Hallo zusammen!
Meine Freundin und ich haben uns für die Aquaristik entschlossen und uns am 08.01.2010 den großen Cube (Dennerle Cube 60l) zugelegt. Wir haben den Cube auch gleich eingerichtet und bepflanzt. Seitdem fährt sich das Aquarium ein.
Eingerichtet ist es folgendermaßen:
Die Ludwigia wachsen sehr sehr schnell, Vallisneria sp. stehen mehr oder weniger still und die beiden Pflanzen im Vordergrund treten eigentlich auch auf der Stelle. Ich hoffe der Wachstum nimmt allgemein etwas mehr zu. Vielleicht wachsen dann auch die Fadenalgen nicht mehr weiter.
Heute habe ich dann mal die Wasserwerte per Sera-Tröpfchentests gemessen:
Ansonsten fährt das AQ ganz gut ein, meine ich jedenfalls. :autsch:
Nun zum eigentlichen Thread-Thema:
Im Moment beschäftigen wir uns, neben dem Beobachten der Einfahrphase, mit dem zukünftigen Besatz. Obwohl wir noch einige Wochen Zeit haben, sollte das ja gut geplant sein.
Gefallen würden uns Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus) und/oder Korallenplatys (Xiphophorus maculatus var. Koralle) [keine Ahnung, ob die hier bei uns zu bekommen sind]. Ich hätte gerne noch Corydoras. Bei Corys würde ich auf Eure Empfehlung hoffen.
Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Salmler und die Corydoras sich überhaupt bei uns wohlfühlen werden. Im Aquarium-Guide (http://www.aquarium-guide.de) steht, dass die beiden Fische eher für pH-Werte <= 7,5 geeignet sind.
Falls die oben genannten Arten nicht geeignet sind, was könnt ihr denn für unser AQ empfehlen, das etwa in die obige Richtung geht? Vielleicht hilft dazu auch das Bild unseres Beckens.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
theCole
Meine Freundin und ich haben uns für die Aquaristik entschlossen und uns am 08.01.2010 den großen Cube (Dennerle Cube 60l) zugelegt. Wir haben den Cube auch gleich eingerichtet und bepflanzt. Seitdem fährt sich das Aquarium ein.
Eingerichtet ist es folgendermaßen:
- - 1,5-2 cm Schicht Bodendünger
- darüber eine Schicht feiner Kies (0,6-1,4mm)
- als zentrales Element ein korallenartiger Felsen (Felsimitat)
- daneben eine kleine Wurzel
- Pflanzen:- - im Hintergrund Vallisneria spiralis und Ludwigia repens
- im Vordergrund Echinodorus Red Devil und Pogostemon helferi
- seit zwei Tagen auch einige Fadenalgen - - im Hintergrund Vallisneria spiralis und Ludwigia repens
Die Ludwigia wachsen sehr sehr schnell, Vallisneria sp. stehen mehr oder weniger still und die beiden Pflanzen im Vordergrund treten eigentlich auch auf der Stelle. Ich hoffe der Wachstum nimmt allgemein etwas mehr zu. Vielleicht wachsen dann auch die Fadenalgen nicht mehr weiter.
Heute habe ich dann mal die Wasserwerte per Sera-Tröpfchentests gemessen:
- dGH: 12-13
dKH: 9
pH: 7,5-8 (sera Test ist etwas grob)
NO2: 5mg/l
NO3: 0mg/l
Fe: 0mg/l
PO4: 0,25mg/l
NH4: 0,2-0,3 mg/l
Ansonsten fährt das AQ ganz gut ein, meine ich jedenfalls. :autsch:
Nun zum eigentlichen Thread-Thema:
Im Moment beschäftigen wir uns, neben dem Beobachten der Einfahrphase, mit dem zukünftigen Besatz. Obwohl wir noch einige Wochen Zeit haben, sollte das ja gut geplant sein.
Gefallen würden uns Schmucksalmler (Hyphessobrycon rosaceus) und/oder Korallenplatys (Xiphophorus maculatus var. Koralle) [keine Ahnung, ob die hier bei uns zu bekommen sind]. Ich hätte gerne noch Corydoras. Bei Corys würde ich auf Eure Empfehlung hoffen.
Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob die Salmler und die Corydoras sich überhaupt bei uns wohlfühlen werden. Im Aquarium-Guide (http://www.aquarium-guide.de) steht, dass die beiden Fische eher für pH-Werte <= 7,5 geeignet sind.
Falls die oben genannten Arten nicht geeignet sind, was könnt ihr denn für unser AQ empfehlen, das etwa in die obige Richtung geht? Vielleicht hilft dazu auch das Bild unseres Beckens.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!
theCole