Brauche Bestimmungshilfe eines "Mooses"

Hallo an alle,

ich habe mir eben aus dem Gartenteich meiner Eltern eine handvoll eines mir unbekannten, schwimmenden Mooses mitgenommen, da es mir gut gefällt.
Könnte es sich um Riccia Fluitans handeln? Ich habe das außer auf Fotos noch nicht gesehen und ich bin mit sehr unschlüssig.
Es schwimmt in großen Postern auf dem Teich und ich würde es gerne für mein Aquarium verwenden.

Wer weiß sicher, um was es sich hier handelt und ob ich es unter Wasser verwenden kann (Rückwand, Höhle bewachsen lassen o.ä.)

Ich danke Euch schon mal für Eure Antworten :D
 

Anhänge

  • CIMG6496.JPG
    CIMG6496.JPG
    128,8 KB · Aufrufe: 123
  • CIMG6495.JPG
    CIMG6495.JPG
    130,7 KB · Aufrufe: 123
  • CIMG6494.JPG
    CIMG6494.JPG
    129,8 KB · Aufrufe: 125


Hi,
also sieht mir sehr nach Riccia Fluitans aus. Hast du es aus der Nähe fotografiert bzw. wie lang sind die einzelnen Segmente? Bei Teichlebermoos sind diese Abschnitte nur ein paar Millimeter lang.

Unter Wasser kannst du es pflanzen, aber da es aufschwimmt, musst du es mit einem feinen Haarnetz u.Ä. bedecken. Nach einiger Zeit wächst das Moos dann durch die Lücken und verdeckt diese.
 
Hallo Zetti,

dann scheine ich mit meiner Vermutung ja gar nicht so schlecht gewesen zu sein :wink:
Die einzelnen Segmente sind in der Tat nur ganz kurz. Habe es versuchsweise nun mal in meine bestehende Rückwand eingebaut, da das Christmasmoos, was vorher drin war, nicht angegenagen ist und immer weniger wurde. Mal sehen wie sich das vermeindliche Riccia jatz macht.

Mal sehen, ob noch jemand eine Meinung abgegen will.
 
Hallo nochmal,
könnte vielleicht noch jemand seine Meinung zu diesem Gewächs abgeben? Vielleicht ist sich ja jemand 100% sicher.

Will halt nur wissen, was ich da als Moosrückwand züchte.
 
Hallo Petra,

Die einzelnen Segmente sind in der Tat nur ganz kurz.
Konnte man auf den Bildern nicht so erkennen, da ein Größenvergleich fehlte. So würd ich auch sagen Riccia fluitans oder möglicherweise eine andere einheimische Art obwohl diese meist Landbewohnend sind und hauptsächlich riccia fluitans zur aquatilen Lebensweise zurückgekehrt ist.
 
Ok, danke Edgar für Deine Einschätzung. Dann habe ich also ab sofort eine Rückwand mit Riccia Fluitans.
Im Teich meiner eltern sind wahre Massen davon drin, da kann ich mir dann noch ein paar andere Verwendungszwecke einfallen lassen :wink:
 


Oben