CO2-Zufuhr und PH-Wert

Hallo zusammen!

Seitdem ich eine CO2-Anlage habe, beschäftigt mich folgendes Problem:
Angenommen, ich habe ziemlich korrekte Wasserwerte im AQ, in meinem Fall ist das KH=6, PH=7.
Nun muss ich ja ab und zu Wasserwechsel machen. Das Wasser hier in meiner Gegend hat KH=12 und PH=7.6.
Tausche ich, sagen wir, 30 L aus, bekomme ich die Werte KH=8 und PH=7.3. Damit hätten die Pflanzen auf Dauer Probleme und Algen kriege ich auch. Wenn ich 50 L tausche, sind die Werte noch schlechter. ( Bei 100 L Inhalt )

Die Frage: Lasse ich die CO2-Zufuhr, wie sie ist, also regelt es sich selbst, erhöhe ich sie kurzfristig oder werfe ich gar KH/PH-Senker hinein? (Womöglich ins frische Wasser, also bevor es ins AQ kommt.) Das wäre wohl nicht sonderlich gesund für die Fische, aber genau so wenig gesund muss ja der plötzliche Anstieg dieser Werte sein!

Danke für die Mühe!

haenschen
 


A

Anonymous

Guest
Hallo,

warum unterscheidet sich bei Dir die KH im Aquarium von der des Leitungswassers? Schmeißt Du irgendwelche Mittelchen ins Wasser (KH-minus oder so'n Zeug)? Oder bist Du etwas nachlässig beim Wasserwechsel?

Normalerweise sollten KH des Aquariums und des Wechselwassers annähernd gleich sein. Sind sie das nicht, ist was faul.

Viele Grüße
Robert
 
Loong schrieb:
Hallo,

Normalerweise sollten KH des Aquariums und des Wechselwassers annähernd gleich sein. Sind sie das nicht, ist was faul.

Viele Grüße
Robert

Hallo Robert,

ich gebe zu, ich bin ein Trottel. Aber so deutlich habe ichs noch nirgendwo gelesen!

Mit anderen Worten: ich muss mit der KH des Wechselwassers leben und den PH-Wert so einstellen,
dass ausreichend CO2 im AQ ist. ( Und nicht an *beiden* Werten rumfummeln. ) Ist das richtig so?

Schönen Dank und Asche auf mein Haupt...

Hans
 
Hallo Hans,

erzähl uns einfach mal warum im AQ die KH 6,0 beträgt und aus der Leitung KH 12.0 kommen.

Was machst Du da?

Beste Grüße
Martin
 
Hi, soweit ich über den CarboPlus bescheid weis, kann ich sagen das bei der Co2 anstehung die über Elektrolyse erzeugt wird, Kh verbraucht wird aber normal bleib immer ne rest Kh von 4

wollte das in meinem Becken so machen (Weichwasserbecken) habe mich aber doch für ne Normale Co2 anlage entschieden

grüße Benedict
 
Martin Krüger schrieb:
Hallo Hans,

erzähl uns einfach mal warum im AQ die KH 6,0 beträgt und aus der Leitung KH 12.0 kommen.

Was machst Du da?

Beste Grüße
Martin

Hallo Martin,

ich habe es ja schon angedeutet – Anfängerdummheit. Loong hat mit zwei Sätzen auf den Punkt gebracht, was ich in meinen zwei schlauen Büchern nirgens gelesen habe:

"Normalerweise sollten KH des Aquariums und des Wechselwassers annähernd gleich sein. Sind sie das nicht, ist was faul."

Ich habe nach jedem WW KH und PH "runtergeregelt"... :autsch:

– Wie gesagt, ich hab´s jetzt kapiert.
( Zu meiner Ehre: alle Fische sind wohlauf, nur an den Pflanzen hat`s gehapert. )

Gruss Hans
 


Huhu Ihr,

ich bin neu hier, und möchte mich hier auch mal einmischen.

haenschen schrieb:
Normalerweise sollten KH des Aquariums und des Wechselwassers annähernd gleich sein. Sind sie das nicht, ist was faul.

Dem stimme ich nicht ganz zu. Wenn man Schnecken im AQ hat (ich züchte AS), dann können insbesondere die Jungschnecken richtig viel KH verbrauchen! (Daher kann ich Schnecken zur "natürlichen" KH-Verringerung nur empfehlen.)

Aber ich habe hier ein ganz anderes Problem:
Unser Leitungswasser hat KH 4, GH 11 und Ph über 8.
Ich möchte den Ph-Wert gerne runter bekommen, aber nicht die KH (also scheiden die torfhaltigen Mittel aus). Da ich hobbymäßig im Bürokeller 15 Aquarien betreibe, kann ich mir eine aufwändige CO2-Anlage für alle Becken nicht leisten. (Und wäre mit der Installation und Regelung der einzelnen Becken sicher auch überfordert.)

Nun habe ich gerade die Idee, während der WWs das Wasser mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser anzusäuern. Das wäre mir immer noch günstiger als eine CO2-Anlage.
Aber: Mag das den Ph-Wert dauerhaft senken?
(Ich werde das jetzt erstmal an einem gut bepflanzten, unbesetzten Fensterbankaquarium testen, in welchem sich ein Ph-Wert von 9,5 einstellt --die Pflanzen scheinen trotz beschattender Fensterfolie sehr viel CO2 zu verbrauchen, anders kann ich es mir nicht erklären--!!)

Was meint Ihr, könnten die Inhaltsstoffe von Mineralwasser den Bewohnern schaden (Fischen, Garnelen,Krebsen oder Schnecken)?

Liebe Grüße
Fiona
 
Hi,
mach halt einfach ne BioCo2 anlage in einem 15L Kanister und hänge 15Schläuche mit mit 15 Ventilen und 15 Sprudelsteinen dran.
Kannste jedes Becken einzeln regeln und kostet ~40€

grüsse
 
Danke für die Antwort, aber ganau das möchte ich ja nicht!
Zum einen kann ich hier nicht 15 Schläuche kreuz und quer durchs Büro legen (Stolpergefahr). Zum anderen würde ja dann die Regulierung eines Beckens jeweils den Druck auf die anderen verändern, das würde ich wohl kaum in den Griff bekommen :( .
 
Hi,
Fiona schrieb:
Huhu Ihr,

ich bin neu hier, und möchte mich hier auch mal einmischen.

haenschen schrieb:
Normalerweise sollten KH des Aquariums und des Wechselwassers annähernd gleich sein. Sind sie das nicht, ist was faul.

Dem stimme ich nicht ganz zu. Wenn man Schnecken im AQ hat (ich züchte AS), dann können insbesondere die Jungschnecken richtig viel KH verbrauchen! (Daher kann ich Schnecken zur "natürlichen" KH-Verringerung nur empfehlen.)

Gib es dazu auch eine Art Berechnungsformel? So in etwas 20 Jung-As verbrauchen in den ersten 2 Wochen x°KH, in den folgenden y° KH usw. Wie rechnest du andere Einflussfaktoren raus? Oder ist das ganze nur eine Vermutung deinerseits?

Zur Co2-Versorgung wird sicher noch ein netter Herr aus Hannover melden, der in seinem Keller eine 1okg-Flasche mit einer Ringeleitung und einigen Nadelventilen liegen hat.

Gruss Klaus
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Fiona schrieb:
Dem stimme ich nicht ganz zu. Wenn man Schnecken im AQ hat (ich züchte AS), dann können insbesondere die Jungschnecken richtig viel KH verbrauchen!
Dann muß man halt öfter Wasser wechseln, um der KH-Zehrung durch die Schnecken entgegenzuwirken.
(Daher kann ich Schnecken zur "natürlichen" KH-Verringerung nur empfehlen.)
Und ich halte das für großen Unfug. Die Schnecken lutschen die KH aus dem Wasser. Schön. Weil das ja sooo toll ist, zögert man den eigentlich fälligen Wasserwechsel hinaus. Und die KH fällt weiter. Irgendwann mal muß man dann doch Wasserwechseln. Die KH steigt wieder und die Wasserwerte fahren Achterbahn.

Da ich hobbymäßig im Bürokeller 15 Aquarien betreibe, kann ich mir eine aufwändige CO2-Anlage für alle Becken nicht leisten.
Das ist nicht wesentlich aufwendiger als die CO2-Versorgung eines einzelnen Aquariums: http://www.aquaristik-normal.de/html/ri ... g_co2.html

Nun habe ich gerade die Idee, während der WWs das Wasser mit kohlensäurehaltigem Mineralwasser anzusäuern. Das wäre mir immer noch günstiger als eine CO2-Anlage.
Das ist eine Schnapsidee. Mal abgesehen davon, daß Du mit der im Mineralwasser enthaltenen CO2-Dosis sehr schnell Fische himmeln kannst (siehe auch http://groups.google.de/group/de.rec.tiere.aquaristik/msg/fdd0b230e04bdfba), führt die Mineralwassergabe nur zu einer Achterbahnfahrt des CO2-Gehalts und damit des pH-Werts, weil das CO2 genauso schnell wieder verschwunden ist, wie Du es reingekippt hast.

Was meint Ihr, könnten die Inhaltsstoffe von Mineralwasser den Bewohnern schaden (Fischen, Garnelen,Krebsen oder Schnecken)?
Naja, es ist ja immerhin zum Trinken geeignet, ohne daß es Dir schadet. Was soll denn drin sein, was in normalem Leitungswasser nicht ist?

Viele Grüße
Robert
PS. Im Übrigen bist Du ein Quotemarder, weil der von Dir Hans zugeschriebene Satz "Normalerweise sollten KH des Aquariums ..." von mir stammt.
 
Huhu,

also erstmal möchte ich mich für den "Quotemarder" von ganzem Herzen entschuldigen. Ich hatte lediglich einen Satz markiert und auf den Button "Zitat" gedrückt um mich auf eben diesen Satz beziehen zu können. Sorry, es war nicht meine Absicht, irgendjemandes Urheberrechte damit zu verletzten. beim nächsten Mal werde ich besser aufpassen, versprochen!

Nein, eine Berechnungsformel vieviele Schnecken in welchem Alter vieviel KH verbrauchen, habe ich nicht. Aber es handelt sich nicht um eine Vermutung, sondern um eine messbare Tatsache. Einfach öfter Wasser wechseln hilft mir nicht, da ich KH 4 aus der Leitung bekomme, und das reicht den Schnecken auf Dauer nicht aus. Um Gehäuseschäden vorzubeugen füge ich in regelmäßigen, engen Abständen Eierschalen und Natriumhydrogencarbonat zu. Die Schnecken sehen auch im Alter noch top aus. Ich messe täglich und reagiere gezielt und langsam. Da gibt es keine Achterbahnfahrten!

Warum sollte man, wenn man sich die natürliche KH-Senkung der Schnecken zunutze macht, die regenmäßigen WWs vernachlässigen? Ich gehe doch davon aus, dass hier auch einige Leute unterwegs sind, die sich dessen bewusst sind, was sie tun!

Nun, dass man Mineralwasser trinken kann, ist für mich noch lange kein Hinweis darauf, dass es den Aquarienbewohnern nicht schadet. Das Kupfer aus unseren Leitungen bemerken wir ja auch nicht, aber es rafft die Garnelen hin. Von den Chloranreicherungen will ich hier gar nicht reden. Ich wollte ja auch nur Eure Meinung erfragen. Bisher habe ich auf der Liste der Inhaltsstoffe der Mineralwässer noch nichts gefunden, was mir als Gefährdung für Wassertiere bewusst wäre. Aber manche anderen könten ja mehr wissen als ich...

Dass sich das CO2 sehr schnell wieder aus dem Wasser verflüchtigt, konnte ich auch feststellen. Selbst bei täglicher Nachdosierung von Mineralwasser würde hier die Bezeichnung "Achterbahn" wohl durchaus zutreffen. War ja auch nur so eine Idee von mir... Ideen sind doch zum Diskutieren und Erfahrungsaustausch gut, oder?

Somit stehe ich nun vor 2 Problemen:

Zum einen frage ich mich, warum die Ph-Werte in meinen Becken in diesem Jahr so hoch sind (bisher lagen sie zwischen 6,8 und 7,5). Das Wasserwerk hat zwischenzeitlich das Leitungswasser von Ph 7,9 auf 8,4 erhöht. Ich weiß, dass sich der Ph-Wert in 10erPotenzen erhöht. Kann es sein, dass ich meine stark bepflanzeten Becken nun extrem auslichten sollte, um den CO2-Verbrauch der Pflanzen dem zur Verfügung stehenden Nahrungsangebot anzupassen?

Und aufgrund Eurer Antworten denke ich nun doch verstärkt über eine CO2-Anlage nach. Also wenn mir jemand eine tolle Bastelanleitung geben kann: her damit!

Liebe Grüße
Fiona
 


Oben