Darf ich zu Tisch bitten...

... die Fischsuppe ist angerichtet! :fisch:

Hallo Gemeinde!

Jetzt hab ich mal ein paar Fotos gemacht meiner Fischsuppe! AQ ist soweit fertig eingerichtet, neuer Filter pappt hervorragend und soweit bin ich "relativ" zufrieden. Mit Sicherheit gibt es noch einiges, was verändert wird/werden sollte und ich bin für jeden Hinweis und auch Kritik dankbar!

Ok, dann fang ich mal an und ihr macht weiter, ok?

Becken: 120*60*60 435 l
Filter: Juwel Bioflow super 6l
Beleuchtung: 1 FloraGlow 40 Watt und vermtl. 1 Sylvana Aqua Star 38 Watt, allerdings möchte ich mir in naher Zukunft so ein LED Teil mit Computersteuerung (Sonnenaufgang, Mittagssonne, Abendsonne, Mondschein Gedöns) zulegen!
Wasserwerte: 28 Grad, KH (mittlerweile runter auf) 10, Ph 7,5 - 8, NH4 0,05, NO2 0,01-0,025, NO3 5 mit JBL Tröpfchentest gemessen
Bepflanzung: Keine Ahnung, irgendwie kann ich mir die ganzen Namen nicht merken und hab vergessen es aufzuschreiben! :oops:
Bodengrund: Grober Kies und ne gute Schicht feinen Sand drüber!

So und jetzt der Fischsuppenbesatz:

3 Molly´s Weiblich (Restbestand)
3 Guppys Männlich (Restbestand)
6 Platys Männlich (Restbestand)
3 Braune Antennewelse Weiblich
4 Zwergfadenfische 2/2
2 Mosaikfadenfische 1/1
10 Stromlinienpanzerwelse
8 Spitzmaulziersalmler
11 gelbe Phantomsalmler
11 Schmucksalmler
4 Bolivianische Buntbarsche (da könntet ihr mir bei der Bestimmung helfen, aber ich glaub nur Mädels :? was heißt: Zickenkrieg)


Nun ja, ich weiß, es ist eine Fischsuppe aus aller Länder, aber wir sind zu diesem fantastischen Hobby wie die Jungfrau zum Kind gekommen und ich hoffe ihr könnt mir in naher und auch ferner Zukunft tatkräftig mit Tricks und Tips zur Seite stehen! Hier noch ein paar Pix und dann: Her mit euren Meinungen und eurer Kritik, ich rüste mich schon mal! :box: :wink:



VG Plamorder
 

Anhänge

  • 2014-01-13 22.34.27.jpg
    2014-01-13 22.34.27.jpg
    212,2 KB · Aufrufe: 312
  • 2014-01-13 22.34.35.jpg
    2014-01-13 22.34.35.jpg
    227,7 KB · Aufrufe: 317
  • 2014-01-13 22.34.46.jpg
    2014-01-13 22.34.46.jpg
    176 KB · Aufrufe: 315
  • 2014-01-13 22.35.12.jpg
    2014-01-13 22.35.12.jpg
    162,7 KB · Aufrufe: 325
  • 2014-01-13 22.35.46.jpg
    2014-01-13 22.35.46.jpg
    187,1 KB · Aufrufe: 324
Hi,
hol als erstes mal die Anubias und den Javarn aus dem Sand. Denen fault sonst der Wurzelstock weg.
 
FKS schrieb:
Hi,
hol als erstes mal die Anubias und den Javarn aus dem Sand. Denen fault sonst der Wurzelstock weg.

Huhu! Na danke..... Und was ist jetzt was? :autsch: Kannst Du mir des bitte anhand der Bilder beschreiben welche das sind? :oops:

Edit: Anubias und Javafarn identifiziert! Hmm, wieso aus dem Sand holen? Wachsen die im Sand nicht, brauchen sie mehr Kies oder hab ich sie zu tief gepflanzt?

VG Plamorder
 
Hallo Gemeinde!

Zum besseren Verständniss für mich: Diese Pflanzen muss ich aus dem Bodengrund nehmen und auf Wurzel oder Steine binden?


Und bei diesen bin ich mir nicht sicher:


Fortsetzung folgt!
 

Anhänge

  • 2014-01-14 12.24.52.jpg
    2014-01-14 12.24.52.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 295
  • 2014-01-14 12.25.02.jpg
    2014-01-14 12.25.02.jpg
    130,9 KB · Aufrufe: 303
  • 2014-01-14 12.25.12.jpg
    2014-01-14 12.25.12.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 316
  • 2014-01-14 12.24.39.jpg
    2014-01-14 12.24.39.jpg
    149,2 KB · Aufrufe: 291
  • 2014-01-14 12.25.24.jpg
    2014-01-14 12.25.24.jpg
    147,9 KB · Aufrufe: 298
  • 2014-01-14 12.25.33.jpg
    2014-01-14 12.25.33.jpg
    143,1 KB · Aufrufe: 287
 

Anhänge

  • 2014-01-14 12.25.38.jpg
    2014-01-14 12.25.38.jpg
    144,2 KB · Aufrufe: 293
  • 2014-01-14 12.26.00.jpg
    2014-01-14 12.26.00.jpg
    145,4 KB · Aufrufe: 282
  • 2014-01-14 12.26.08.jpg
    2014-01-14 12.26.08.jpg
    145 KB · Aufrufe: 279
Plamorder schrieb:
Diese Pflanzen muss ich aus dem Bodengrund nehmen und auf Wurzel oder Steine binden?
müssen tust du gar nix. Es sollten bei Anubias und dem Farn nur das Rhizom nicht in den Sand eingebuddelt werden (bei grobem Kies geht das). Also entweder Rhizom oberhalb des Sandes, oder aber Pflanzen komplett raus holen und irgendwo, irgendwie befestigen.
 
Servus Frank!

Doch, muss ich! :mrgreen: Will ich! :wink: Mach ich! Möchte ja nicht, daß die Pflanzen eingehen. Ausserdem hab ich als Anfänger eh schon soviel Schmarrn gemacht und jetzt bin ich froh über jede Hilfe und jeden Tip, den ihr mir geben könnt! Ausserdem lern ich dabei ja auch was! :study: Also, die ersten 4 raus aus dem Sand? Und die anderen sind ok so?

Ahh, Olli! Somit kann ich mich gleich ans Werk machen! Vielen Dank euch!!!! :dance: Pflanzenfrage wäre somit geklärt!

So und jetzt weiter! Was wäre Veränderungs/Verbesserungsbedürftig im Becken?

GLG
 
Plamorder schrieb:
Servus
So und jetzt weiter! Was wäre Veränderungs/Verbesserungsbedürftig im Becken?

GLG

Hi Pflaumenmörder wie auch immer.......

Dein Gesellschaftsbecken ist nen Haufen den man so nicht machen sollte.
Wo man da nun ansetzen sollte weiss ich nicht.

Da es hier aber anscheindend darum geht erst einmal bunt etwas zusammen zuwürfeln und dann andere Leute den Quatsch sortieren zu lassen.....schenke ich mir die Mühe.....

Was Du da hast ist nen großer Haufen Mist.
Sortier den selber.

Beste Grüße
Martin
 
Einen wunderschönen guten Abend Martin!

Heut wieder gut drauf? :wink:

Biotoecus schrieb:
Hi Pflaumenmörder wie auch immer.......

Pflaumenmörder bin ich nur im Herbst wenn ich Marmelade oder Zwetschgendatschi mache! Bekommst mal ein Stück von mir!

Dein Gesellschaftsbecken ist nen Haufen den man so nicht machen sollte.
Wo man da nun ansetzen sollte weiss ich nicht.

Das weiß ich mittlerweile auch! Darum hab ich ja nach Verbesserungsvorschlägen gefragt und auf jemanden wie Dich gewartet! Jetzt gib Dir mal nen Ruck und sei net schon wieder so schlecht drauf. Ich weiß wie nervig es ist, wenn ständig Anfänger erst Schmarrn machen und dann sollen die Profis wieder helfen, aber für das ist doch ein Forum auch da, oder? Und vorallem Ihr Profis gebt doch gern euer Wissen auch weiter und es gibt manche Anfänger die "wirklich" dankbar dafür sind!

GLG Alexandra
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Moin Alexandra

Wie Martin schon geschrieben hat, weiß man nicht so wirklich , wo man da anfangen soll. Ich werde es einmal versuchen.

Standort: Das Becken steht als Raumteiler im Zimmer. Ich halte das für ungünstig für die Fische. Da es von 3 Seiten einsehbar ist, haben die Fische keine wirkliche Rückzugsmöglichkeit. Das sorgt für Unruhe im Becken. Ich würde auf die Rückseite eine schwarze Folie kleben und das Becken damit an die Wand stellen.

Bepflanzung: Wie schon von Olli geschrieben deutlich mehr Pflanzen rein. Vor allem schnellwachsende wie Wasserpest, Hornkraut und Vallisneria. Damit kannst du gut den Filter verstecken und die Rückwand zuwachsen lassen. Dann haben deine Fische auch mal eine Rückzugsmöglichkeit um Dschungel.
Für deine Fadenfische auch Schwimmpflanzen wie Froschbiss, Wolfsmilch oder Muschelblume einbringen.

Besatz: Das ist für mich die größte Baustelle. Da sind mir einfach zu viele Arten im Becken.
3 Antennenwelse könntest du lassen. Bei der Beckengröße sollte das klappen. Die gehen aber gern einmal an die Pflanzen. Du solltest also regelmäßig Gemüse (Gurke, Zucchini, Kartoffel, Paprika) geben. Da musst du mal sehen, was denen schmeckt.

Die Panzerwelse sind auch ok.

Die Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche könnten eventuell ein Problem mit den Welsen bekommen. Die Meinungen gehen da auseinander. Ich hatte mal in einem 240 Liter Becken am Anfang ein Pärchen mit Panzerwelsen zusammen und keine Probleme. Andere schreiben von Problem in der Laichzeit, weil die Panzerwelse keine Rücksicht auf deren Reviergrenzen nehmen. Bei deiner Beckengröße könnte das klappen. Musst du mal sehen, ob das geht bei dir. Den Barschen solltest du noch einige flache Steine als Laichplatz anbieten.

Molly's, Guppys und Platys würde ich abgeben. Die sind alle recht lebhaft und das mögen dein Fadenfische laut Beschreibung nicht so unbedingt.

Fadenfische sind nicht unbedingt meine Baustelle. Ob die Konstellation mit 4 Zwergfadenfischen und 2 Mosaikfadenfischen gut ist, weiß ich nicht. Da könnte sich ja mal ein Kenner der Arten zu äußern. Aber für den oberen Bereich mit Schwimmpflanzen sollten Fadenfische wohl machbar sein.

Bei den Salmlern wäre ich bei einer Art geblieben. Dafür dann ein größerer Schwarm.
 
Servus Wolfgang! Danke für die Mühe! :danke:

wola51 schrieb:
Standort: Das Becken steht als Raumteiler im Zimmer. Ich halte das für ungünstig für die Fische. Da es von 3 Seiten einsehbar ist, haben die Fische keine wirkliche Rückzugsmöglichkeit. Das sorgt für Unruhe im Becken. Ich würde auf die Rückseite eine schwarze Folie kleben und das Becken damit an die Wand stellen.

Das wird schwierig, weil wir nirgendwo mehr Platz haben, wo wir das AQ "an die Wand" stellen könnten. Meinst Du, das könnte sich mit noch mehr Pflanzen entschärfen?

Bepflanzung: Wie schon von Olli geschrieben deutlich mehr Pflanzen rein. Vor allem schnellwachsende wie Wasserpest, Hornkraut und Vallisneria. Damit kannst du gut den Filter verstecken und die Rückwand zuwachsen lassen. Dann haben deine Fische auch mal eine Rückzugsmöglichkeit um Dschungel.
Für deine Fadenfische auch Schwimmpflanzen wie Froschbiss, Wolfsmilch oder Muschelblume einbringen.

Ok! Wollte Anfang ja noch mehr Pflanzen kaufen, aber irgendwie waren alle Läde echt ausverkauft, drum hab ich nur noch die Restbestände ergattern können. Wobei ich auch zugeben muss, daß ich der Ansicht war, daß diese reichen sollten. Wie man sich irren kann. Gut, morgen haben wir endlich wieder mal ein Wochenende frei und machen uns auf den Weg! Und drückt mir die Daumen, daß ich endlich auch mal Schwimmpflanzen bekomme, die hat anscheinend keiner im Sortiment!

Besatz: Das ist für mich die größte Baustelle. Da sind mir einfach zu viele Arten im Becken.
3 Antennenwelse könntest du lassen. Bei der Beckengröße sollte das klappen. Die gehen aber gern einmal an die Pflanzen. Du solltest also regelmäßig Gemüse (Gurke, Zucchini, Kartoffel, Paprika) geben. Da musst du mal sehen, was denen schmeckt.

Die Antennenwelse knabbern die Pflanzen eigentlich nicht an, für des bekommen sie immer Gurken! Die lieben sie! Aber Zucchini ist auch ne gute Idee! Kann ich da auch gefrorene Stücke geben? Hab da noch einige aus eigenem Anbau eingefroren!

Die Panzerwelse sind auch ok.

Die Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche könnten eventuell ein Problem mit den Welsen bekommen. Die Meinungen gehen da auseinander. Ich hatte mal in einem 240 Liter Becken am Anfang ein Pärchen mit Panzerwelsen zusammen und keine Probleme. Andere schreiben von Problem in der Laichzeit, weil die Panzerwelse keine Rücksicht auf deren Reviergrenzen nehmen. Bei deiner Beckengröße könnte das klappen. Musst du mal sehen, ob das geht bei dir. Den Barschen solltest du noch einige flache Steine als Laichplatz anbieten.

Wären diese beiden Steinhaufen ausreichend, oder noch zu wenig?



Die sind auch so angeordnet, daß sie als Höhlen missbraucht werden können! Weiß aber jetzt nicht, ob das wirklich "toll" für die Fischies ist! Und was ist mit diesem hier?



Ist der nix für die Barsche? Wobei ich ja noch immer nicht zu 100% sagen kann, daß es 2 Pärchen sind. Ich glaub noch immer, daß ich 4 Mädels bekommen hab. :cry: Und laut versch. Aussagen, sollte es wegen meinem PH Wert von 7,5 - 8 eh nicht klappen! :(



Molly's, Guppys und Platys würde ich abgeben. Die sind alle recht lebhaft und das mögen dein Fadenfische laut Beschreibung nicht so unbedingt.

Die Süssen sind noch ein Überbleibsel aus nem Goldibecken und waren von Anfang an eigentlich gar nicht für dieses Becken vorgesehen! Werd mal versuchen, sie abzugeben und wenn nicht, dann muss ich halt unser 54l aktivieren!

Fadenfische sind nicht unbedingt meine Baustelle. Ob die Konstellation mit 4 Zwergfadenfischen und 2 Mosaikfadenfischen gut ist, weiß ich nicht. Da könnte sich ja mal ein Kenner der Arten zu äußern. Aber für den oberen Bereich mit Schwimmpflanzen sollten Fadenfische wohl machbar sein.

Bis jetzt haben sie sich lieb und stressen sich nicht gegenseitig! Und wie schon gesagt, Daumen drücken, daß ich endlich morgen mal Schwimmpflanzen bekomme! Würde mich aber trotzdem über Meinungen von Fafi Spezialisten freuen!

Bei den Salmlern wäre ich bei einer Art geblieben. Dafür dann ein größerer Schwarm.

Hmm, ich wäre ja eh nur für die gelben Phantomsalmer gewesen, die sind meinem Mann allerdings zu winzig und er wollte unbedingt die Schmucksalmler und seine Fischstäbchen haben! Naja, was macht man nicht alles als Frau um seinen Gatten glücklich zu machen!!! :mrgreen:

Ach ja, noch was, was ich grad nicht verstehe! Hab vorhin nochmal Tests gemacht und die KH ist wieder von 10 auf 12 gestiegen? Woran kann das liegen?

GLG Alexandra
 

Anhänge

  • WP_20140117_001.jpg
    WP_20140117_001.jpg
    101,5 KB · Aufrufe: 196
  • WP_20140117_002.jpg
    WP_20140117_002.jpg
    97 KB · Aufrufe: 194
  • WP_20140117_003.jpg
    WP_20140117_003.jpg
    106,8 KB · Aufrufe: 189
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Hi Alexandra

Wenn das Becken so stehen muss, solltest du an einer der langen Seiten zumindest die Ecken zur Mitte hin dicht bepflanzen. In der Mitte könntest du ja etwas frei lassen zum durchschauen. Damit hätten die Fische dann zumindest einen Rückzugsraum.

Deine Buntbarsche sind Offenbrüter. Wenn sie ablaichen, werden sie das auf einem Stein machen. Die Schieferplatten sehen dafür ganz gut aus. Das Lochgestein hat meine damals dafür überhaupt nicht interessiert. Meine haben immer etwas glattere Steine bevorzugt. Du solltest die Steinhaufen nur weit genug auseinander setzen. Nicht das es zu unnötigen Revierkämpfen kommt. Ob die bei deinem Wasser überhaupt ablaichen, musst du abwarten. Vielleicht pendelt sich das ja noch ein.

Das weiße Lochgestein würde ich rausnehmen. Eventuell härtet das ja dein Wasser immer wieder auf. Einfach ausprobieren.

Die Salmler können auch so bleiben. Soll ja dir gefallen und nicht mir. :wink:

Wenn dein Antennenwelse nicht an die Pflanzen gehen ist es gut. Gefrorenes Gemüse habe ich noch nir probiert. Kann ich nichts zu sagen. Vom Gefühl her würde ich es auftauen vorher.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

vergiss die Idee mit dem 54l-Becken für Mollys mal ganz schnell wieder. Das ist viel zu klein für diese Fische. Versuch die lieber abzugeben.

Die beiden Fadenfischarten passen für mich charakterlich nicht wirklich gut zusammen. Mosaik-Fafis sind elegante, dabei (ausser in Laichstimmung) eher zurückhaltende Fische. Zwerg-Fafis sind dagegen richtige "Rambos", die ziemlich ruppig werden können. Ein Zwerg-Fafi-Männchen, dass ein Nest baut oder verteidigt, legt sich mit fast jedem Fisch an, der ihm zu nahe kommt. Der wird die Mosaiker gnadenlos verdreschen und unterbuttern, wenn es sein muß. Wenn du Pech hast, werden die dann total scheu. Ich persdönlich würde mich nur für eine der Arten entscheiden, dafür aber eine richtige Gruppe.

Gruß
 
Hallo Wolfgang und Olli!

Na dann, hab ich ja morgen jede Menge zu tun! :wink:

Noch eine Frage: Hab mich nochmal ein bissl schlau gemacht und es heißt, daß man Zwergfafis in nem 54 er halten kann! Was meint Ihr? Sollten die 4 Zwergfafis vielleicht umziehen?

GLG Alexandra
 
G

Gelöschtes Mitglied 39171

Guest
Hi Alexandra

fischolli schrieb:
Zwerg-Fafis sind dagegen richtige "Rambos", die ziemlich ruppig werden können. Ein Zwerg-Fafi-Männchen, dass ein Nest baut oder verteidigt, legt sich mit fast jedem Fisch an, der ihm zu nahe kommt.

Nach dem was Olli da über die Zwergfafis schreibt, müsste dir eigentlich klar sein, das 2 Pärchen in 60 cm nicht gehen. Wie sollen die sich denn aus dem Weg gehen können. Das endet wahrscheinlich mit Mord und Totschlag.
 

Z-Jörg

Mitglied
Was Olli schreibt ist nicht übertrieben,
bei mir haben die Zwergfafis halbwüchsige Diskusfische verkloppt (ohne Gelege), erst bei den großen Skalaren (im anderen Becken) hatten sie ihre Meister gefunden.
 
Guten Morgen Ihr 3!


Ok, dann keine reaktivierung des 54 ers! Und wenn ich die Zwergfafis abgeben würde (ungern zwar) und dafür ein zweites Pärchen Mosaik dazu? Sinnvoller oder auch ein Schmarrn?

GLG Alexandra
 
Oben