Der Anfang is wirklich schwer...

hallo :)

habe wohl einiges falsch gemacht in meinem 54 L Becken, dass sich noch
in der Einfahrphase befindet.
Habe keinen richtigen Bodengrund genommen,nur feinen Kies.
Dann wurden solangsam einige Blätter meiner Pflanzen gelblich,durchsichtig, teils braune Flecken.
Gestern habe ich nun bodengrund (weisser Sand) besorgt und diesen also
unter den Kies gelegt und Bodendüngerkugeln reingetan.

:roll: Werden meine Pflanzen sich wieder erholen und wie lange dauert es bis der Boden richtig "aktiv" ist?

danke im vorraus für eure Antworten !

Liebe Grüße,Kate
 

Thrain

Mitglied
Hi und willkommen im Forum :)
Leider fehlen bei dir ganz viele Angaben - auch ein Bild wäre super.
Was ist bei dir "feiner Kies"? Und wieso soll er falsch sein?
Was ist an weißem Sand besser?

Dass Pflanzen anfangs etwas kümmern kann damit zusammenhängen, dass sie über Wasser gezogen werden und sich im Wasser erst umstellen müssen.
Düngerkugeln sind eine tolle Sache, aber vor allem bei Pflanzen, die ihren Bedarf über die Wurzeln decken, also z.b. Echinodorus, Cryptocoryne, Nymphaea usw - zu erkennen am starken Wurzelwerk. Stängelpflanzen nehmen sich aus dem aus dem freiern Wasser, was sie brauchen.
Ich editier gleich nochmal den Anfängerleitfaden rein.
Edit:
Leitfaden
MfG Thrain
 
Hallo

habe gesagt bekommen das kies ja nicht ausreicht für die pflanzen, die verwurzeln dann nicht genügend.
Also habe ich sand mitbekommen.
Ein Bild wäre gut nur schade wenn die Kamera nicht mitmacht ;-)
Werde jetzt einfach mal abwarten ob sie sich erholen.
Die wasserwerte sind ok, soweit man dies nunmal mit JBL Easy teststäbchen beurteilen kann.

danke :)
 

fischolli

R.I.P.
Moin Kate,

grundsätzlich reicht Kies völlig aus, sogar für Stengelpflanzen. Einige Pflanzen wachsen sogar besser in Kies, weil die Wurzeln besser umspült werden und Nährstoffe herangetragen werden. Natürlich halten die in Sand besser und es ist auch nicht schlimm, dass du Sand drunter gemacht hast. Zum Glück nicht anders rum, dann wäre der Kies trotzdem irgendwann wieder oben.

Pflanzen brauchen auch, neben der genannten Möglichkeit der emersen Aufzucht, eine Zeit, bis die Wurzeln austreiben. Erst dann sind die auch in der Lage, Nährstoffe aufzunehmen.

Insofern keine Panik, wenn da mal ein Blatt braun wird. :wink:

Gruß
 
Vielen Dank!!

:) Ich werde noch etwas geduld haben ....
aber ärgert mich ja jetzt doch etwas dass Kies doch ausreicht.

ganz liebe Grüße :thumleft:
 
Muss leider berichten dass meine Pflanzen mehr und mehr braun werden.
Habe Fotos mit einem Handy gemacht

Woran könnte es liegen?
 

Anhänge

  • meine pflanzen.jpg
    meine pflanzen.jpg
    29,1 KB · Aufrufe: 236

Thrain

Mitglied
Hi,
Das sieht mir sehr nach Algen auf dem Blatt aus.
Das gibt sich in der Regel bald.
Im Unterforum Pflanzen/ Algen steht dazu allerlei :wink:
MfG Thrain
 
Hallo,

im Prinzip ist es immer das Gleiche:

mir scheint, Du hast da ein sogenanntes "Kirschblatt" - Hygrophila corymbosa oder ähnlich. Die sind meiner Erfahrung nach etwas "zimperlich" - entweder sie wachsen wie die Pest, oder sie sterben wie Pestbefallene. Meist ist Kaliummangel der Grund - aber das soll Dich jetzt nicht kümmern.

Wichtiger ist: Auf dem Foto kann ich erahnen, dass Du wenige Pflanzen im Becken hast. Es hilft immer (auch gegen Algen) zu Beginn viele und schnellwüchsige Pflanzen, am besten Stengelpflanzen ins Becken einzusetzen.

Dann hilft eigentlich immer CO2-Düngung, die Gabe eines Tagesdüngers und regelmäßiger, wöchentlich 50% Wasserwechsel.
Co2 kannst Du billigst selbst basteln (Suche Bio CO2).
Tagesdünger gibt es viele.
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Wieso denn gleich Anfänger mit CO2 Anlagen und Tagesdüngern verunsichern?
Wasserwechsel 30% aufwärts die Woche, Düngekugeln für Pflanzen, die wurzelzährend sind und eine wöchentliche Dreingabe von E asylife Profito langt bei mir völlig.
CO2 Anlage in einem Anfängeraquarium, bei dem es kaum um anspruchsvolle Pflanzen geht, halte ich für rausgeschmissenes Geld.
Anubias Arten,
Ceratophyllum demersum,
Hydrocotyle leucocephala,
Hygrohpilia polysperma,
Microsorum pteropus,
Vallisneria americana und Vallisneria spiralis (wenn die bockt, isses Zufall, bockt sie nicht, ist sie unkaputtbar)
Vesicularia dubyana (oder wie immer Javamoos grad offiziell heißt)
usw
Es gibt massig leichtzupflegende Aquarienpflanzen - völlig ohne CO2 Anlage.
MfG Thrain

EDIT: Soweit ich das auf dem Bild erkennen kann, hat die Pflanze wirklich kein anderes Problem als Braunalgen, die auf ihr wachsen. Das habe ich häufig bei frisch aufgesetzten Becken und mit einpendeln des Nährstoffhaushalts erledigt sich das.
 
Hallo,

1.) das man auf dem Foto nicht wirklich was erkennt, da sind wir uns schon einig.
2.) Ich sprach von Bio Co2 - nicht von teuren Anlagen. Ne Bio Co2 Anlage kann man sich für 2€ bauen.
3.) E asylife Profito ist im Grunde auch nix anderes als ein Tagesdünger
4.) Düngekugeln sind bei Hygrophila - Arten nutzlos

Lieber kate186,

es liegt mir fern, Dich zu verunsichern. Auch will ich nicht den Besserwisser raushängen lassen.
Mein Rat ist aber wirklich, Dir zunächst noch ein paar schnellwachsende Pflanzen zu besorgen, auch, um den Algen etwas Konkurenz zu machen. Wasserwechsel 50% (nicht weniger), wenn das Becken eingelaufen ist, und eine BioCo2 Anlage, wenn Du magst.

Am Ende mußt Du so und so selbst entscheiden und Deinen Weg in diesem spannenden Hobby finden. Ich wünsche Dir viel Spaß dabei (den darauf kommt es ja an - und nur wer mal hingefallen ist, kann sich über das laufen und ankommen am Ziel richtig freuen)

Liebe Grüße

Hans
 
Vielen Dank für die vielen Tipps.

Im Fachhandel riet man mir von zu vielen pflanzen zur Anfangszeit ab.
Habe jetzt 4 Stück drin. habe ja schon Düngerkugeln und Flüssigdünger drin.

liebe Grüße :)
 
Hallo nochmal,

von welchem Fach waren die den? :lol: :lol:

Im Ernst, mehr Pflanzen als vier, meine ich, müssen schon sein. Vielleicht so viele, dass zumindest ein gutes drittel des Beckens mit Pflanzen versehen ist.

Gut gehen meist
diverse Vallisneria,
Cryptocoryne wendtii,
Echinodorus parviflorus,
Javamoos,
Rotala rotundifolia,
Pistia stratiotes.

Nur mal so als Beispiele. Die wachsen willig, schnell, machen den Algen Konkurenz und Dir viel Freude.
Wenn es dann zu viele werden, holst Du dir einfach ein zweites Becken - und schon bist Du mitten drin im schönsten Hobby der Welt.

Liebe Grüße

Hans
 
kate186 schrieb:
Im Fachhandel riet man mir von zu vielen pflanzen zur Anfangszeit ab.
Habe jetzt 4 Stück drin. habe ja schon Düngerkugeln und Flüssigdünger drin.
Hallo,
Klingt ja fast glaubwürdig, alldiweil der Fachhandel an diesem Rat nichts verdient in Form von verkauften Pflanzen. Er nimmt mich trotzdem Wunder, mein Gefühl sagt mir, dass da viel zu viel Dünger für viel zu wenig Pflanzen drin ist. Mach mal ein Foto vom ganzen Becken, dann kann man das besser beurteilen.

Für den Anfang würde ich viele, viele schnellwachsende Pflanzen einsetzen, Hornkraut oder Schwimmpflanzen machen sich da immer gut. Die zehren Nährstoffe und Algen haben keine Chance. Ich würde ruhig gut 2/3 des Beckens bepflanzen. Rausschmeißen bzw. durch langsamwüchsige Pflanzen ersetzen kann man sie immer noch, wenn das Becken erst mal gut läuft. Schnellwachsende Pflanzen werden auch immer wieder günstig im Biete-Forum angeboten.

kate186 schrieb:
Habe keinen richtigen Bodengrund genommen,nur feinen Kies. [...]
Gestern habe ich nun bodengrund (weisser Sand) besorgt und diesen also
unter den Kies gelegt und Bodendüngerkugeln reingetan.
Kies ist doch schon Bodengrund?! Oder ist mit richtigem Bodengrund ein Nährboden gemeint? Dann macht der Sand aber auch keinen Unterschied. Der ist auch nichts anderes als Kies: Kleine Steinchen, nur eben noch kleiner. Macht aber auch nichts, wenn kein Nährboden drin ist. Hab ich auch nicht, und man kann ja gut anders düngen, wie Du es schon tust.

Gruß Jolly
 
:-( hilfe
meine Pflanzen sehen nicht aus als würden sie überleben.
weiss nicht woran es liegt :-(
auf den braunen Flecken die täglich zunehmen, liegt ein punktförmiger weisser belag der beim aufwirbeln
lösbar ist. kann das ne Krankheit sein???
 
Hallo nochmal,

also: wenn ich das alles richtig verstehe, hast Du in Deinem 54 Liter Becken erst Kies eingebracht, diesen dann wieder entfernt, Düngergrund eingebracht, Kies wieder drauf, dann Düngekugeln rein, Flüssigdünger rein und dann vier Pflanzen rein.

Du siehst siehst schon: Du schießt mit Kanonen auf Spatzen. Zum Vergeich: Bei dem Becken, was ich Dir oben gezeigt habe, habe ich nur Quarzsand drin und dünge einmal pro Woche 3 ml eines Eisendüngers. Das wars.

Wenn Du viel Dünger = viele Nährstoffe im Becken hast, aber keine Verwerter, wachsen eben andere, ungewollte Gäste schnell und schaden den eigentlichen Pfleglingen.

Was ist also zu tun?
Du hast zwei Möglichkeit:
1.) mehr schnellwachsende Pflanzen ins Becken bringen, wenn möglich, eine Bio Co2 Anlage bauen und erstmal überhaupt gar keinen Dünger mehr rein ins Becken.
2.) Das Becken leer machen, Quarzsand holen (Baumarkt oder aus der nächstgelegenen Sandgrube (da bekommst Du die kleine Menge für ein 60 Liter Becken meist geschenkt) ODER den Kies, den Du schon hast, waschen und wieder rein ins Becken, ein paar zusätzliche, schnellwachsende Pflanzen rein, eventuell eine Bio Co2 Anlage bauen und dann auch erstmal nix Düngen.

Ich würde 2.) machen.

Das alles gilt natürlich nur, wenn Du bisher noch nichts unternommen hast.

Lg

Hans
 

Thrain

Mitglied
Hi,
Es wurde Kies, darunter Sand und in den Sand Tonkugeln eingebracht.
Dazu noch Flüssigdünger.

Da bringt ein Bodengrundwechsel nix. Das sind ein paar typische Kinderkrankheiten, die bei den allerersten Aquaristikversuchen eben passieren.
Viel helfen würden nach wie vor Bilder, damit man wirklich was erkannt und brauchbarere (=sachlichere) Infos.
Mfg Thrain
 
Oben