welche Pflanzen OHNE Künstliche CO2 Zufuhr

A

Anonymous

Guest
Hi @ll

mal aus diesen Thema dir Frage herraus genommen ...
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... 202#173202

also alle die KEINE Künstliche CO2 zufuhr am AQ betreiben und dennoch ein "ansprechendes" Pflanzen wachstum haben mal bitte hier euere Pflanzen per Namen nennen und die wichtigsten Wasserwerte dazu wie pH & KH....sowie GH oder LW/LF

aber bitte nur die Pflanzen die auch gut wachsen nicht die die vorsich hin mickern :wink:

bei mir im 648Liter Becken (vor ca. 8 Wochen CO2 eingestellt)
.................................................................................................

Vallisneria americana [explositions artige erholung ohne CO2 zufuhr]
Microsorum pteropus [erholt sich auch wieder seit ich weg vom CO2 bin]
Cryptocoryne wendtii (rotbraune Form)

bei den Echi´s bin ich mir nicht sicher ...nur die sahen schon immer "schei$$e" aus

pH ~6,7 < ~6,8 im Tagesverlauf ....KH 2,5<3,0... LW/LF 440<450µS/cm


im 25ziger (schon immer ohne CO2)
.....................................................................

Microsorum pteropus
Cryptocoryne wendtii (rotbraune und grüne Form)

pH um 7 .... KH 5<6.... LW/LF 580<600µS/cm

im 37ziger (schon immer ohne CO2)
......................................................................

Cryptocoryne wendtii (rotbraune und grüne Form) als einige überlebt !

pH um 5 ....KH n.n. .... LW/LF ~80µS/cm(nach Dünger zugabe) das Becken hat dunkelbraunes Torfwasser

gruß rudy
 


A

Anonymous

Guest
Hi,

Diverse Vallisnerien (auch die giganta) und Kryptocorynen, Indischer Wasserfreund, große Amazonasschwertpflanze, Javamoos, Anubias - noch etliche, die mir namentlich grad nicht einfallen.
KH 6, GH 9, Leitwert egal, Nitrat um die 20 bis 40, Phopsphat um die 2. CO2 gemesssen mit Differenzmethode (nicht theoretiscch aus Formeln) zwischen 5 und 8. Ordentlich Wasserbewegung sodass der O2-Gehalt immer nahe der Sättigung ist und kein Dünger.

mfG Anton Gabriel
 
A

Anonymous

Guest
Hi Anton

Leitwert egal ... naja ich fragte nur danach weil es eben auch welche gibt wie mich zB die GH garnicht mehr ertröppeln sondern nur noch mit LF/LW arbeiten zur kontrolle des Leitungswassers um die Verschneidung mit Osmosewasser zuberechnen ...

deine Pflanzen auswahl erinnert mich sehr an meine AQ- Kindheit ... da wuchs auch alles wie unkraut ohne CO2 und Dünger gabs auch nur ganz selten man bissel was ...

des halb ja die Frage nach den "alten Klassischen" AQ Pflanzen ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

Leitwert deswegen "egal" weil er bis 100 Prozent schwankt - also etwa 250 bis 600 Mikrosiemens.
Nicht nur in der Kindheit wachsen viele Pflanzen wie wild ohne grossen Aufwand.

mfG Anton Gabriel
 
A

Anonymous

Guest
Hi Anton

also bei mir schwankt der Leitwert zwischen Früh>>Abend>>Früh max. um 10µS/cm wobei er Abens immer den Höchsten Wert hat ...

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

Ich meine von einem zum nächsten Wasserwechsel kann er bei mir zuweilen so schwanken - nicht im Tagesverlauf.

mfG Anton Gabriel
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

pH ~6,7 < ~6,8 im Tagesverlauf ....KH 2,5<3,0...
Da ist doch schonmal einiges vorhanden...
pH um 7 .... KH 5<6....
Da auch.
pH um 5 ....KH n.n.
KH nn? Verdünn das ganze mal auf 20ml und tröpfel dann noch mal...

Ich würde so generelle Tips nicht abgegeben wollen, weil hier dann leicht der Eindruck entsteht, dass es in diesem Bezug weniger anspruchsvolle Pflanzen gibt. Das mag auch so sein. Dennoch hängt der Bedarf von einigen Faktoren: Licht (Intensität, Dauer), Temperatur, Dünger... ab.

C ist nunmal mit der wichtigste Nährstoff, von daher würde ich mich um eine entsprechend ausreichende Menge bemühen.
 


hallo


Wasserwerte sind
pH 6,7
KH 4,5°
GH 9°
NO² <0,3
µs/cm 860 letztemessung vor ein halben Jahr
Beleuchtungszeit 11Stunden
Co² auch eingestelt im sommer als es so warm war :roll:

Sumatrafarn - Ceratopteris thalictroides (das ist gigantisch wie das wächst)
Sumpffreund - Limnophila sessiliflora
Schwertpflanze - Echinodorus
Muschelblume - Pistia stratiotes
Pfeilkraut - Sagittaria


eingegangen sind:
Großer Wasserfreund - Hygrophila corymbosa
Großes Fettblatt - Bacopa caroliniana
Wasserschraube - Vallisneria

Lg.
Reinhard
 
A

Anonymous

Guest
Wasserwerte sind
pH 6,7
KH 4,5°
GH 9°

Das sind doch alles Co2 reiche Becken!
Was macht ihr dann, wenn hier jemand die Tips aufschnappt bei PH 7,8 und KH3?
Sumatrafarn - Ceratopteris thalictroides (das ist gigantisch wie das wächst)
Sumpffreund - Limnophila sessiliflora
Schwertpflanze - Echinodorus
Muschelblume - Pistia stratiotes
Pfeilkraut - Sagittaria
Sind trotzdem grundsätzlich schon genügsam...
 
Hallo,

die Frage lässt sich ganz einfach beantworten oder auch sehr schwierig, und zwar auf verschiedene Weise. Doch vorweg eines:
die Forderung „ansprechendes Pflanzenwachstum“ lässt sich nur subjektiv beurteilen, und darunter wird jeder etwas anderes verstehen.

CO2 ist ein essentieller Pflanzennährstoff, ohne CO2 also kein Stoffwechsel und kein Wachstum.
Pflanzen betreiben Stoffwechsel, sobald alle Nährstoffe verfügbar und Licht vorhanden sind, dabei ist ein unterer Grenzwert nur schwer zu definieren. Für CO2 gilt, sobald es vorhanden wird die Pflanze CO2 aufnehmen.
Daraus meine Erste Antwort:
Alle Pflanzen werden also auch ohne künstliche Zufuhr wachsen. Wie gut, das ist wie oben geschrieben, ein subjektives Urteil.
In gut eingelaufenen Aquarien stellt sich etwa ein CO2 Gehalt von 5 – 8 mg/l ein, so jedenfalls die Beobachtung vieler erfahrener Aquarianer. Das ist, nach meiner subjektiven Meinung, ausreichend.

Es gibt aber Situationen oder Umstände, die das CO2 zu einem absoluten Mangel werden lassen, etwa so genannte Starklichtbecken oder wenn viele schnell wachsende Pflanzen das Co2 verbrauchen. Hier ist eine CO2 Zufuhr unbedingt erforderlich.

Langsam wachsende und genügsame Pflanzen, die auch mit schattigen Standorten zufrieden sind werden auch ohne externe CO2 Zufuhr gut wachsen.

Aber noch einige Bemerkung zum Schluss: eine CO2 Zufuhr verbessert das Pflanzenwachstum in jedem Fall. Das hat etwas mit der Fähigkeit zu tun, dass Licht und CO2 sich teilweise gegenseitig ersetzen lassen. (Pedersen et. al auf tropica.com)
Gutes Pflanzenwachstum liegt nicht nur am CO2, wie bereits oben beschrieben gehört dazu ebenfalls eine ausreichende Versorgung mit allen essentiellen Nährstoffen, manchmal helfen dabei auch die richtigen Wasserwerte, hier besonders der pH, der zum einen das CO2 verfügbar hält zum anderen aber auch andere vermutlich Nährstoffe besser für die Pflanzen verfügbar macht, z.B. statt H2PO4 statt HPO4.

Gruß Knut
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

>>weil hier dann leicht der Eindruck entsteht, dass es in diesem Bezug >>weniger anspruchsvolle Pflanzen gibt. Das mag auch so sein. Dennoch >>hängt der Bedarf von einigen Faktoren: Licht (Intensität, Dauer), >>Temperatur, Dünger... ab.

Ja der Eindruck soll ja entstehen - weil die (von mir) beschriebenen Pflanzen bei Glühlampenlich wie auch bei Standardleuchtstofflampen, bei starker Durchlüftung oder weniger, bei mittlerer kH und GH, bei pH über 7, bei Leitwert fast beliebig und ohne jeden Zusatzdünger ausser Fische und Wasserwechsel und ohne jede CO2-Düngung gedeihen.

mfG Anton Gabriel
 
naturefighter schrieb:
Wasserwerte sind
pH 6,7
KH 4,5°
GH 9°

Das sind doch alles Co2 reiche Becken!
Was macht ihr dann, wenn hier jemand die Tips aufschnappt bei PH 7,8 und KH3?
Sumatrafarn - Ceratopteris thalictroides (das ist gigantisch wie das wächst)
Sumpffreund - Limnophila sessiliflora
Schwertpflanze - Echinodorus
Muschelblume - Pistia stratiotes
Pfeilkraut - Sagittaria
Sind trotzdem grundsätzlich schon genügsam...


Ja genau und deswegen hab ich die Co²-Anlage abgeschaltet!
 
A

Anonymous

Guest
Hi

naturefighter schrieb:
pH um 5 ....KH n.n.
KH nn? Verdünn das ganze mal auf 20ml und tröpfel dann noch mal...

da kann ich verdünnen den Test wie ich will

Ausgangs Wasser in den Becken ist REINES Osmosewasser! welches noch max. 5% vom Leitungswasser hat ...wäre bei mir 0,5°dGH ... welches noch ZUSETZLICH über Torf aufbereitet wird bis der pH-Wert um 5 liegt ... Torf "zerstörrt" ja weiter die KH somit wird sie so niedrig sein das mann sie mit den "normalen" Tropfentests nicht mehr ertröppeln kann

gruß rudy
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Knut hat schon einige Aspekte beleuchtet...
Ja genau und deswegen hab ich die Co²-Anlage abgeschaltet!
Ok. Aber bei deinen Becken kann man auf keinen Fall von Co2 arm sprechen...
Ich sehe keinen Zusammenhang, der herstellbar ist. Ich kann ohne künstliche Co2 Zufuhr auch Co2 reiches Wasser erzeugen (ent. Wasser, Mittagspause, Fische, Stoffwechsel...) aber eben auch wenig. Insofern muß die Frage lauten: welche Pflanzen bei niedrigen Co2 Werten.

Da C aber immer für die Pflanzen wichtig ist, wird eine C Erhöhung immer (Ertragstabellen) zu besseren Wachstum führen... ;-)
 


Oben