Brauch mal eure Meinung

Hi , Ich bin dabei ein Becken von mir umzugestalten und hab nur keine ideen mehr.
Ich weiß das noch mehr Pflanzen reinmüssen nur mein Aq pflanzen Händler hatte die gewünschten nicht mehr da. Genauso wie noch ein Röhrenreflektor fehlt , in meiner Gegend hat grad kein Händler mehr welche ...
Im Prinzip hatte ich mir das so vorgestellt wie es jetzt schon angedeutet ist also die rechte Seite mit den Pflanzen noch voll machen bzw evtl an einer stelle noch n Bodendecker Moos für spätere Garnelen .
Links bei den Steinen evtl noch andere Pflanzen aber welche ?

Kritik und andere Meinungen sind erwünscht. :)
 

Anhänge

  • comp_WP_20150307_004.jpg
    comp_WP_20150307_004.jpg
    307,7 KB · Aufrufe: 227

Henny

Mitglied
Moin Hartoc,

so ne Einrichtung ist natürlich eine sehr persönliche Geschmackssache.
Die Steine gefallen mir schon mal ganz gut, auch der schräggestellte. Von den Steinen würde ich noch zwei bis drei kleinere dazutun, um das 'Gebirge' abzurunden.
Die feinen Gräser würde ich vor und zwischen den Steinen platzieren.

Ist das da rechts eine Anubias? Ist die in den Boden gesteckt? Wenn ja, dann sollte sie besser aufgebunden werden, im Boden gammelt sie.

Hast Du einen Innen- oder einen Außenfilter? Auf welcher Seite soll das 'Gefiltere' stattfinden?
Wie sieht es bei Dir mit dem CO2-Wert und vor allem mit Licht aus? Auch nicht unwichtig bei einer Entscheidung für manche Pflanzen.
Was schwebt Dir überhaupt vor? Soll das ein 'grüner Dschungel' werden oder eher in Richtung 'Scape' gehen?
Hast Du eine 'Linie' geplant? Z.B. von rechts oben nach links unten (bis auf die hohen Steine), oder links und rechts hoch und mittig niedrig?

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Schau Dir doch mal als Anregung Becken auf Einrichtungsbeispiele.de an.

Wie sieht es überhaupt mit den geplanten Lebewesen aus? Gibt es schon Fische, die Du unbedingt pflegen möchtest? Wenn ja, dann sollte die Einrichtung an deren Bedürfnisse angepasst werden.
Oder gehst Du andersrum vor?

Sooo viele Fragen und Überlegungen...
Mach doch einfach mal ein paar nähere Angaben, dann kommen hier bestimmt auch Ideen.
 
Hi Henny,

Also ich hab mir das schon so in Richtung Scape vorgestellt , der Verlauf der Einrichtung dachte ich mach so von links "Gebirge was den Innenfilter " Fluval" und den Heizstab Verdecken soll" nach rechts auslaufend als " wiese ".
Von den Steinen hab ich zur Zeit zwar keine mehr aber kann ich mir bestimmt noch besorgen.
An den Steinen bzw zwischen den Steinen hab ich ja schon pflanzen zwischen " Lilaeopsis Novea-Zealandiae ". Die feinen Gräser " Eleocharis parvula" sollten dann so als höherer Rasen nach rechts hin auslaufen. Evtl noch ne andere pflanzenart die noch kleiner "rasenartiger" ist nach rechts hin.
Die Anubias werden wohl noch raus fliegen, hatte die noch über und bevor ich die wegschmeiß bzw ich andere pflanzen einsetzt dachte ich mir setzt ich die erstmal dazu.
Den CO2 wert hab ich noch nicht gemessen , weil es ja noch zu wenig pflanzen sind und sich dadurch ja noch ändert.

Dazu kommt das das Becken von hinten, rechts und vorne einsehbar sein soll und nur links wo die technik angebracht ist vom "Gebirge" verdeckt werden soll.

Über ein evtl Besatz hab ich mir keine konkreten gedanken gemacht ( nur grob n kleiner schwarm fische wie zb: neons und evtl später auch n paar Garnelen also so grob in die richtung) weil ich erstmal die einrichtung bepflanzung fertig haben möchte . Dann kann ich schauen was genau passt .

Achja ganz vergessen es handelt sich bei dem Becken um ein 54 l becken , also nix großes. ^^
 

Henny

Mitglied
Hi Ingo,

hmm... Ich denke, dass das Gebirge Deinen Innenfilter nicht verdecken wird, weder von vorne noch von hinten. Außerdem finde ich es dafür auch zu schade - neben der Technik. Ob Du einen Heizer brauchst, ist ja noch gar nicht geklärt, wenn der Besatz nicht feststeht. Z.B. Paracheirodon innesi lässt sich bestens bei Zimmertemperatur halten, die mögen es gar nicht so warm. Und auch bei den Garnelen lassen sich die Neocaridina davidi-Arten prima bei Zimmertemperatur halten.

Das AQ steht also links mit der kurzen Seite an an der Wand.
Den Fluval-Innenfilter kenne ich jetzt nicht, aber den würde ich mittig an der kurzen linken Wand platzieren, wenn das technisch geht. Da hinter und davor (also zu den langen Seiten) würde ich feinfiedrige hoch- und schnellwachsende Pflanzen setzen. Ich habe sogar eine ganz bestimmte im Auge (kann ich direkt neben mir draufschauen), nur weiss ich gerade den Namen nicht, den kann ich bei Bedarf aber nachreichen. Diese Pflanze kannst Du neben dem Filter hoch wachsen lassen und dann abfallend niedriger runterschneiden, bis so ca. über die Hälfte des Beckens. Im höheren Bereich könnte da auch noch was 'Rotes' dazwischen.
Die Fische wollen sich auch mal ins Gestrüpp zurückziehen können. Gerade Neons stehen gerne zwischen den Pflanzen rum. Gute Scapes finde ich immer toll anzusehen, aber häufig stelle ich mir die Frage, ob die Fische in den Dingern ohne Rückzugsmöglichkeiten auch so begeistert sind. :? So ganz niedrig bepflanzte Becken sind meiner Meinung nach häufig nur garnelentauglich.
Und denk echt dran, Du brauchst da irgendwo 'Schnellwachser', sonst haut es Dir die Nummer irgendwann mit Algen zu. Ich habe schon mit einigen Scapern gesprochen: Wie geht denn so was ohne Algen? - Nee, geht gar nicht, das sind nur schöne Momentaufnahmen! Hübsch für Bildchen und Wettbewerbe, aber nicht für den Dauerbetrieb geeignet.

Die Steine würde ich dann mittig ins Becken setzen, mit dem größten links anfangend (eingefügt in die letzten halbhohen Pflanzen) und nach rechts immer kleiner werdend. Und da kommt dann der 'Rasen' drum und ein paar Moose.
Moos kannst Du entweder aufbinden oder Moosbälle (Algenbälle) kaufen und die durchschneiden und auf dem Boden verteilen. Das gibt einen prima 'Look', damit kannst Du tolle Landschaften gestalten.

Die Anubias könntest Du auf einen kleinen Stein aufbinden, praktisch als 'Baum'. Du könntest Dir auch eine feinästige Wurzel suchen und damit mit der Anubias einen Baum simulieren.

So, das ist jetzt nur meine ganz spontane Idee zu Deinem Becken.
Jetzt kommst Du...Viel Spaß mit der Einrichtung!
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo du,

also ich persönlich finde es immer schwierig ein Becken einzurichten, wenn der Besatz der rein soll noch nicht feststeht. Zumindest irgendeine Art, welche du unbedingt pflegen willst. Beim Rest kann man dann immer noch sehen. Der Vorteil dabei ist einfach, dass man dann für seine bevorzugte Fischart nichts nachkaufen muss (zB Welshöhlen, Barschhöhlen, Wurzeln, andere Pflanzen, mehr Verstecke schaffen usw...) und damit das Becken dann wieder umgestalten muss.

Zudem finde ich bei einem 54L Becken immer die Schwierigkeit mit einem Innenfilter die Strömung so hinzubekommen, dass die Fischlis nicht rumgewirbelt werden und auch mal ruhige Ecken haben und noch dazu trotz allem Mulm und restlichen Dreck gut abzufiltern und zum Filter zu "transportieren" :lol: Heißt ich würde da auch unbedingt vorher die Technik machen und dann die restliche Optik, denn eventuell musst du die erzeugte Strömung etwas "bremsen" durch einen Stein, Wurzel, große Pflanzen, die etwas abfangen usw... auch wie Andrea schon ansprach wenn du ehr Fische pflegen möchtest die bei Zimmertemperatur gut klarkommen braucht es keinen Heizer und dann musste den auch nicht verstecken bzw. in der Planung beachten.

Und ich würde auch auf jeden Fall noch irgendwo bevorzugt an der Wandseite deines Aquariums dichteren und höheren Pflanzenwuchs anstreben, was Schnellwachsendes wie meine Namensvetterin schon schrieb, denn die meisten Fische brauchen einfach auch ihre Versteckmöglichkeiten und fühlen sich mit so einem kleinen "Wäldchen" auch wohler.
 
Hi Henny und Soleil1985 ,

Also die reine Technik ist schon im Becken drin bis auf den CO2 Flipper den ich eig vorhatte an die hintere Scheibe beim Filter hinzusetzen.
Den Reflektor habe ich Heute zum Glück auch bekommen- am anderen Ende der Stadt. ^^

Zum Heizstab denke ich das ich den wohl brauchen werde weil , ich hab es nicht erwähnt sorry , das Becken im Treppenhausflur steht (Eigenheim-Reihenhaus).

Und Henny Du hast ja recht die Steine verdecken den Technik bereich nicht ganz , hatte gedacht das würden die pflanzen noch soweit kaschieren. Aber zum einen werden die pflanzen da warschenlich eh nicht genug licht bekommen weil evtl die steine zu viel licht bzw schatten spenden zum anderen wenn ich mir das jetzt nochmal so ansehe und drüber nachdenke werden sie , so wie alles bisher platziert ist , wohl doch nicht alles kaschieren .

Der Filter ist schon auf dem niedrigsten niveau von mir eingestellt, aber der macht trozdem noch ne anständige strömung/umwälzung. Ob er alles an Mulm zu sich hintransportiert müsste ich wenn über die zeit herausfinden wenn es mal ne zeit lang läuft .

Ich hab das eig bisher immer so gehandhabt das ich erst das Becken einrichte und mir dann danach mit den dementsprechenden werten die dann vorhanden sind mir die Fische usw ausgesucht habe . Denn es bringt mir nix wenn ich mir irgendnen schönen fisch raussuche und dann nur noch mit dem Wasser rumpanschen muss um auf die entsprechenden werte zu kommen. ( Meine Meinung)

Hmmm warscheinlich komm ich erst am Wochenende dazu das Aq nochmal anders zu gestallten.

Trozdem Danke für eure Meinung und Anregungen.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Ingo,

Hartoc schrieb:
Ich hab das eig bisher immer so gehandhabt das ich erst das Becken einrichte und mir dann danach mit den dementsprechenden werten die dann vorhanden sind mir die Fische usw ausgesucht habe . Denn es bringt mir nix wenn ich mir irgendnen schönen fisch raussuche und dann nur noch mit dem Wasser rumpanschen muss um auf die entsprechenden werte zu kommen
Deine Wasserwerte kennst du ja schon im voraus, sofern du mal auf der Homepage deines Wasserversorgers nachschaust. An denen ändert sich nachher im laufenden Betrieb nicht mehr allzuviel.

Somit steht der vorherigen Fischplanung (und Beckenanpassung) nichts im Weg.

Grüße Petra
 

Henny

Mitglied
Hi Ingo,

hast Du denn Hammer-Wasserwerte (nach oben oder nach unten)?
Das scheint ja nicht Dein erstes AQ zu sein. Oder bist Du neu in dem Haus?
Aber wie auch immer, da kommen bestimmbare Werte aus der Leitung. Im AQ wird das nicht viel anders sein, es sei denn die Steine härten das Wasser auf. Mit zusätzlich CO2 geht das noch ein bisschen nach unten. Aber so grob kann man das doch jetzt schon sehen, wo man wasserwertemäßig ankommen wird. Das kannst Du doch jetzt schon in etwa messen.

Das ist zwar 'nur' ein 54l-Becken. Aber auch bei einem so relativ kleinen Becken, ist einiges an ganz unterschiedlichen interessanten Besatzmöglichkeiten denkbar. Und ganz viele Fische brauchen keine ganz genauen Wasserwerte, aber die Einrichtung muss passen.

Oder ist Dir die Wahl der Fische eigentlich ziemlich egal (das meine ich jetzt nicht im Sinne von 'nicht guter Haltung')? Hauptsache das Becken sieht gut aus und ist dekorativ?
Dann könntest Du natürlich wirklich sagen: "Für die unterschiedlichen Garnelen-Arten ist die gewünschte Einrichtig gleich. Die suche ich mir nach Gefallen, Geldbörse und Wasserwerten aus. Und oben soll noch ein kleiner Gruppenfisch rumschwimmen. Der bekommt Rückzugsmöglichkeiten in Form von hohen Pflanzen auf einer Seite. Welcher Gruppenfisch das dann wird, das entscheide ich nach Gefallen und den Wasserwerten, wenn das AQ fertig gestaltet ist." Okay, so könnte man das natürlich machen und es spricht für mich auch nichts dagegen.

Nur verschließt Du Dir damit absolut besatzmäßig die Tür. Und es gibt auch für 54l soooo viele interessante Möglichkeiten! Aber vielleicht ist der Besatz für Dich ja wirklich nicht so wichtig.
Sorry, das musste ich jetzt einfach noch mal anmerken, weil ich da ganz anders 'ticke'.

P.S.: Petra war schneller - hat sich also überschnitten.
 
Hi ihr zwei ,

Natürlich kenne ich die werte meines Leitungswasser. :wink:

ph - 7,8
Gesamthärte - 14,5 °dH
Karbonathärte - 8,1 °dH
Nitrat - 3,5 mg/l
Nitrit - n.n.

Ne ist nicht mein erstes , aber hab grad alle meine Becken neu gemacht bzw pflanzen erneuert umdekoriet usw , nur bei dem Becken wollt ich mal was anderes aussprobieren . So in Richtung Scape war dabei meine idee.
Also "Grob" will ich n kleinen Schwarm fische und evtl paar Garnelen dafür.

zb. Schwarm Neons + ne Gruppe Sakura oder
ich hab neulich beim Zoohandel wirklich hübsche aber klein bleibende ( so ca 2 cm ) rötliche fische gesehn hab nur leider den namen nicht aufgeschrieben bzw gemerkt und kann deswegen nicht sagen welche es sind und was sie brauchen +ne Gruppe Red Fire

Wollte auch nicht den eindruck erwecken das mir die fische egal sind, der Besatz ist mir schon wichtig , wollt einfach mal anders an die Sache herangehen . Evtl hab ich das vorher auch nicht sonderlich gut formuliert sorry.
 

Henny

Mitglied
Hi Ingo,

alles klar! Du hast auch nicht den Eindruck erweckt, dass Dir die Tierhaltung egal ist. Ich konnte nur Deine Vorgehensweise bis jetzt nicht nachvollziehen. Dann ist ja alles gut.
Viel Spaß weiterhin!
 

Soleil1985

Mitglied
Huhu,

kann das sein dasss du den Feuertetra (Hyphessobrycon amandae) meinst? Habe den gestern bei den Nano-Fischen bei meinem Händler gesehen als ich Garnelen holte für das KaFi-Becken meines Mannes und da stand auch iwas von 2-3cm :D
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Hyphessobricon amandae könnte von der Beschreibung schon hinkommen. Oder Axelrodia riesei, auch ein wunderschöner sehr klein bleibender Salmler. Wenn man gute Tiere bekommt, werden die bei Wohlbefinden auch richtig schön knalle-rot.

Bei Garnelen würde ich mir als Beifische (wenn es rot sein soll) sonst auch mal Boraras ansehen. Vor allem B. brigittae dürfte die Vorgabe "schön rot" perfekt erfüllen und bleibt mit ca. 2-3 cm auch in der Zwergfischklasse.

Gruß
 
Hallo Ingo,

waren das beim Händler vielleicht Moskitobärblinge? Die sehe ich zumindest oft als Nanofische gerade bei den Garnelen oder Zwergkrebsen. Ich hab die auch, allerdings hab ich es noch nicht geschafft dass sie die Färbung wie man es auf den Internetseiten sieht zeigen - auch bei annähernd gleichen Wasserwerten wie angegeben und dunklem Bodengrund bleiben sie bei mir wesentlich blasser. Ich habs schon frustriert auf die LEDs geschoben :mrgreen:

Klein bleibende gibts mittlerweile im Handel ja wirklich ganz arg viele hübsche, beliebt sind oft die Perlhuhnbärblinge oder Ringelhechtlinge - die haben viele von unseren Bekannten mit den Wirbellosen zusammen im Becken.

EDIT: Überschnitten mit Olli - das hab ich davon so langsam zu tippen :mrgreen:
 

fischolli

R.I.P.
Hallo Carla,

Boraras fühlen sich zwar bei weichem, leicht saurem Wasser am wohlsten, aber ansich kommt die Färbung auch bei etwas ungünstigeren Wasserwertengut raus. Es kommt aber sehr darauf an, welche Art man hat. Im Handel werden die doch recht häufig falsch deklariert. Z.B. B. maculatus ist bei mir immer blässlich rot gewesen. B. uropthalmoides geht auch eher ins orange. Richtig knacke-rot sind bei mir nur B. brigittae und B. merah (wobei ich beide für dieselbe Art halte, das ist aber eine andere Geschichte) geworden.

Welche Art hast du denn?

Gruß
 
Hallo Olli,

jetzt wo du es sagst komm ich das erste Mal auf die Idee genauer drauf zu schauen, laut Kauf damals müssten es boraras brigittae sein aber ich muss tatsächlich mal schauen ob die Unterschiede zu den anderen Arten optisch für mich ersichtlich sind *googelngeh*

Die waren im Laden schon blasser aber da geb ich nicht immer was drauf weil die relativ frisch geliefert waren und ich das auf den Stress geschoben hab.
 
Hi zusammen,

Als ich Heute nochmal im Laden war , waren die die ich meinte als "Erdbeersalmler, Axelrodia risei" gekennzeichnet.
Die Hyphessobrycon amandae werden mir auch als " Erdbeersalmler " angezeigt , also auf den seiten wo ich geguckt habe.
Moskito Zwergbärbling hatten sie auch da und sehen auch sehr schön aus.

Die Erdbeersalmler finde ich richtig schick , nur muss ich mir dazu nochmal genauer durchlesen wie sie am liebsten gehalten werden möchten , also bepflanzung usw .
Dann kann ich am WE auch wieder an der Becken Einrichtung weiter arbeiten.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

der deutsche Name von A. riesei lautet roter Pfeffersalmler. Erdbeersalmler ist ein Trivialname für H. amandae.

Gruß
 
Oben