Diskussion HMF/Wirkungsweise v. Filtern

Moin bcg,

für die Filterentscheidung ist letztlich auch das Platzangebot maßgeblich.

Zu einem Innenfilter würde ich persönlich (aber rein subjektiv) nicht raten, da er dafür, dass er auch noch zuviel Platz weg nimmt, am wartungsintensivsten ist.
Der Aquaball, den wir hatten, war zwar nicht schlecht, weil er sehr flexibel in Ausrichtung und Einstellungen ist, musste aber etwa jede Woche gereinigt werden, weil er einfach viel zu schnell dicht war.

An dem einen 54l-AQ, das ich habe, habe ich einen JBL CP 120, an einem anderen 54l-AQ den Eden 501.

Letzterer ist leise, klein, wartungsfreundlich und im Grunde völlig ausreichend...wenn man die Möglichkeit hat, ihn auf gleicher Ebene stehen zu haben wie das AQ.
Unterhalb des AQs gestellt bringt er nicht die nötige Pumpleistung, aber wenn man keine Möglichkeit hat, einen Filter unterhalb zu positionieren, ist die kleine Kiste optimal und kann gut hinter oder neben dem AQ versteckt werden, wenn dieses nicht ganz an der Wand ist. 12cm Platz reichen da völlig aus.
Meiner läuft jetzt seit 4 Monaten, eine Reinigung war bisher noch nicht nötig.
Für den Fall, dass eine Reinigung mal nötig sein sollte, habe ich Absperrhähne an die Schläuche gefrickelt, so dass ich ihn problemlos abmachen kann.
Sollte ich nochmal ein AQ in der Grösse einrichten, wäre der Eden für mich inzwischen die erste Wahl.

Zum JBL braucht man eigentlich nicht viel sagen. Auch dieser läuft bei mir leise und wartungsfreundlich, nimmt allerdings einiges an Platz weg.

Hast Du keine Möglichkeit einen Aussenfilter zu stellen, dann würde ich eher einen HMF als einen handelsüblichen Innenfilter empfehlen, wobei es da kniffelig sein kann, die Strömung zu regulieren.
Ich selber habe mich allerdings inzwischen von HMF weitgehendst verabschiedet, da ich mit diesen ein kleines Blaualgenproblem hatte.
Allerdings ist mir die Ursache dafür nicht ganz bekannt, ob's nun am HMF lag oder an der Filtermatte...keine Ahnung.
Seitdem die HMF jedenfalls raus sind, hab ich keine Blaualgen mehr. ;-)

Gruss,
Britta
 


Hallo Britta,

ich betreibe z.Zt.: 2x HMF, 3x Billyfilter, 3x Innenfilter, davon 2x Aquaball und 1x KompaktH, 2x Aussenfilter.

Auch mein Aquaball setzt sich relativ schnell zu, andererseits ist er mit zwei Handgriffen extrem schnell gewartet.

Ich habe noch keine Blaualgen im Zusammenhang mit HMF gehabt, dafür aber schon bei Topfaussenfiltern. Ich denke das hängt nicht mit dem Filtertyp zusammen.

Innenfilter und Platz, das ist ein Argument, ich sehe das aber nicht so gravierend.

Die Pumpenleistung hängt weniger mit der relativen Standhöhe zum Aquarium zusammen, mehr mit den Strömungswiderständen, Schlauchlängen etc.

Gruß Knut
 
Hallo,

Ausgangsfrage:
Will mir ein 54l Aquarium einrichten. Hab mich bei Eheim und Tetra umgeguckt und wollte fragen ob ein Anhängefilter oder doch ein Außen oder Innenfilter zu empfehlen ist? Welche sind besser?Eheim oder Tetra?

wo war denn da von einem ausgewiesenen "Pflanzenbecken" die Rede?
Habe ich dahingehende Hinweise versehentlich überlesen?

Oder ist es zwischenzeitlich so, daß alle Menschen die ein 54l-Kompletset kaufen, bevorzugt reinrassige Pflanzen-Aquaristik zu betreiben gedenken?
Wie die Zeiten sich ändern...

Gruß,
Dirk
 
Hallo Dirk,

richtig, es ist eine allgemeine Anfrage nach einem Filter.
Diese allgemeine Anfrage habe ich mit "Nimm nen Fluval 2 Plus" eindeutig beantwortet.
Die Kiste kostet 27,- Euro. Filtert so ein Becken einwandfrei, egal ob da nun 10 Neons, 40 Guppys oder sonstwas drin ist.

Ferner kann man, wenn man denn in Pflanzen machen will, die Filtermasse noch erweitern, reduzieren bzw. ganz entfernen und wenn man es denn nochmals steigern will sogar noch die CO2 Einspeisung damit betreiben.

Man hat also ein sehr skalierbares System zu einem guten Preis.
Selbst ein HMF ist nicht wirklich billiger.

Beste Grüße
Martin
 
Moin Knut,

Knut schrieb:
...
Die Pumpenleistung hängt weniger mit der relativen Standhöhe zum Aquarium zusammen, mehr mit den Strömungswiderständen, Schlauchlängen etc. ...

ich gebe zu, dass ich mich noch nicht ernsthaft mit der Filterphilosophie auseinandergesetzt habe, da Chemie und Physik noch nie meine grösste Leidenschaft waren und ich mich mit Technik erst dann auseinandersetze, wenn es unumgänglich ist, daher kann ich nur wissenschaftlich unfundiert aus eigener Erfahrung berichten, alternativ dazu Angelesenes halbwegs sinnvoll einbringen, sofern es mir logisch erscheint. ;-)

Beim Eden ist es so, dass ich mehrfach gelesen habe, dass er eher nicht dazu geeignet ist, ihn unterhalb des AQs unterzubringen wie man das bei wohl fast allen anderen Aussenfiltern macht.
Zugegeben, ausprobiert habe ich es noch nicht, mangels räumlicher Gegebenheiten.
Mit der Leistung so, wie ich ihn zur Zeit einsetze, bin ich zufrieden.
Es kommt kein Megasturm aus dem Rohr, soll aber auch nicht.
Grössere Topffilter kann und soll man ja auch drosseln wenn sie an für sie eigentlich zu kleinen AQs einsetzt. Es steckt immer noch genug Power drin, Wasser von unten nach oben zu pumpen, selbst über eine relativ "weite" Strecke.
Dadurch, dass der Eden so'n zartes Seelchen ist, hätte ich so meine Zweifel, ob er wirklich die Power hat, das Wasser stark genug von unten nach oben zu pumpen.
Ist aber nur mein bescheidenes, völlig unwissenschaftliches Bauchgefühl. ;-)

Gruss,
Britta
 
Hallo,

Mokantin schrieb:
Lieber Martin,

ich versteh's nicht... warum bist du denn in den letzten Tagen so aggressiv?

Gruß

Mokantin

PS: das ist mein Becken mit HMF, den Pflanzen gehts gut...

darum:

Rotala-emers-2.jpg


Beste Grüße
Martin

PS: das ist mein Becken ohne HMF. Obs den Pflanzen gut geht weiss ich nicht.
 
Off Topic:

Loong schrieb:
Hallo,

Mokantin schrieb:
PS: das ist mein Becken mit HMF, den Pflanzen gehts gut...
Nun ja, ich sehe da hauptsächlich anspruchslose Pflanzen, die eh kaum tot zu kriegen sind.
...
Und ich halte es daher nach wie vor für legitim darauf hinzuweisen, daß der HMF nicht der optimale Filter für alle Arten von Aquarien ist.

Viele Grüße
Robert

Hallo Robert,

nun ja... ich betreibe mein Becken zur Entspannung und eigentlich ists mir egal, was darin wächst - Hauptsache es wächst ;-)

Es ist sicher absolut legitim, darauf hinzuweisen, dass der HMF nicht immer optimal sein mag. Ich habe nur ein Problem mit dem äußerst unfreundlichen und arroganten Ton, in dem so etwas rübergebracht wird.

Gruß

Mokantin

On Topic: für ein kleines Becken würde ich einen einigermaßen überdimensionierten (weil dann seltener zu reinigenden) Innenfilter verwenden. Den Fluval kenne ich nicht, war aber z.B. mit dem Tetratec IN600 ganz zufrieden.
 


Mahlzeit Britta,
Lioness schrieb:
ich gebe zu, dass ich mich noch nicht ernsthaft mit der Filterphilosophie auseinandergesetzt habe, da Chemie und Physik noch nie meine grösste Leidenschaft waren und ich mich mit Technik erst dann auseinandersetze, wenn es unumgänglich ist, daher kann ich nur wissenschaftlich unfundiert aus eigener Erfahrung berichten, alternativ dazu Angelesenes halbwegs sinnvoll einbringen, sofern es mir logisch erscheint. ;-)
.... Zugegeben, ausprobiert habe ich es noch nicht,
was dich aber nicht davon abhält den Senf erstmal hier als Weisheit unter das Volk zu bringen ...

Lioness schrieb:
hätte ich so meine Zweifel, ob er wirklich die Power hat, das Wasser stark genug von unten nach oben zu pumpen.
Stelle deinen Filter einmal neben deinem am höchsten stehenden Aquarium auf den Boden, dann schliesse die Schläuche an und befülle ihn. Und nun achte bitte darauf, wie hoch das Wasser auf der Auslass-Seitesteigt. Ganz von alleine, ohne dass die Pumpe läuft.
Das Wenige was dann noch übrig bleibt um über die Aquarienkante zu kommen, das muß die Pumpe leisten können und natürlich den Schlauchwiderstand überwinden, aber das hängt von seiner Länge ab und nicht von seiner Höhe.
Lioness schrieb:
Ist aber nur mein bescheidenes, völlig unwissenschaftliches Bauchgefühl. ;-)
sofern es mir logisch erscheint. ;-)

so viel zur weiblichen Logik und dem Bauchgefühl ...

Grüße Knut

PS: ist übrigens kein rein weibliches Problem .... :D
 
Moin Knut,

Knut schrieb:
...was dich aber nicht davon abhält den Senf erstmal hier als Weisheit unter das Volk zu bringen ... ...

solche Spitzen kannst Du Dir sparen, ich habe mit keinem Wort geschrieben, dass ich eine unumstößliche Weisheit von mir gegeben habe, sondern das, was ich an Erfahrungen mit Filtern gemacht habe plus dem, was ich für Schlüsse aus meinen Beobachtungen resultierend aus dem Umgang mit den Filtern gemacht habe, auch wenn sie subjektiv und wissenschaftlich nicht fundiert sein mögen.
Mal so nebenbei gefragt: kennst Du den Eden501?
Hast Du andere Erfahrungsberichte mit diesem Filter gelesen?

Gruss,
Britta
 
Hallo Britta,

Lioness schrieb:
auch wenn sie subjektiv und wissenschaftlich nicht fundiert sein mögen.
... frei nach dem Motto: ich schreib' erstmal was, wenn es falsch ist können mich andere gerne berichtigen. Und wenn sie es denn tun kann ich sie auch noch beschimpfen!
Lioness schrieb:
Mal so nebenbei gefragt: kennst Du den Eden501?
nicht aus eigener Anschauung. Ist aber auch nicht notwendig um das Geschwafel von nicht ausreichender Höhe als Unsinn zu entlarven.

Schon einmal was von kommunizierenden Röhren gehört ?
Ansonsten verweise ich auf Dieter Nuhr

Gruß Knut
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Britta,
glaube Knut bitte, denn er hat damit recht. Du könntest Deinen Eden sogar in den Keller stellen und er würde das Wasser noch ohne Probleme durchpumpen. Wie Knut schon sagte:
kommunizierenden Röhren

So und nun kommt wieder runter und haltet euch an die


1. Netiquette

Behandele andere User so, wie du auch selbst behandelt werden möchtest.
Lasst euch auf keine Wortgefechte ein, in denen der Respekt voreinander verloren geht. Bleibt sachlich, auch wenn es manchmal schwer fällt.
Vergesse niemals, dass du es im Forum mit realen Menschen und nicht mit virtuellen Persönlichkeiten zu tun hast.


L.G. Wolf
 
###
Beitrag entfernt.

Wolf hat hier eingegriffen, damit der Thread wieder on-topic kommt.
Wer hier mit Mod-Entscheidungen Probleme hat oder sich mit anderen Usern zoffen will, møge das bitte per PN erledigen.
der_andy
###
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

@Lioness
Lioness schrieb:
Seitdem die HMF jedenfalls raus sind, hab ich keine Blaualgen mehr. ;-)
Mit dieser Erfahrung stehst Du nicht alleine da. In der Pflanzenszene erkennt man inzwischen an, daß Pflanzenaquarien umso algengefährdeter sind, je stärker biologisch gefiltert sie werden. H.-J. Krause erwähnt auch in seinem Handbuch Aquarientechnik die Überfilterung.

@Mokantin
Mokantin schrieb:
nun ja... ich betreibe mein Becken zur Entspannung ...
Wir sollten das nicht weiter ausführen, sonst verlassen wir den jugendfreien Bereich :wink:.

Viele Grüße
Robert
 
Hallo Robert,
Loong schrieb:
Hallo,

@Lioness
Lioness schrieb:
Seitdem die HMF jedenfalls raus sind, hab ich keine Blaualgen mehr. ;-)
Mit dieser Erfahrung stehst Du nicht alleine da. In der Pflanzenszene erkennt man inzwischen an, daß Pflanzenaquarien umso algengefährdeter sind, je stärker biologisch gefiltert sie werden.
Gibt es dafür eine Erklärung ?
Was ist an einem HMF so anders ?

Gruß Knut
 

JoKo

Mitglied
Hi,


mein 60l Becken mit HMF und "einfachen" Pflanzen wie Wasserpest und Javafarn ist nun seit ca. 8 Monaten absolut algenfrei, d.h. ich sehe keine. Besatz 20 Boraras maculatus und nicht zählbare Red Fire Garnelen.
Ein pflegeleichteres Becken hatte ich noch nie. Vielleicht ist das jetzt nur die berühmte Ausnahme der Regel, ich wollte es aber trotzdem erwähnt haben :wink:
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Knut schrieb:
Gibt es dafür eine Erklärung ?
Zumindest einen Erklärungsversuch: die Filter fressen den Pflanzen die Nährstoffe weg.

Was ist an einem HMF so anders ?
Er besitzt eine ziemlich effektive biologische Filterwirkung.

Aber das stand doch bereits alles in den Beiträgen oben.

Viele Grüße
Robert
PS. Du plenkst.
 

Mudskipper

Mitglied
JoKo schrieb:
Ein pflegeleichteres Becken hatte ich noch nie. Vielleicht ist das jetzt nur die berühmte Ausnahme der Regel, ich wollte es aber trotzdem erwähnt haben :wink:

Hi Jochen,

grad mit einfachen Pflanzen kann so ein Becken wunderbar funktionieren; wir haben hier einige Becken mit Eck-hmf - allerdings auf den Fisch konzentrierte Aquarien mit Farn,Moos und etwas Anubias als unkaputtbares Ziergrün :wink: .
Ein filterloses Becken hier dagegen ist eine echte grüne Hölle!Auch nichts ernsthaft Anspruchsvolles drin, aber wo wir vorher mit einem sehr welken und gammeligen Daumen unterwegs waren funktioniert dies prima.
Allerdings ist auch eine Menge Fisch in dem Becken, was ja auch gut die Pflanzen versorgt.

das Problem des Hmf als "Nährstoffdieb" ist aber ein länger bekanntes Ding, nix für richtige Pflanzencracks.

Lg Markus
 
Hallo,

nochmal nachgefragt:
für mich bedeutet biologische Filterung = mikrobieller Abbau

das heißt, je mehr/je größer/je dicker/ die Biofilme/Bakterien um so effektiver der Abbau

diese Phänomene wären dann nicht mehr HMF spezifisch.
Oder anders: viele HMF wären (im obigen Sinne) überdimensioniert

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

@Wolf
Wolf schrieb:
glaube Knut bitte, denn er hat damit recht. Du könntest Deinen Eden sogar in den Keller stellen und er würde das Wasser noch ohne Probleme durchpumpen.
Nein. Der statische Druck der Wassersäule, die auf dem Filter lastet, würde den Filter mit ziemlicher Sicherheit sprengen. Kids, don't do that at home!

@Knut
Knut schrieb:
diese Phänomene wären dann nicht mehr HMF spezifisch.
Nein. Aber Ausschließlichkeit habe ich auch nirgendwo behauptet. Ich habe meine Beiträge lediglich am Grad der Filterwirkung des HMF festgemacht.

Viele Grüße
Robert
 
off topic

Hallo Robert,

das habe ich bei dir auch nicht rausgelesen.
Ich wollte das nur noch einmal klar stellen.
Nicht dass es später mal heißt HMF = Blaualgen.
Wir kennen ja das Internet :D

Gruß Knut
 


Oben