CO2 Düngung für 84L sinnvoll?

Moin,
ich habe mein Aquarium (84L; B/H/T 60/40/35) seit vier Wochen am laufen. Meine Wasserwerte sind:

NO3- : 0
NO2- : 0
GH : 8°dH
KH : 4° dH
pH : 7,5
Temp.:25°C

Laut Dennerle Tabelle ist der CO2 Wert in meinem Becken zu niedrig. Ich habe mir daher überlegt, entweder mit BioCO2-Anlage (Eigenbau) oder mit einer Aqua*as Anlage (ca 100€) zu düngen. (Ich würde die Aqua*as Anlage bevorzugen, da ich die besser auf mein Becken einregulieren könnte.) Da ich aber nur ein relativ kleines Becken habe ist meine Frage:

Lohnt das überhaupt?
Soll ich lieber einfach CO2 Tabs ins Becken geben?
Wäre es möglich über die CO2 Düngung meinen Ph-Wert etwas zu senken?

PS: Ich hoffe ich bin im richtigen Forum :lol: , hätte auch zur Technik oder ins Pflanzenforum gehen können.

Gruß aus Delmenhorst!
Mark
 


hallo,

warum möchtets du teures Geld für eine CO2-Anlage ausgeben? Bei der Beckengröße reicht eine Bio-Co2-anlage vollkomen aus... Kostet wenig und ist ausreichend... :)

Greetz FuH
 
Hallo,
habe gedacht dass ich mit ner BioCo2 Anlage vielleicht zu viel CO2 ins Becken leite. Da kann man doch nix regulieren oder? Oder geht zuviel CO2 gar nicht?

Gruß Mark
 
Miggeldy schrieb:
Hallo,
habe gedacht dass ich mit ner BioCo2 Anlage vielleicht zu viel CO2 ins Becken leite. Da kann man doch nix regulieren oder? Oder geht zuviel CO2 gar nicht?

Gruß Mark
Damit hast du nicht ganz unbegründete Sorgen. Zuviel Co2 fänden die AQ-Bewohner nicht so toll und BioCo2 ist nicht immer so einfach zu Dosieren, besonders das "Einrichten" einer Nachtabschaltung.
Ich benutze eine andere Art der Co2-Düngung, die ich persönlich gut finde, weil sie nicht das Rumpantschen mit BioCo2 beinhaltet, aber auch nicht so teuer ist, wie eine normale Co2-Anlage. Und für deine Beckengröße würde die sich auch prima eignen. Ich weiß jedoch nicht, ob ich hier einfach den Namen nennen kann, aber da auch Dennerle usw. erwähnt werden, mach ich das mal. Es handelt sich um ein Set von Tetra mit Druckflasche (ähnlich einer Sprühflasche, auch in der Größe) und Diffusor und kostet ca. 10-15 Euro. Ist die Flasche alle, kann man sie einzeln für etwa 7 Euro nachkaufen.
 
Hallo,
klar geht mit der CO² zufuhr Dein PH runter. Ich habe normal einen PH von 7,5 und mit Bio CO² geht der auf 6,4-6,8 runter!
Du kannst Dir ja das Geld für eine CO² Druckanlage sparen, dann in einen PH-Regler und Magnetventil stecken :!: Das schließt Du dann an eine Bio anlage mittels T-Stück am CO² Schlauch an, und Deine Bio CO² hält den PH immer im eingestellten Bereich :wink:
Oder nur ein Magnetventil mit Zeitschaltuhr für die Nachtabschaltung ca. 25.- Euro.
Das Magnetventil kommt an ein Ende des T-Stück, wenn Ventil zu, geht das CO² in das Becken, ist das Ventil auf, geht das CO² durch das Ventil in die Luft :!:
Die PH Regelung mit Ventil kostet bei E*ay so um die 110.- Euro.
Die werde ich mir als nächstes für meine 54L zulegen!
Die Bio Anlage so um die 12.-Euro(De*nerle). Von der brauchst Du auch nur eine Flasche wegen dem Schraubverschluß, der passt auf alle handelsüblichen Flaschen, und ist wiederverwertbar.
Ein CO² Dauertest ist auch sehr hilfreich, er zeigt Dir in etwa den momentanen PH und CO² gehalt permanent an!

Viele Grüße
 
Hallo,

wenn du dich für eine Bio-CO2-Anlage entscheidest, solltest du zum Einleiten eine Paffrathsche Rinne verwenden (Suchfunktion).
Damit ist eine Überdosierung praktisch ausgeschlossen und eine Nachtabschaltung ist überflüssig.
Die "Panscherei" hält sich auch in Grenzen, wenn man nur Wasser, Zucker und Trockenhefe verwendet.
Ich habe solche Anlagen an Becken von 25Liter bis 250Liter im Einsatz.
Die Frage, ob man CO2 zuführen soll, ist also nicht von der Beckengröße abhängig.
 
Hallo,
bin ganz begeistert wie viele Möglichkeiten es gibt :p ! Vielen Dank erstmal für eure Anregungen.

Da die BioCo2-Anlage in Kombi mit der "Paffrathsche Rinne " wohl die günstigste Variante ist, werde ich dies zunächst mal testen.

Habe gerade schon etwas gesucht, aber kann mir noch nicht so richtig vorstellen wie so ne Paffrathsche Rinne aussehen soll. Für nen Link mit Bauanleitung und Bild wäre ich sehr dankbar :lol: ! Suche aber auch selbst noch weiter.

Danke nochmals für die Tipps!
Mark
 


Hallo!

Schau doch mal hier recht weit unten:
http://www.sprachenzentrum.hu-berlin.de ... eu/co2.htm

Meiner Meinung nach sollte man erstmal schauen wo man mit dem CO2 Wert hin will.
Bei gering beleuchteten Becken reicht es oft die Bio CO2 Anlage etwas blubbern zu lassen.
Wenn man Becken mit etwas mehr Licht hat (ab 0,5 W/L) und viel Wert auf das Pflanzenwachstum legt, würde ich llieber auf eine Druckgasanlage zurück greifen.
Man ist dann einfach flexibler.

Viele Grüße
Maik

Ps. Mein 27ger Würfel hat auch eine CO2 Anlage mit Mehrwegflasche.
Es gibt also kein "zu klein".
 
Hallo Andreas,
vielen Dank für die Bilder und die Tabelle! Ich glaube jetzt hab ich es verstanden.
Auf in den Baumarkt :p !

Gruß Mark
 
Hallo Mark,

ich weiß ja nicht wie du handwerklich / Finanziell gestellt bist. Von Dennerle ginbt es ein kleines Komplettpaket mit einer Bio-Flasche und einer Paffrath Rinnne für rd. € 18,00 (?). Danach kann man die Mischungen selber anrühren und dann läuft das quasi umsonst.

Selber basteln geht natürlich auch, kommt bei mir aber immer teurer, da ich dann hier noch was schraube und da noch... :wink:
 
Hallo Frank,
meinst du das CO2 Prof. von D.? Habe ich auch gerade gesehen und mich gefragt, ob der darin enthaltene CO2 Topper identisch ist mit ner Paffrathschen Rinne. Ich denke auch dass es ne günstige Lösung wäre.
Sollte ich bei dem Set trotzdem noch ne Waschflasche zwischenbauen?


Danke für den Tipp!
Mark
 
A

Anonymous

Guest
Hi,
die Originalmischung sollte sicher sein, wenn Du dann später Deine eigene Mischung machst, würde ich die Waschflasche auf jeden Fall empfehlen ;)
 
Nochmal für CO2 Anfänger :study:
Habe mir das BioCo2Set von D. besorgt, da ist ein "Blasenzähler" bei, der den gleichen Aufbau hat wie ne Waschflasche (langes Röhrchen rein, kurzes Röhrchen raus). Dieser Blasenzähler ist allerdings nur etwa 8cm hoch mit 2cm Durchmesser.

Frage: Ist der Blasenzähler ausreichend für ne Eigenmischung, oder soll ich mir ne 1l Waschflasche basteln wie es in den Anleitungen empfohlen wird?
 
Hallo,

wenn du sicher gehen willst, solltest du eine Waschflasche einsetzen.
Der Blasenzähler reicht da sicher nicht aus.
Ich nutze meine Anlagen ohne Waschflasche. Ich mache die Reaktionsbehälter nur zu ungefähr 75% voll und bin sparsam mit der Hefe.
Da komme ich wieder zu einem Vorteil der Paffrathschen Rinne. Es muß keine große Blasenzahl erreicht werden, sondern auch eine geringe Produktion reicht aus, um die Rinne zu füllen.

Also wie oben schon gesagt, mit Waschflasche bist du auf der sicheren Seite!
 
A

Anonymous

Guest
Also ich würde die Waschflasche dazwischenhängen, man experimentiert ja eher zu Beginn mit dem richtigen Mischungsverhältnis von Zucker und Hefe, das kann schon mal schief gehen. Den Blasenzähler würde ich da nicht als "Sicherung" verwenden. Mit Waschflasche hat man einfach ein besseres Gefühl finde ich - und ist ja auch nicht wirklich aufwändig.
Wenn die Gärmasse ins Becken gelangt riskierst Du Deinen Besatz, das sollte man im Hinterkopf behalten.
 
andor schrieb:
Damit ist eine Überdosierung praktisch ausgeschlossen und eine Nachtabschaltung ist überflüssig.

Warum ist die nachtabschaltung dann ueberfluessig? ich habe seit kurzem mein 240l mit pr und bioco2 versehen und ich muss feststellen, anhand des dauertest, dass morgens dass co2 mit zufuhr hoeher ist als ohne c02 zufuhr. dann muesste eine ueberdosierung doch eigentlich auch moeglich sein?!
Hab en Thread dazu...
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=37758
 
Hallo,

natürlich ist die CO2-Sättigung mit Zufuhr höher als ohne. Nachts geben die Pflanzen ja auch noch CO2 ab.
Ich bin aber der Meinung, dass die Rinnengröße nach der Tabelle sehr gering bemessen ist. Ich erreiche mit Zugabe nicht die optimalen Werte.
Aber etwas zu wenig zu zugeben ist ja besser als gar nichts. Deshalb ist die Gefahr der Überdosierung in der Nacht wohl sehr gering.

Durch die immer gleichbleibende Kontaktfläche kann immer nur die gleiche Menge CO2 gelöst werden. Bei einer anderen Zugabemethode wird mit einer höheren Blasenzahl auch mehr gelöst.

Wenn man einen optimalen CO2-Wert erreichen möchte, sollte man wohl besser auf eine Druckgasanlage zurückgreifen. Die läßt sich natürlich sehr genau regulieren.
Die Frage ist halt, ob das bei einem "normalen" Becken mit durchschnittlicher Bepflanzung notwendig ist (Kostenfrage).
 
andor schrieb:
Hallo,

natürlich ist die CO2-Sättigung mit Zufuhr höher als ohne. Nachts geben die Pflanzen ja auch noch CO2 ab.
Das ist schon klar!

andor schrieb:
Durch die immer gleichbleibende Kontaktfläche kann immer nur die gleiche Menge CO2 gelöst werden. Bei einer anderen Zugabemethode wird mit einer höheren Blasenzahl auch mehr gelöst.

Ich denke aber auch je nach unterstroemung der PR kann auch mehr co2 ins becken gelangen. Aber da stimme ich dir zu, meine bio co2 laeuft nun ca 1-2 wochen und laut dauertest ist der co2 wert angestiegen, klar, aber macht nicht den eindruck, dass man riesige schwankungen im co2 wert hat, laeuft also konstant gut!
 
Hi,

nochmal zu der Waschflasche:
Ich habe die ANlage ohne WF betrieben, in dem Auslaß der Flasche ist ein Filter drin und zusätzlich wird das durch das Wasser des Blasenzählers gereinigt, da ist nix passiert.

Gruß Frank,

(der jetzt aber nur noch Druckflaschen hat :wink: )
 


Oben