft!!! :autsch:

Bei rund 200 litern hab ich da so meine Bedenken bei Steinen Kies und Co.

Nun sagen viele - Trotzdem eine Unterlage drunter.
Viele aber auch auf keinen Fall.

Juwel schreibt zu seinen Trigons im Handbuch:
"Ihr JUWEL Aquarium verfügt über einen fest verklebten Sicherheitsunterrahmen.
Stellen Sie das Aquarium mit dem Unterrahmen direkt auf den Schrank. Verwenden Sie
keine zusätzlichen Unterlagen."

BioPlast kann ich leider nicht mehr fragen - denke sie sind "Pleite" ? die Website geht ins nichts...
... den Vorbesitzer auch nicht - Verkäufer war die Ex-Frau welche "sein Zeugs" loswerden wollte... :-(

Daher meine Frage:
WER HAT DAMIT ERFAHRUNG? - und wie hast du es gemacht?

Danke an alle die sich hier auskennen!
LG
 

Anhänge

  • skizze.jpg
    skizze.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 167

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi,

das ist ein stinknormales Rahmenaquarium welches millionenfach in den Haushalten herumsteht. Unter solche Rahmenaquarien sollte man keine Unterlage anbringen. Eine solche Matte dient eigentlich nur dazu, daß Becken, die direkt mit der Bodenplatte auf dem Unterbau stehen nicht beim kleinsten Dreck oder bei der kleinsten Unebenheit Schaden nehmen könnten. Beim Rahmenaquarium ist diese Unterlage unnötig, da die Bodenplatte in der Luft hängt.
 
Hi,

danke für die schnelle Antwort.
Ich bn dennoch ziemlich skeptisch und traue dem Braten leider nicht wirklich...
Vielleicht liegt es am Alter des Becken(ca. 5 Jahre)

Könnte man ggf. die Leiste/ den Rahmen weglassen und eine Unterlage auf den Schrank legen, so dass das Becken wie "normale" ohne Leiste/ Rahmen auskommt?

Danke, LG
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Könnte man sicher, aber ich verstehe jetzt nicht so ganz deine Ängste wegen dem Rahmenaquarium. mMm sind die weitaus sicherer als Becken, die direkt auf dem Unterbau stehen und das auch noch nach 20 Jahren. Mit dem Alter hat das nichts zu tun, da geht es eher um die Verklebung aber sicher nicht um die Glasfestigkeit.
 

Dreamtem

Mitglied
Hi,
wie ich das verstehe handelt es sich nicht um ein Rahmenaquarium. Das Glasaquarium wird lediglich auf den Plastikrahmen gestellt, oder? Du könntest ja noch ein Foto einstellen.
Wenn der Hersteller das so gebaut hat wird es wohl halten. Allerdings würde ich dem auch nicht vertrauen und das Aquarium flächig auf eine Unterlage (z.B. ISO-Matte zuschneiden) stellen.

Gruß Martin
 
Hallo, du kannst es auf den Rahmen stellen. Ich habe ein gebrauchtes Juwel gekauft, auch dieses steht auf dem Rahmen. Es ist kein Problem.

Gruß Dara

PS. Wovor hat du Bedenken, daß das Becken platzt oder der Schrank zusammenbricht?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

Tom hat vollkommen Recht. Diese Rahmen-Aquarien-Kombinationen gibt es von vielen Firmen. Da liegen die Bodenscheiben immer hohl und das ist so gewollt. Dadurch kann von unten nichts punktuell gegen das Bodenglas drücken und unerwünschte Spannungen erzeugen.
Wenn der Rahmen und das Glasbecken miteinander verklebt sein sollten, sollte man den Rahmen auf gar keinen Fall entfernen. Ist das Becken nur "lose" in den Rahmen gestellt, kann man den Rahmen zwar weglassen, sollte dann aber eine Unterlage benutzen, die dafür sorgt, dass keine Unebenheiten, Sandkörner o.a. punktuell auf die Bodenscheibe drücken.

Viele Grüße
Roman (der nicht versteht, was gegen den Rahmen spricht)
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Dreamtem schrieb:
wie ich das verstehe handelt es sich nicht um ein Rahmenaquarium. Das Glasaquarium wird lediglich auf den Plastikrahmen gestellt, oder?
Aha. Es handelt sich also nicht um ein Rahmenaquarium weil es auf einem Plastikrahmen steht. Logisch.
:roll:

Und wenn das Ding auf einem Glasrahmen oder einem Papierrahmen steht, das Prinzip ist einfach immer das selbe, die Bodenplatte hängt in der Luft, und das soll sie eben bei dieser Bauart auch.
 

Dreamtem

Mitglied
mausilibaer schrieb:
Aha. Es handelt sich also nicht um ein Rahmenaquarium weil es auf einem Plastikrahmen steht. Logisch.
:roll:

Hi,
ich wußte nicht dass man ein Aquarium dass auf einem Plastikrahmensteht als "Rahmenaquarium" bezeichnet. Ich bin davon ausgegangen dass es sich bei Rahmenaquarien um die jenigen handelt, die einen Metallrahmen an allen Ecken aufweisen und wollte Missverständnissen vorbeugen.

Gruß Martin (Der Rahmenaquarien trotzdem nicht vertraut, obwohl sie tausendfach bewährt sind)
 
Hallo zusammen.

"Schön", dass ich eine solche Diskussion entfacht habe ;-)

Nach den ganzen antworten steht fest: es ist ein Rahmenaquarium, ich bin beruhigt, dass das normal ist was den aufbau angeht und möcht mich bei euch allen herzlich für die Beiträge bedanken.

LG und bis bald
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Dreamtem schrieb:
Martin (Der Rahmenaquarien trotzdem nicht vertraut, obwohl sie tausendfach bewährt sind)
Worauf beruht denn diese Angst vor Rahmenaquarien? Gibt es einen guten Grund dafür?

Wenn nicht, warum willst du dann nur wegen Gefühlsdingen beratend hier mitreden? Eine Diskussion sollte schon sachlich geführt werden und Erfahrunswerte übermitteln und nicht ins religiös-mystische abdriften.
 

Dreamtem

Mitglied
mausilibaer schrieb:
Wenn nicht, warum willst du dann nur wegen Gefühlsdingen beratend hier mitreden? Eine Diskussion sollte schon sachlich geführt werden und Erfahrunswerte übermitteln und nicht ins religiös-mystische abdriften.

Damit hast Du natürlich recht, ich wollte auch nicht beratend mitreden. Leider entstand mein erster Beitrag auf Grund eines Missverständnisses. Mir ging es eigentlich darum ob es ein Rahmenaquarium ist oder nicht, das hat sich ja geklärt.

Das ICH dem nicht vertrauen würde war mehr als Nebensatz gemeint. Mir wiederstrebt es einfach, eine "hohl" liegende Glasscheibe mit Steinen, Sand und Wasser zu belasten. Noch dazu wenn man vom Hersteller keine Angaben mehr findet und nicht weiß ob alles dabei ist. (Soll jetzt keine Grundsatzdiskosion werden,ich werd mich dazu auch nicht mehr äussern). Ich hatte ja auch geschrieben "Wenn der Hersteller das so gebaut hat wird es wohl halten."

Wenn es nur um mein Bauchgefühl gegangen wäre hätte ich nichts geschrieben. Es ist wohl nicht rübergekommen um was es mir eigentlich ging.

Gruß Martin
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hi Martin,

Glas wird, genauso wie Holz, gerne in Punkto Tragfestigkeit und Stabilität vollkommen unterschätzt.

Guck dir doch z.B. mal die Bilder vom Skywalk am Grand Canyon an, ich nehme mal an, daß du da nie im Leben darübergehen würdest :mrgreen:
 
Hallo,

es ist sicherlich gewöhnungsbedürftig größere Becken so aufzustellen, dass die Bodenscheibe in der Luft hängt. :mrgreen:



So stehen bei mir:
200/50/50cm
150/50/50cm
147/73/60cm

Und in das 150/50/50cm habe ich dann noch etwa 200kg Basaltgestein gestapelt. Geht. :mrgreen:

Beste Grüße
Martin
 
Oben