CO2/PH-Controller - nachts abschalten?

Starmbi

Mitglied
Hallo!
Ich habe damals den defekten Controller zur Reparatur nach JBL geschickt und einige Tage später ein komplettes Set mit allem Zubehör wieder zurück bekommen :dance:
Seit 5 Jahren läuft die Anlage nun ohne Probleme.

Gruß
Stefan
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!
Ich habe nun eine Elekrode von Jolub und kann sie empfehlen.
Kostet 70 €.
Die Gelelektroden, die ich vorher hatte (40-80 €) haben jeweils nur ein Jahr gehalten.
Habe die Jolub nun auch ein Jahr und Steigung und Offset sind fast wie am ersten Tag!

Gruß
Stefan
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Du kannst ja mal die ganze Nacht aufbleiben und beobachten wie oft der Controller öffnet um CO2 ins Becken zu blasen.
Ich befürchte daß das selten bis gar nicht passiert.

Da die Pflanzen nachts keine Photosynthese betreiben verbrauchen sie auch kein CO2, im Gegenteil, sie produzieren sogar welches, genauso wie die Fische. Allerdings findet natürlich auch immer ein Verlust über die Wasseroberfläche statt.

Als Versuch kannst Du ja die CO2-Zufuhr über Nacht mal abschalten.
Vor dem Lichteinschalten am Morgen schaust Du Dir den pH-Wert an.
Ist der pH im Bereich Deines eingestellten pH-Wertes, so brauchst Du auch keine Nachtabschaltung.
Ist der pH aufgrund des CO2-Verlustes gestiegen, so kannst Du ein paar Cent sparen, indem du die Nachtabschaltung benutzt. So ein Magnetventil benötigt aber auch Strom und kann diese Einsparung wieder auffressen.

Bei den Kosten, die eine CO2-Regulierung verursacht (pH-Elektrode , Puffer, Controller, Strom, usw.) fällt so eine Einsparung wohl wirklich nicht ins Gewicht.

Deshalb halte ich es wie Martin (2. und 4. Beitrag in diesem Thema) und lasse den Controller durchlaufen.

Gruß

Stefan
 
Oben