Das erste mal - Lebendfutter

Hallo,
diese Woche habe ich meinen Fischen (Rotkopfsalmler, SBBs und Fadenfische) das erste mal Lebendfutter gegeben. Allerdings habe ich dazu ein paar Fragen:

Ich habe eine Tüte Lebendfutter (glaube es waren Bachflohkrebse (oä.)) gekauft. Als ich die tüte aufgemacht habe, hatt es etwas gerochen. Danach auch. Ist das normal, oder liegt es nur daran das ich so gut rieche. Empfinde Frostfutter auch als gesank :roll:

Wie lagere ich das Lebendfutter am besten? In Frischem Wasser oder im Wasser wo es drinnen war?
Kann ich es im einem Unausgebauten Keller stenen lassen? Ist da relativ kalt. Weil im Kühlschrank darfs leider nicht :?

Und dann habe ich noch eine Frage zu Artemias.
Ich habe mir einen Eiskarton genommen und ihn mit dem Deckel in 2 Bereiche unterteilt. Unten ist ein spalt. So können die Artemias aus dem einen Bereich in den anderen schwimmen (wenn ich eine Lampe anmache) wo ich sie ohne Eier abschöpfe.
Nur kann ich den Karton nicht belüften. Ist in der Wohnung zu laut und im Keller ist es bestimmt für die Artemias zu kalt.

Ich habe auch JBL Futter für Artemias um sie aufzuziehen, da sie sonst so klein sind. Geht das ohne Belüftung?

Vielen dank schonmal für eure Bemühungen!

Gruß Dominik
 


Huhu, sowohl Frost- als auch Lebendfutter müffeln tatsächlich. Beim Lebendfutter brauchst du dir ja nur vorstellen, wieviele Lebewesen auf wie wenig Wasser für eine recht lange Zeit zusammenleben. Und ich kann dir versprechen, die verlassen das Tütchen nicht um aufs Klo zu gehen. Darum gieße ich sie auch nie direkt ins Aquarium (Nitratbombe? Ich muss mal einen Streifen reintauchen.) sondern über einem Siebchen (aus der Artemienzucht oder so) ab und wasche kurz mit klarem Wasser nach. Hälfte ins Becken, Hälfte mit klarem Wasser ab in den Kühlschrank und am nächsten Tag verfüttert. Länger habe ich sie noch nicht aufgehoben. Der Keller ist sicher besser als nix, je näher an Kühlschranktemperatur um so gut.
Mit dem Frostfutter verfahre ich genauso. Einfach weil ich noch weniger Ahnung habe, wo/wie/wann die weggefrostet wurden.

Wie lange willst du denn dein Lebendfutter aufbewahren?
 
Hi,
also wie gesgt, im Keller ist es bei uns relativ kalt. Leider war das Lebenduftter recht alt. Mein Händler bekommt jeden Dienstag frischen Futter, daher werde ich am Dienst frisches hohlen.
Im Keller würde ich es gerne dann bis Mittwoch (oder Donnerstag) verwahren, da meine Fische nicht so viel fressen.

Wie ist das den mit der Artemia zucht? Weil ich habe eine unbelüftete Box da mir Luftpumpen in der Wohnung zu laut sind.
Kann ich die Artemia mit passendem Futter (Flüssigplanktonfutter von JB*) aufziehen, bis sie etwas größer sind? Oder besser direkt verfüttern? Ich habe Fadenfische, SBBs und Rotkopfsalmler.

Gruß Dominik
 

fischolli

R.I.P.
Moin Dominik,

du kannst Artemia auch ohne Lüfter "ausbrüten". Am besten geeignet dafür sind flache Schalen, damit eine möglichtgrosse Kontaktfläche zur Luft/Sauerstoffaufnahme da ist. Such mal bei Google nach "Gerd-Schale", die benutze ich dafür. Mit etwas Geschick kannst dusowas auch selber basteln, gerade mit Plastik und Heißkleber sollte das ganz gut gehen. Der Vorteil der beiden eingeklebten Stege ist eine relativ saubere TRennung der Cyten von den geschlüpften Nauplien.

Das Aufziehen lohnt sich m.E. nicht, ich hab das auch mal gemacht und fand den Kosten/Nutzen-Effekt eher bescheiden. Da bastel dir lieber einene gescheiten Kescher und geh einheimisches Lebendfutter fangen. Die Nauplien solltest du so früh wie möglich verfüttern, mit jedem Tag verlieren die an Nährwert durch Wachstum. Deine Fische fressen auch die kleinen Nauplien gut.

Gruß
 


Oben