black-avenger
Mitglied
Henny schrieb:Hallo Thomas, hallo Tobias,
ich danke Euch für Eure Antworten. Nun habe ich das mit der Paffrathschale endlich kapiert. Was das Rückschlagventil und die Waschflasche angeht, seid Ihr unterschiedlicher Meinung, aber so ist das nun mal - wäre ansonsten ja auch langweilig! :wink:
Thomas, Du beweist hier wirklich Geduld mit mir!Ich glaube Dir gerne, dass sich der Schlauch von der Flasche normalerweise nicht lösen wird. Aber nur mal ganz theoretisch angenommen, dass doch: Mir ist schon klar, dass kein Wasser ausläuft, wenn man einfach einen Schlauch ins AQ hängt. Aber in dem Schlauch wäre ja CO2, dass nach unten entweicht, wenn sich die Verbindung löst. Ist es so, dass dadurch kein Unterdruck entsteht, der das Wasser über die AQ-Kante nach sich zieht und somit ein Auslaufen des AQ's verursacht? Sehe ich das richtig?
Wenn ich den vom Aquarium kommenden Schlauch von Blasenzähler abkriegen würde, würde ich das für dich testen, aber hab keinen Bock schon wieder mit dem Messer zu hantieren und den Schlauch zu kürzen :lol:
Zumindest ist mir als ich den Deckel von der CO2 Flasche abgeschraubt habe zwecks Wiederbefüllung bislang noch nie was im Blasenzähler vom Becken angekommmen. Insoweit kann ich dir zumindest schonmal sagen, dass sich diese zwei Schlauchverbindungen lösen dürfen ohne dass du baden gehst
Und das Ding vom Blasenzähler zum Becken krieg ich wie gehabt ohne Beschädigung des Aufstecknippels nicht ab.
Ich werde zum Anfang jetzt erst mal den Topper anbringen, auch wenn er sch... aussieht, aber er ist wohl am sichersten. Wenn ich mich dann mit dem ganzen CO2-Gedöns eingelebt und Erfahrung gesammelt habe, kann ich mich immer noch an den Lindenholzausströmer wagen. Sollte ich unter dem Topper noch ein Mückennetz anbringen, um zu verhindern, dass ein Fisch in die Schale schwimmt und sich vergiftet? Oder reduziert das Netz vielleicht die Kontaktfläche? Dann könnte auch keine große Überschussblase rausblubsen?!
Ach du je machst du dir Sorgen :mrgreen:
Es wird sich kein Fisch vergiften, auch nicht wenn er in die Schale schwimmt. Warum denn auch? Direkt an der Kontaktfläche ist der CO2 Gehalt auch nicht soviel höher wie im restlichen Becken. Wäre auch nicht unbedingt förderlich wenn der CO2 Pegel da so hoch wäre, dass Fische zu schaden kommen
Es ist im Normalfall überall im Aquarium Wasserbewegung, auch unter der Schale. Damit - kein Problem. An meinem Flipper ist oben auch 'ne kleine Auffangschale, da hat der ein oder andere Fisch auch schonmal 'nen guten Zug draus genommen beim Versuch eine da reingewurstelte Futterflocke zu befreien. Er lebt noch. Also nicht so viele Gedanken machen.
Bio-CO2 ist kein Werk des Teufels und in der 'Bedienung' auch kein Hexenwerk.
Für einen Monat reicht der Dennerle-Original-Ansatz, bei dem wird wohl nicht viel überschäumen, also wird der Blasenzähler als Waschflasche dafür ausreichen. In dieser Zeit kann ich mir sicherheitshalber selber eine größere Waschflasche für meinen eigenen Aufguss basteln.
Wenn du die Flasche nach Befüllen mit neuem Ansatz lange genug offen stehen lässt kannst dir das sparen. Ich hatte mir beim letzten Mal dummerweise 'nen echten Killeransatz gemacht. 50-60 Blasen die Minute für 2 Wochen konstant. Original Dennerle Flasche. Wenn mit dem Ding nix übergeschäumt ist, hab ich keine große Sorge dass es je ein anderer Ansatz tun wird.
Einen CO2-Tester habe ich hier schon lange liegen, ich werde ihn am Wochende in Betrieb nehmen und auch die ganze Bio-Nummer starten. Irgendwann muss ich ja mal loslegen, sonst wird langsam der Hund in der Pfanne verrückt. :mrgreen:
Wirf die Kapsel rein und stells dir auf die Fensterbank. Die Originalfüllung der Flasche braucht sowieso 1-3 Tage bis sie anläuft...
Grüße
Thomas