Co2 Anlage und Blasen an Pflanzen

Hallo liebe Fories,

ich habe vor ca.3 Wochen meine Co2 Anlage angeschlossen und nun fällt mir auf, dass meistens Abends die Pflanzen mit Blasen überseht sind. Es errinnert mich an die Situation nach einem WW.

Um was für ein Gas könnte es sich handeln? Co2 oder O2?

Aus den Pflanzen sprudelt zumindest kräftig O2 heraus. Gegen den Sauerstoff spricht jedoch, dass einige Fische "ab und zu" mal an der Wasseroberfläche kleben.

Nun einige Daten:

160L
pH (laut Dennerle Ei) : 7,0 - 7,1 (vor der Co2 Anlage lag er bei 8 )
KH: ~ 4°
Nitrat: 12
Co2 (laut Dennerle Ei): 20 mg/l
Temperatur: Zimmertemp.
Blasenanzahl: ca. 20-30 Blasen pro Min.

Das Dennerle-Ei liegt versteckt hinter einer Pflanze.. also nicht direkt in der Strömung.

Ist der Co2 gehalt in meinem Aqua brenzlich für die Fische? Soll ich die Blasenzahl reduzieren?

Liege Grüße von Steffi
 


Hallo Steffi

Das Gas an deinen Pflanze ist Sauerstoff. Zu "sprudeln" beginnt es, sobald die Sättigung des Wassers erreicht ist, sodass sich der von den Pflanzen gebildete Sauerstoff nicht mehr im Wasser lösen kann. Das ist auch der Grund, warum nach einem WW Blasen entstehen. Meist ist Leitungswasser gut mit Saurstoff angereichert - darum die selbe Beobachtung nach dem WW.

Das Ei sollte an einem leicht umströmten Ort hängen, wo auch ein Wasseraustausch zustande kommt. Also nicht grad neben dem Filter, aber auch nicht in einer zu stillen Zone. Das ding funktioniert ja nur, wenn auch CO2 von unten ins Ei diffundieren kann und dafür brachst du einen Wasseraustausch ums Ei.

Glaube ich der CO2 Tabelle, dann kommt dein Wert in etwa hin. Die Tabelle besagt, dass bei 4°dH und PH 7 ca 13 mg/l CO2 vorhanden sind - da könnte man sogar noch etwas mehr CO2 hinzugeben, eigentlich bedenkenlos.
Berücksichtigt man die Messfehler der Tests, dann kann das also gut sein. Hänge das Ei testhalber mal an einen anderen Ort und warte nochmals einen Tag ab, ob es sich anders färbt.

Läuft das CO2 nachts über durch, oder wann hängen die Fische an der Wasseroberfläche? Es könnte sein, dass wenn sie vorallem morgens an der WO sind, dass über Nacht die CO2 Konzentration ansteigt, da Pflanzen ohne Licht keine Photosynthese durchführen und somit auch der CO2 Verbrauch sinkt. Somit steigt dieser im Wasser über Nacht an. Dass er jedoch soweit steigt, dass die Fische zu wenig Sauerstoff haben, wage ich mal zu bezweifeln. Denn nann müsste dieser meiner Erfahrung nach deutlich über 50 mg/l ansteigen. Wenn du also nicht alles schnellwachsende und CO2 hungrige Pflanzen im Becken hast die Tagsüber dermassen viel CO2 brauchen dass du nachts einen solchen Überschuss hast, sollte dies eigentlich nicht der Grund sein.
Das Fische mal etwas an der WO herumlungern kann aber auch ganz normal sein.

Nenn doch mal den Besatz an Tieren und Pflanzen, sowie wann sie an der WO hängen. Auch die Wassertemperatur kann massgebend für die Schwimmzone der Fische sein, gerade in der aktuellen Jahreszeit.
 
Huhu, danke schonmal für die umfangreiche Antwort ;)

Hauptsächlich hängen die Fische gegen Abend an der Wasseroberfläche, kurz bevor die Anlage ausgeht. (Sie stellt sich eine Stunde bevor das licht aus geht ab und stellt sich mit dem Licht wieder an).

Die Gasblasen bilden sich jedoch Abends, habe das eben nochmal kontrolliert.

Das Dennerle Ei hat eine undefinierbare Farbe, quasi Türkis bis Grün, aber wirklich grün auch nicht... also könnte der pH-Wert irgendwo zwischen 6,8 und 7,1 sein, ich denke aber er liegt bei 7,0.


Mein Besatz ist eigentlich sehr wenig, da ich einen Besatzverlust hatte und ihn nach und nach wieder aufstocke.

Momentan sind im Becken:
- 7 Platy (ich weiss, ich weiss, aber ich find die so hübsch, immer schon)
- 2 Panzerwelse
- 2 Liniendornwelse
- viele, viele Red Fire Garnelen

Pflanzen:

- 3 Echinodorus bleheri (groß)
- Wasserpest
- ne andere stängelpflanze mit recht großen Blättern (Wald von mind. 20cm Breite und 40 cm Länge)
- Vallesneria
- 1 Echinodorus ozelot (gerade in einer Erholungsphase, da irgendwie nichts mehr gewachsen ist, darum Co2)
- 2 Tigerlotus (ebenfalls einer in der Erholungsphase und einer am anwachsen)
- 1 Knollenpflanze, die 3 cm breite und ~ 50 cm lange Blätter prduziert; ungefähr 2-3 Blätter pro Woche)
- 3 namenslose Pflanzen
- Riccia fluitans Reste, die sich aufstocken sollen
- Grün-Algen ;)

Die Wassertemperatur weiss ich gerade nicht, ich hab die Heizung über den gesamten Sommer aus. Ich schätze das Wasser auf ca. 24-25 Grad.

LG Steffi
 
Hi Steffi

Das Klingt eigentlich alls Okay. Das die Pflanzen gegen Abend blubbern ist auch logisch. Morgens wenn das Licht angeht beginnen sie mit der Assimilation (Photosynthese) und produzieren daher Sauerstoff. Gegen Abend ist die Sättigung erreicht und dann blubbern sie halt an die Wasseroberfläche. Ist normal und nicht weiter bedenklich.
Dass das Ei Türkis bis grün ist, bestätigt meine Vermutung mit den 13mg/l Co2. Da du nachts kein CO2 düngst und die Fische Abends an der WO hängen, kann nicht in Zusammenhang mit dem CO2 liegen, da Abends tendenziell der CO2 Gehalt kleiner ist als morgens.

Schnappen die Fische abends wenn sie oben sind dann eifrig nach luft?
 


Oben