Moin bcg,
für die Filterentscheidung ist letztlich auch das Platzangebot maßgeblich.
Zu einem Innenfilter würde ich persönlich (aber rein subjektiv) nicht raten, da er dafür, dass er auch noch zuviel Platz weg nimmt, am wartungsintensivsten ist.
Der Aquaball, den wir hatten, war zwar nicht schlecht, weil er sehr flexibel in Ausrichtung und Einstellungen ist, musste aber etwa jede Woche gereinigt werden, weil er einfach viel zu schnell dicht war.
An dem einen 54l-AQ, das ich habe, habe ich einen JBL CP 120, an einem anderen 54l-AQ den Eden 501.
Letzterer ist leise, klein, wartungsfreundlich und im Grunde völlig ausreichend...wenn man die Möglichkeit hat, ihn auf gleicher Ebene stehen zu haben wie das AQ.
Unterhalb des AQs gestellt bringt er nicht die nötige Pumpleistung, aber wenn man keine Möglichkeit hat, einen Filter unterhalb zu positionieren, ist die kleine Kiste optimal und kann gut hinter oder neben dem AQ versteckt werden, wenn dieses nicht ganz an der Wand ist. 12cm Platz reichen da völlig aus.
Meiner läuft jetzt seit 4 Monaten, eine Reinigung war bisher noch nicht nötig.
Für den Fall, dass eine Reinigung mal nötig sein sollte, habe ich Absperrhähne an die Schläuche gefrickelt, so dass ich ihn problemlos abmachen kann.
Sollte ich nochmal ein AQ in der Grösse einrichten, wäre der Eden für mich inzwischen die erste Wahl.
Zum JBL braucht man eigentlich nicht viel sagen. Auch dieser läuft bei mir leise und wartungsfreundlich, nimmt allerdings einiges an Platz weg.
Hast Du keine Möglichkeit einen Aussenfilter zu stellen, dann würde ich eher einen HMF als einen handelsüblichen Innenfilter empfehlen, wobei es da kniffelig sein kann, die Strömung zu regulieren.
Ich selber habe mich allerdings inzwischen von HMF weitgehendst verabschiedet, da ich mit diesen ein kleines Blaualgenproblem hatte.
Allerdings ist mir die Ursache dafür nicht ganz bekannt, ob's nun am HMF lag oder an der Filtermatte...keine Ahnung.
Seitdem die HMF jedenfalls raus sind, hab ich keine Blaualgen mehr. ;-)
Gruss,
Britta
für die Filterentscheidung ist letztlich auch das Platzangebot maßgeblich.
Zu einem Innenfilter würde ich persönlich (aber rein subjektiv) nicht raten, da er dafür, dass er auch noch zuviel Platz weg nimmt, am wartungsintensivsten ist.
Der Aquaball, den wir hatten, war zwar nicht schlecht, weil er sehr flexibel in Ausrichtung und Einstellungen ist, musste aber etwa jede Woche gereinigt werden, weil er einfach viel zu schnell dicht war.
An dem einen 54l-AQ, das ich habe, habe ich einen JBL CP 120, an einem anderen 54l-AQ den Eden 501.
Letzterer ist leise, klein, wartungsfreundlich und im Grunde völlig ausreichend...wenn man die Möglichkeit hat, ihn auf gleicher Ebene stehen zu haben wie das AQ.
Unterhalb des AQs gestellt bringt er nicht die nötige Pumpleistung, aber wenn man keine Möglichkeit hat, einen Filter unterhalb zu positionieren, ist die kleine Kiste optimal und kann gut hinter oder neben dem AQ versteckt werden, wenn dieses nicht ganz an der Wand ist. 12cm Platz reichen da völlig aus.
Meiner läuft jetzt seit 4 Monaten, eine Reinigung war bisher noch nicht nötig.
Für den Fall, dass eine Reinigung mal nötig sein sollte, habe ich Absperrhähne an die Schläuche gefrickelt, so dass ich ihn problemlos abmachen kann.
Sollte ich nochmal ein AQ in der Grösse einrichten, wäre der Eden für mich inzwischen die erste Wahl.
Zum JBL braucht man eigentlich nicht viel sagen. Auch dieser läuft bei mir leise und wartungsfreundlich, nimmt allerdings einiges an Platz weg.
Hast Du keine Möglichkeit einen Aussenfilter zu stellen, dann würde ich eher einen HMF als einen handelsüblichen Innenfilter empfehlen, wobei es da kniffelig sein kann, die Strömung zu regulieren.
Ich selber habe mich allerdings inzwischen von HMF weitgehendst verabschiedet, da ich mit diesen ein kleines Blaualgenproblem hatte.
Allerdings ist mir die Ursache dafür nicht ganz bekannt, ob's nun am HMF lag oder an der Filtermatte...keine Ahnung.
Seitdem die HMF jedenfalls raus sind, hab ich keine Blaualgen mehr. ;-)
Gruss,
Britta