Dringend Hilfe! Eheim Aussenfilter

Servus!

Wir haben gestern ein Aquarium mit 400l von privat gekauft. Dabei ist ausser jeder Menge Zubehör noch ein Eheim professional, der einwandfrei lief als ich das Aquarium besichtigte und auch noch, als ich es abholte.
Mein Problem: Es ist keine Bedienungsanleitung dabei.
Ich habe zwar alles so angeschlossen wie es mir erklärt wurde, aber wenn ich ihn einschalte dann hör ich nur ein lautes glucksen und er saugt weder Wasser an, noch kommt Wasser wieder raus...

Kann mir bitte jemand in kleinen "idiotensicheren" Schritten erklären wie ich das Ding zum laufen bringe?

Danke danke schonmal,
Yvonne
 
Aloha,

Prof 1, 2 oder 3?
Ich gehe mal vom 1 aus:

1. Komplettes Wasser ausm Filtertopf.
2. Ansaugschlauch ins Aquarium hängen.
3. Am Auslassschlauch (Schlauch, der Wasser ins Becken führt) ansaugen, bis du hörst,dass Wasser in den Filter läuft.
4. Warten, bis der Filter voll ist, dann am besten, auch wenns ekelig is solang saugen, bis der Auslassschlauch voll ist und du vllt Wasser in den Mund bekommst.
5. Auslassschlauch ins Aquarium.
6. Stecker rein und los gehts.

Ist es ein Prof. 2, dann einfach pumpen :lol:
 
Wow...er läuft... und wir haben gestern 2 Stunden erfolglos rumgewürgt...
Jetzt noch eine Frage: Der Auslauf: sollte der über dem Wasserspiegel sein oder ins Wasser reinreichen? Jetzt ist der Plastikbogen ca. 4 cm überm Wasser. Könnte aber noch mehr Wasser reinfüllen, oder mit nem Schlauch verlängern... und in welche Richtung sollte das Auslaufding zeigen?

Danke nochmal für die tolle Hilfe!
 
Hallo

Es gibt von Eheim ein Rohr mit Löchern drin was du am Auslauf anschließen kannst.
Haben wir bei uns an der kurzen Seite und da strömt es dann raus und somit hast du übers Becken eine Gute Wasseroberflächenbewegung.

Gruß Alice
 
A

Anonymous

Guest
Moin!

Alternativ zum gelochten Eheim-Rohr:
Ein x-beliebiges (taugliches) Rohr in AQ-Länge in 3cm-Abstand mitLöchern versehen, einen etwas grösseren Schlauch in Abschnitten darüber ziehen (sollte Spiel haben, oder einen entsprechenden Schlauch der Länge nach aufschlitzen).
Damit kann man die Strömung später verteilen wo man will, indem man einfach die Schlauchabschnitte verschiebt. Schwimmpflanzen toben nicht durchs Becken, Futterplätze können nach Belieben ruhiger oder bewegter gehalten werden, etc. pp..

Grüße
Paul
 
Oben