Das Kampf gegen die Fadenalgen

Hallo,

ich habe ein großes Problem mit Fadenalgen in meinem Aquarium. Diese werden täglich mehr obwohl ich sie immer wieder "abernte". Aber hier mal die Auflistung zu meinem Aquarium inkl. Werten und Bildern.

Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen): 120Liter (61cm x 41cm x 58cm)
Seit wann läuft es: Anfang Juli 2012
Wie lange war die Einlaufzeit (ohne Fische): ca 4-5 Wochen
Sind in dieser Zeit Algen aufgetreten - welche: nein
Sind seit dem Krankheiten im Becken aufgetreten: nein
Sind Fische gestorben (wenn ja: welche): ein paar Neonsalmler, diese wurden aber von den CPO`s gefressen da sie zu neugierig waren und sich mit diesen Anlegen wollten

Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: von 9-12:30Uhr und von 14:00Uhr bis 22Uhr
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt): 2x 24Watt mit Reflektoren. Vorne: Dennerle Amazon Day Hinten Dennerle Special Plant. Könnte vorne noch eine Econlux 500mm (10Watt) LED SunStrip daylight zuschalten, diese ist aber im Moment nicht in Betrieb

Fischbesatz ( https://zierfischverzeichnis.de ):
2 CPO`s
ca 17-20 Neonsalmler
einige Turmdeckel- und Blasenschnecken

Temperatur: 24°C
PH: 7,0
KH: 11°d
GH: 13°d
NO2: <0,1mg/l
NO3: <2mg/l
PO4: nicht nachweisbar
FE: 0,1mg/l
NH4: konnte nicht gemessen werden da kein Test vorhanden
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):konnte nicht gemessen werden da kein Test vorhanden
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend): 10:30Uhr liegt der Wert laut einer Tabelle auf dem Internet bei 35 da ich keinen Test habe wurde dieser Werte anhand von PH und kH Wert aus einer Tabelle abgelesen

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): Nein
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): Kies zwischen 4 und 8mm
Wie oft - wieviel wird gedüngt: 1x wöchentlich Dennerle S7 zusätzliche wöchentlich abwechselend Dennerle V30 und E15
Mit was wird gedüngt: siehe oben
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: wenn möglich mindestens 1x die Woche
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.): Nein
Wieviel Wasser wird gewechselt: ca 40%
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.): nein

Pflanzenliste (http://www.tropica.com):
-Wasserpest
- Haarnixe
- Javamoos
- Vallisneria
- Anubias
- Mooskugel klein
und eine Art (vorne Links und Rechts) die ich leider nicht benennen kann.

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...): Juwel Bioflow 3.0 Innenfilter, 100 Watt Juwel Heizer, CO² Anlage
Läuft der Filter 24h am Tag: ja
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: nein überall
Wird eine Membranpumpe verwendet: nein

Wieviel und wie oft und was wird gefüttert: im Moment nur alle 2 Tage möglichst kleine Menge

So ich hoffe ich habe alles richtig ausgefüllt und euch möglichst viele Infos gegeben. Wenn noch Fragen offen sind, bitte steinigt mich nicht sondern stellt mir diese einfach, ich versuche sie dann soweit ich diese mit meinem Möglichkeiten kann zu beantworten.

Gruß
Jens









 

fischolli

R.I.P.
Moin Jens,

erstmal, deine unbekannte Pflanze ist Pogostemon helferi. Und das Becken sieht bestimmt mal nett aus, wenn das alles richtig am wachsen ist.

Ich sehe grundsätzlich sehr wenige schnellwachsende Pflanzen, die meist die beste Algenprophylaxe darstellen. Cabomba ist für mich auch ziemlich zickiges Kraut und kein sehr guter Nährstoffverwerter/Schnellwachser. Du solltest dir mal Hornkrautbesorgen und7oder einen sich schnell vermehrende Schwimmpflanze. Kannst du später, wenn alles im Lot ist, wieder reduzieren/rausschmeissen.

Dann sehe ich einen Mangel sowohl beim Nitrat als auch beim Phosphat. Das sind beides wichtige Pflanzennährstoffe, die zumindest vorhanden sein sollten. Wenn keine Messfehler vorliegen, würde ich ggfs. erstmal die Düngerart wechseln. Ich hab in meiner Anfangszeit auch mal diese Systemdüngung der besagten Firma gemacht undunbefriedigende Ergebnisse gehabt, vor allem für meinen Geldbeutel. Ich bin dann auf einen Volldünger umgestiegen, der günstiger und auch effektiver war. Ich nehme seit Jahren Ferrdrakon von der Firma DRAK, für Wurzelzehrer selbstgemachte Düngekugeln und fahr damit gut. Aber es gibt auch quasi von jeder Firma entsprechende NPK-Dünger, die alle mehr oder minder dasselbe bewirken.

Gruß
 
Hallo Olli,

danke für die Hilfe. Dachte eigentlich ich hätte mit der Haarnixe und dem Wasserpest die ja mindestens 50% der Pflanzen in meinem Aquarium sind genug schnellwachsende Pflanzen. Hornkraut hatte ich einmal drin, leider zerfiel dieses in seine Einzelteile und ich hatte viele kleine abgestorbene Pflanzenreste herumschwimmen. Deswegen habe ich dieses wieder entfernt.
Was wäre noch eine gute Alternative zum Hornkraut? Es gibt ja Wasserlinsen und Froschbiss aber ich denke mir wenn ich diese einsetze werde meine Pflanzen nicht genug Licht bekommen oder?
Meinst du diesen Volldünger? http://www.ebay.de/itm/DRAK-Ferrdra..._garten_tierbedarf_fische&hash=item19c5fcf354
Welche meiner Pflanzen benötigt den Düngerkugeln?
Achja noch eine mehr oder minder Dumme Frage von mir. Was genau ist NPK-Dünger? :oops:

Gruß
Jens
 

fischolli

R.I.P.
Hi Jens,

kuck einfach mal direkt bei http://www.drak.de, ob das derselbe ist und ob der vom Preis nicht direkt beim Erzeuger günstiger ist. Beim ersten Mal würde ich den auch mit Dosierpumpe kaufen, danach bestell ich einfach das Pulver zum selber anmischen.

Ups, du hast Recht,von deinen Pflanzen braucht z.Zt. keine einzige Düngekugeln. Manche meinen zwar,die Vallisnerien wachsen damit besser, meine wuchern aber auch ohne Bodendüngung wie verrückt.

Alternative zu Hornkraut wäre Nixkraut oder auch brasilianischer Wassernabel, die du beide als schwimmpflanze trieben lassen kannst. Schwimmpflanzenempfehle ich dir Salvinia oder Wolfsmilch. Ok, sehr lichthungrige Pflanzenbekommen damit ein Problem.

NPK ist die gängige Abkürzung für Nitrat-Phosphat-Kalium-Dünger.

Gruß
 
Hallo Olli,

nochmals danke für deine schnelle und überaus freundliche Hilfe, das ist ja leider in diesem Forum nicht immer so gang und gebe.
Ich habe auf der Seite von Drak den Ferrdrakon Power Dünger gefunden http://www.drak.de/de/produkte/duenger/ferrdrakon-power.html. Klingt für mich eigentlich als Idealer Dünger oder? Damit kann man das Düngen eigentlich nicht vergessen und in meinem Innenfilter ist zwischen den beiden Körben sowieso Luft, da könnte ich dieses Netz super verstauen. Was meinst du zu diesem Produkt? Ist das eine Alternative zum Ferrdrakon in Flüssiger Form?
Benötige ich dann diesen NPK-Dünger trotzdem oder ist dieser für mich nutzlos?
Tut mir leid aber mit diesem ganzen Düngerzeugs und den Bestandteilen kenne ich mich leider nicht gut aus und bin immer auf die Hilfe Fachkundiger Leute wie dich und viele andere aus diesem Forum angewiesen.

Gruß
Jens
 

fischolli

R.I.P.
Hi Jens,

ich kann zu diesem Power-Dünger nichts sagen. Ich benutze den ganz normalen Ferrdrakon ohne irgendwelche Extra-Zusätze. Den gebe ich nur einmal die Woche und selbst in stark bewachsenen Becken nehm ichmax 2/3 der empfohlenen Menge. Ich nutze den auch als Allein-Dünger, also keine weiteren Flüssigdünger. Irgendwo hier im Forum gibt es Bilder meiner Becken, ich bin nur zu doof, die zu finden. Vielleicht verlinkt das ja mal jemand, der damit umgehen kann. :wink:

Tja, mit der Hilfe ist es immer so eine Sache. Wenn jemand sich sichtbar Mühe gibt, sein Problem zu lösen und vernünftig nachfragt, bekommt er/sie hier immer kompetente Hilfe. Wenn aber jemand schon an seiner Schreibweise, der Fragestellung und dem Stil erkennen lässt, dass er seine Fische mehr als Deko soeht denn als lebende Tiere, dann gibt es hier auch mal Zunder. Und das auch gerne von mir. :twisted:

Gruß
 
Okay danke Olli, dann werde ich mir ebenfalls den Ferrdrakon kaufen. Ich will hier keine Experimente starten sondern die Algen so schnell wie möglich auf einer natürlichen Art und Weise entfernen. Habe mir übrigens vorhin auf einer der hier verlinkten Werbewebseiten schnellwachsende Pflanzen wie den Brasilianischen Wassernabel, Breitblättrige Zwergamazonas und Grasartige Zwergschwertpflanze gekauft. Von Schwimmpflanzen wollte ich die Finger lassen da mein Becken ja doch sehr tief ist und ich Bedenken habe, das die Schwimmpflanzen das ganze Becken zu sehr verdunkeln. Zumal ja mein Auslaufrohr vom Filter knapp über der Wasseroberfläche ist um diese leicht in Bewegung zu halten.
Bin natürlich noch über weitere Tipps sehr dankbar.

Gruß
Jens
 

fischolli

R.I.P.
Hi Jens,

schöne Pflanzen, wobei nur der brasilianische Wassernabel schnellwachsend ist. :p

So schnell verdunkeln Schwimmpflanzenein Becken nicht, selbst bei schlossener Pflanzendecke kommt bei mir noch genug Licht durch. Aberder Wassernabel gedeiht normal sehr gut freitreibend. Also lasse den ruhig oben schwimmen.

Gruß
 
Hallo,

ich muss euch nochmal um Rat bitten. Ich habe jetzt letzte Woche die oben genannten Pflanzen eingesetzt und den Dünger von Drak rein. Nun habe ich das Problem, das die Algen immer mehr wachsen und die Pflanzen immer mehr eingehen. Selbst an der Salvinia hängen mittlerweile an den "Wurzeln" die Algen. Habe sogar schon zwei Turmdeckelschnecken herausgefischt die fast komplett mit Algen überzogen waren. Muss jeden Tag das Zeugs Portionsweise aus dem Aquarium fischen und es nimmt kein Ende. Ich habe das Gefühl je mehr ich herausnehme, desto mehr wächst auch nach. Stellenweise sieht man vor lauter Algen nicht einmal mehr die Wasserpest.
Ich bin echt Ratlos, habe jetzt soviel Geld in Pflanzen und alles gesteckt und möchte es nicht alles herausreißen und wegwerfen nur wegen den Algen.

Gruß
Jens
 
Moin Jens,
hast du oben im Filter Vlies oder Filterwatte?
Wenn ja, säubern/tauschen.
wenn nein, Filtermatten vom oberen Korb reinigen.
Gruß Mike
 
Hi Mike,

ich habe im Filter ganz oben ein extra Algenflies von JBL und darunter die normale Filterwatte. Sollte ich diese beiden einmal austauschen? Verstehe aber nicht warum deswegen die Algen mehr werden und die Pflanzen immer mehr eingehen, vorallem die Haarnixe.

Gruß
Jens
 
Nabend Jens,
hatte bis vor Kurzem in einem Becken auch Probleme mit Algen (allerdings nicht so extrem wie bei dir). Auch kümmerten die Pflanzen. Mir ist dann aufgefallen, das sich bei mir dieses Vlies oben im Filter, sehr schnell zusetzt. Der Durchfluss nimmt dabei schon deutlich ab und der obere Filterkorb wird kaum noch durchströmt.
Wenig Durchfluss = schlechte Filterleistung = Algen
Wie gesagt, ist bei mir so.
Dazu habe ich mal eben ein Foto gemacht.

Ein verschmutztes Vlies spüle ich bis es einigermaßen sauber ist. Erst wenn es auseinander fällt, gibt es ein neues Vlies.
Habe auch noch Juwelfilter ohne Vlies im Einsatz, dort reinige ich den oberen Korb, sobald sich die ersten Algen zeigen. Gruß Mike
 

Anhänge

  • Bild159a.jpg
    Bild159a.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 134
Hallo,

erst mal muss ich mich für meinen Schreibfehler in der Überschrift entschuldigen, er muss natürlich "Der Kampf....." heißen und nicht "Das Kampf....". Dieser fatale Fehler ist mir leider erst jetzt aufgefallen und auch richtig peinlich :oops:

Habe ja wie oben schon geschrieben den Wassernabel und die Salvinia gekauft und beiden wachsen wirklich super im Moment. Die Salvinia hat sogar schon fast die komplette Wasseroberfläche überdeckt. Die Fadenalgen habe ich jetzt die letzten Tage öfters mechanisch entfernt. Die Filterwatte wurde jetzt zweimal gewechselt und immer ein frisches Filtervlies von JBL drüber gezogen.
Langsam werden die Algen weniger, ich muss nicht mehr täglich ganze Portionen entfernen.
Die Haarnixe will leider nicht wirklich schön wachsen, da fallen viele "Blätter" ab.
Habe gestern einen Wasserwechsel von rund 50% gemacht. Die Wasserwerte sind wie folgt:
No3: 20mg/l
Fe: 0,1mg/l
Po4: ca 0,7mg/l
Ich denke der No3 Wert ist etwas hoch. Soll ich den Po4 Wert anheben oder das ganze jetzt erst einmal so laufen lassen und sehen was weiter passiert?

Gruß
Jens
 

fischolli

R.I.P.
Moin Jens,

je nach Bepflanzungsdichte finde ich den NO3-Wert völlig ok. Eher wundert mich der etwas hohe PO4-Wert. Was und wieviel fütterst du?

Gruß
 
Hi Oli,

habe jetzt nochmal Po4 nachgemessen, diser liegt jetzt bei ca 0,2 mg/l. Ich dachte immer der Wert Po4 zu No3 sollte zwischen 1:7 und 1:13 liegen? Ist da dann nicht eigentlich viel zu wenig Po4 im Wasser? Oder habe ich irgendwo etwas falsch verstanden?

Habe noch eine (wahrscheinlich Dumme) Frage. Was würde jetzt passieren wenn ich noch einige Zahnkärpflinge mit in Becken setze? Ich meine jetzt nicht das sie eventuell die Algen fressen, sondern inwiefern sich die Wasserwerte verändern können.

Gruß
Jens
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

vergiß meine Verwunderung. Ich hab aus irgend einem Grund 7 mg abgespeichert. Ich glaub, ich sollte es heute lassen.

Tja, die Zahnkärpflinge atmen O2 und produzieren CO2. Aber um hier nachhaltig den Ph-Wert zu verändern, müssten es schon richtig viele sein. :wink:

Gruß
 
Oben